harbinger-consulting.com https://www.harbinger-consulting.com/blog/ Thu, 23 Oct 2025 07:08:41 +0000 de-DE hourly 1 KI für Führungskräfte: LLMs verstehen, Leadership stärken https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-fuer-fuehrungskraefte/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-fuer-fuehrungskraefte/#comments Tue, 09 Sep 2025 14:42:45 +0000 leadership Leadership ai-impact change https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-fuer-fuehrungskraefte/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 11 Minuten · 🗓️ Letztes Update: September 2025

Viele Führungskräfte fragen sich: Wird KI meine Rolle schwächen – oder stärken? Die Antwort lautet: beides ist möglich. Entscheidend ist, wie Sie LLMs im Management nutzen. 

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was Leadership Augmentation konkret bedeutet: Klarere Entscheidungen, weniger Risiko, mehr Einfluss.

🔎 Themen im Überblick:

  1. KI im Leadership: Warum Sie jetzt verstehen sollten, was LLMs leisten
  2. Drei Irrtümer über KI, die Sie teuer zu stehen kommen können
  3. Augmentation statt Ersetzung: Die Zukunft Ihrer Führungsrolle
  4. Konkrete Anwendungsfelder: Wo KI Sie heute schon unterstützt
  5. Ihr Fahrplan: Verantwortungsvolle Nutzung von KI im Management
  6. FAQ: Häufige Fragen zu KI und Leadership

KI im Leadership: Warum Sie jetzt verstehen sollten, was LLMs leisten

Wenn Sie heute führen, führen Sie im Nebel: Informationsflut, Tempo, Erwartungen. 

Künstliche Intelligenz räumt diesen Nebel nicht magisch weg – aber sie erweitert Ihre Perspektive. Entscheidend ist nicht der „Tech-Talk“, sondern was LLMs im Management einfach erklärt für Ihre Wirksamkeit bedeuten: schnellere Einsichten, klarere Optionen, bessere Kommunikation. Kurz: Leadership Augmentation statt Ersetzung.

Was ist ein LLM wirklich?

Ein Large Language Model ist ein probabilistisches Sprachsystem: Es erkennt Muster in großen Datenmengen und erzeugt daraus Texte, Zusammenfassungen, Strukturen und Vorschläge. Für Sie relevant ist nicht die Mathematik dahinter, sondern der Nutzen: LLMs können Informationen verdichten, Alternativen durchspielen und Ihren Argumentationsfaden schärfen. Das Modell trifft keine Entscheidungen – Sie treffen sie. Das Modell liefert Input-Qualität; Sie sichern Urteils- und Ergebnisqualität.

Aus LLM-Erkenntnissen wird Führungsroutine:
Unser Service Executive Advisory ist Ihr Sparringspartner auf C-Level – strategische Supervision, inspirierende Impulse, klare Entscheidungen. ► Zur Service-Seite.

Typische Missverständnisse

  • „KI ist ein HR-Tool.“ – Nein. KI ist ein Führungsinstrument, das Steuerung, Kommunikation und Priorisierung verändert.
  • „KI ersetzt menschliche Intelligenz.“ – Falsch. KI erweitert Ihre Perspektive; Urteilskraft, Haltung und Werte bleiben menschlich.
  • „Ich warte, bis es reif ist.“ – Riskant. Die Lernkurve ist der Wettbewerbsvorteil. Wer wartet, verliert Anschluss.
  • „LLM-Output ist Wahrheit.“ – Nein. LLMs generieren Wahrscheinlichkeiten, keine Beweise. Validierung ist Führungsaufgabe.

Genau hier liegen die KI Chancen und Risiken für Führungskräfte: Klarheit gewinnen oder Orientierung verlieren – die Weichen stellen Sie.

Was LLMs können – und was nicht

  • Können: Komplexe Inhalte präzise zusammenfassen; Entscheidungs-Memos und Briefings strukturieren; Szenarien und Gegenpositionen skizzieren; Meeting-Notizen in klare To-dos übersetzen; erste Entwürfe für Reden, Strategiepapiere, E-Mails liefern; Wissenssilos zwischen Bereichen (z. B. HR, Operations, Vertrieb) überbrücken.
  • Nicht (ohne Rahmen): Verbindliche Fakten garantieren; Verantwortlichkeit ersetzen; Compliance automatisch sicherstellen; Ihr Unternehmenskontext „von selbst“ kennen; politische, kulturelle und ethische Spannungen im Team bewerten. Dafür braucht es Governance, Kurationskompetenz und Kontext-Zuführung.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Nehmen Sie die Angst vor Kontrollverlust methodisch: 

  • Definieren Sie einen klaren Entscheidungsrahmen (Was darf KI vorbereiten? Was bleibt Chef:in-Entscheidung?). 
  • Messen Sie Ihre Wirksamkeit pro Stunde: Wofür nutzen Sie die gewonnene Zeit – bessere Priorisierung, klarere Kommunikation, mehr Dialog mit Mitarbeitenden? 
  • Starten Sie mit drei High-Impact-Use-Cases: Wochenbriefing (LLM-Digest), Entscheidungs-Memo mit Pro/Contra-Varianten, und ein Szenario-Check vor wichtigen Gesprächen. 

    So wird Leadership Augmentation unmittelbar spürbar.

Drei Irrtümer über KI, die Sie teuer zu stehen kommen können

Viele Führungskräfte unterschätzen, wie schnell Fehlannahmen über Künstliche Intelligenz zu Kosten, Reputationsverlust oder falschen Prioritäten führen können. Drei Missverständnisse dominieren – und sie entscheiden darüber, ob Sie Ihre Führungsrolle stärken oder an Einfluss verlieren.

Irrtum 1 – „KI ist ein HR-Tool“

KI reduziert sich nicht auf Recruiting oder automatisierte Personalprozesse. LLMs im Management wirken auf Strategie, Entscheidungsqualität und Kommunikation. Wer KI nur im HR-Silo denkt, verpasst den größten Hebel: Leadership Augmentation in der Steuerung des gesamten Unternehmens.

Irrtum 2 – „KI ersetzt menschliche Intelligenz“

LLMs generieren Wahrscheinlichkeiten, keine Wahrheit. Sie liefern schnelle Analysen, aber kein Wertefundament. Urteilskraft, Haltung und Verantwortung bleiben nicht automatisierbar. Wer KI als Ersatz statt als Ergänzung versteht, schwächt seine Rolle – und riskiert Fehlentscheidungen ohne menschlichen Kompass.

Irrtum 3 – „Ich kann abwarten, bis es reif ist“

Abwarten ist gefährlich. Jede Woche ohne Lernkurve vergrößert die Lücke zum Wettbewerb. Frühzeitige Experimente mit KI schaffen Erfahrungswissen, das später nicht mehr aufzuholen ist. Strategischer Einsatz von KI im Top-Management bedeutet: Jetzt einsteigen, Rahmen setzen, Governance aufbauen.

  • Verlorene Marktanteile: Wettbewerber nutzen KI schneller für Preisgestaltung, Forecasts oder Kundenerlebnisse.
  • Reputationsrisiken: Wer KI nur kosmetisch einsetzt, wirkt rückständig – intern wie extern.
  • Kosten durch Ineffizienz: Abwartende Führung verliert Zeit, während Prozesse manuell weiterlaufen.
  • Anschlussverlust: Späteinstiegende müssen nicht nur Technik aufholen, sondern auch Kultur und Kompetenzen nachziehen.

Führungskräfte, die Fehlannahmen über KI im Leadership vermeiden, sichern sich Vorsprung – nicht nur technisch, sondern kulturell.

Augmentation statt Ersetzung: Die Zukunft Ihrer Führungsrolle

Die entscheidende Frage lautet nicht: „Wird KI meine Rolle ersetzen?“ – sondern: „Wie erweitert KI meine Rolle?“ Leadership Augmentation heißt, dass Sie nicht weniger, sondern mehr Einfluss entfalten – wenn Sie die richtigen Stellschrauben nutzen. KI nimmt Routinearbeit ab und schafft Raum für das, was nur Sie können: Richtung geben, Orientierung stiften, Verantwortung übernehmen.

Was Augmentation bedeutet

Augmentation heißt, dass Ihre Rolle strategisch ergänzt wird. KI liefert Analysen, Vorschläge, Szenarien – Sie entscheiden, kommunizieren, verantworten. Damit entsteht eine neue Arbeitsteilung: Maschinen liefern Tempo und Tiefe, Führungskräfte sichern Relevanz und Sinn. In Zahlen: Jede Stunde, die KI Ihnen zurückgibt, ist eine Stunde mehr für Kultur, Klarheit und Kommunikation.

Szenarien aus dem Führungsalltag

  • Vorbereitung auf Vorstandsgespräche: LLMs liefern einen strukturierten Überblick über Zahlen, Risiken und Chancen.
  • Strategieentwicklung: KI generiert Szenarien – Sie bewerten Machbarkeit und kulturelle Passung.
  • Kommunikation: Erste Entwürfe für Memos oder Reden entstehen automatisiert, Sie schärfen Tonalität und Haltung.
  • Entscheidungsfindung: KI bündelt Datenquellen, Sie setzen Prioritäten und tragen Verantwortung.
  • Assistenzsystem: KI dient als Assistenzsystem für moderne Führungskräfte – sie ergänzt, nicht ersetzt.

💤 Tätigkeiten, die an Bedeutung verlieren

  • Manuelle Datenerfassung und -pflege
  • Standardisierte Reports ohne Kontext
  • Formatierungen, Vorlagenpflege, Protokollierung

🚀 Tätigkeiten, die an Bedeutung gewinnen

  • Validierung und Einordnung KI-generierter Ergebnisse
  • Gestaltung von Prozessen, Rollen und Workflows
  • Kommunikation mit Stakeholdern auf Basis besserer Daten
  • Reflexion über Verantwortung, Transparenz und Ethik

Fazit für Sie: Je klarer Sie definieren, welche Aufgaben KI übernimmt und wo Ihre unverzichtbare Führungsleistung liegt, desto mehr wächst Ihr strategischer Einfluss. Wer Augmentation versteht, gestaltet Zukunft – wer von Ersetzung spricht, bleibt in Angst stecken.

KI und Zukunft der Führungsrolle im Unternehmen sind untrennbar verbunden: Wer Augmentation gestaltet, sichert Einfluss und Relevanz.

Konkrete Anwendungsfelder: Wo KI Sie heute schon unterstützt

Die Debatte um Künstliche Intelligenz in der Unternehmensführung darf nicht abstrakt bleiben. Entscheidend ist: Wo zahlt KI heute schon auf Ihre Führungsrolle ein? Genau hier trennt sich die Kosmetik von echter Wirkung. Wer als Führungskraft experimentiert, erkennt schnell: KI kann Entscheidungsqualität, Transparenz und strategische Steuerung unmittelbar stärken.

KI Tools für bessere Entscheidungsunterstützung

LLMs können komplexe Informationen so verdichten, dass Sie Entscheidungsoptionen klarer sehen. Ob Budgetfragen, Investitionsentscheidungen oder Szenarien für Markteintritte: KI liefert Ihnen strukturierten Input, den Sie mit Ihrer Urteilskraft validieren. Das spart Zeit, reduziert Fehler und stärkt die Nachvollziehbarkeit Ihrer Beschlüsse.

Kommunikation & Transparenz

Statt Stunden in die Vorbereitung von Memos oder Präsentationen zu investieren, erstellen Sie mit KI erste Entwürfe in Minuten. Ihre Aufgabe: die Haltung und den Tonalitätsrahmen präzise einzuschärfen. Ergebnis: Mitarbeitende und Stakeholder erhalten schneller Klarheit – und Sie gewinnen Kapazität für echten Dialog.

Strategische Planung

Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Szenarien breiter zu durchdenken. Ob Personalplanung, Marktchancen oder Innovations-Roadmaps: KI strukturiert Optionen und zeigt Nebenwirkungen auf. Sie behalten die Hoheit über Entscheidungen – profitieren aber von einer breiteren, faktenreicheren Grundlage.

Quick Wins im Alltag

  • Meeting-Briefings: LLMs fassen Unterlagen vor wichtigen Terminen prägnant zusammen.
  • Reden & Statements: Erste Textfassungen liegen sofort vor, Feinschliff bleibt bei Ihnen.
  • Szenario-Simulation: Was passiert, wenn X oder Y? KI liefert eine strukturierte Basis für Ihre Bewertung.
  • Monitoring: Trends, Wettbewerber, Regulatorik – gebündelt statt fragmentiert.

Diese praktischen KI Use Cases für Leader zeigen, wie sofortige Wirkung ohne großen Aufwand entsteht.

  • Entscheidungsqualität: KI liefert strukturierte Fakten, Sie erhöhen die Trefferquote Ihrer Strategien.
  • Geschwindigkeit: Von der Analyse bis zum Memo sparen Sie wertvolle Stunden pro Woche.
  • Wirksamkeit: Sie kommunizieren klarer, priorisieren besser und gewinnen Sichtbarkeit als innovative Führungskraft.

Schlussfolgerung: KI Anwendungsfelder im Management-Alltag sind längst real. Wer sie nutzt, verschafft sich Vorsprung – nicht technologisch, sondern strategisch.

Ihr Fahrplan: Verantwortungsvolle Nutzung von KI im Management

Orientierung entsteht nicht durch Technik allein, sondern durch klare Rahmenbedingungen. Wenn Sie KI als Führungskraft einsetzen, geht es weniger um Tools – und mehr um Governance, Verantwortung und Prioritäten. Ein Fahrplan stellt sicher, dass Augmentation nicht zum Kontrollverlust wird, sondern zur Stärkung Ihrer Rolle.

Aus LLM-Erkenntnissen wird Führungsroutine:
Unser Service Executive Advisory ist Ihr Sparringspartner auf C-Level – strategische Supervision, inspirierende Impulse, klare Entscheidungen. ► Zur Service-Seite.

Erste Schritte für Führungskräfte

  • Klein anfangen: Starten Sie mit 2–3 klar definierten Use-Cases (z. B. Briefings, Szenarien, Entscheidungs-Memos).
  • Transparenz schaffen: Machen Sie sichtbar, wo KI zum Einsatz kommt – und wo nicht.
  • Kompetenzen aufbauen: Schulen Sie Ihr Direct-Report-Team im Umgang mit KI, damit die Effekte nicht nur bei Ihnen ankommen.

Governance & Verantwortungsfragen

Verantwortungsvoller KI-Einsatz im Management bedeutet: Sie setzen Leitplanken. Definieren Sie, welche Entscheidungen KI vorbereiten darf – und wo menschliche Urteilskraft unverzichtbar bleibt. Klare Prozesse verhindern Missverständnisse. Entscheidend ist: Sie behalten die Hoheit, KI liefert die Optionen.

Das ist verantwortungsbewusster Einsatz von KI im Management: klar abgegrenzt, messbar, wirksam.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Machen Sie Ihre Rollenlandschaft sichtbar – schriftlich und visuell. Nur wenn klar ist, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten heute tatsächlich gelebt werden, können Sie entscheiden, was optimiert, augmentiert oder automatisiert werden soll.

Nächster Schritt: Von Experimenten zur Strategie

Wer bei einzelnen Tools stehenbleibt, riskiert Stückwerk. Wer KI strategisch integriert, gewinnt Führungskraft im wahrsten Sinn: klarer, schneller, wirksamer. Genau hier setzt unser AI Impact Modelling an – damit Sie nicht reaktiv experimentieren, sondern Ihr Unternehmen mit Weitblick und Struktur führen.

Häufige Fragen zu KI und Leadership

Ersetzt KI langfristig die Rolle von Führungskräften?
Nein. KI kann Entscheidungen vorbereiten und Daten verdichten, aber Urteilskraft, Haltung und Verantwortung bleiben menschliche Aufgaben. Wer KI als Ergänzung nutzt, stärkt seine Führungsrolle – wer auf Ersetzung setzt, schwächt sie.
Was ist der Unterschied zwischen KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Gemini?
Alle sind Large Language Models, unterscheiden sich aber in Fokus und Integration. Copilot zielt stark auf Microsoft-Ökosysteme, Gemini auf Google-Umgebungen, ChatGPT auf breite Anwendungen. Für Sie entscheidend: Welches Tool fügt sich in Ihre Arbeitsprozesse und Governance ein?
Wie kann KI meine Entscheidungsqualität im Alltag verbessern?
KI liefert schnelle Zusammenfassungen, Szenarien und Gegenpositionen. Sie behalten die Verantwortung, entscheiden faktenreicher und sparen Zeit bei der Analyse. Ergebnis: klarere Prioritäten und nachvollziehbare Beschlüsse.
Welche Risiken bestehen, wenn ich den Einsatz von KI aufschiebe?
Verlust von Marktanteilen, Reputationsrisiken und Anschlussverlust. Wer zu spät einsteigt, muss nicht nur Technologie, sondern auch Kultur, Kompetenzen und Akzeptanz aufholen. Frühzeitiges Experimentieren ist daher ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Wie starte ich verantwortungsvoll mit KI im Management?
Beginnen Sie mit 2–3 klaren Use-Cases (z. B. Briefings, Entscheidungs-Memos, Szenario-Checks). Legen Sie Leitplanken fest: Was darf KI vorbereiten, was bleibt menschliche Entscheidung? Und nutzen Sie Modelle wie unser AI Impact Modelling, um Experimente in eine strategische Roadmap zu überführen.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-fuer-fuehrungskraefte/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Die besten ChatGPT Prompts für HR: So nutzen Sie es im Alltag https://www.harbinger-consulting.com/blog/chatgpt-prompts-fuer-hr/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/chatgpt-prompts-fuer-hr/#comments Tue, 26 Aug 2025 17:18:00 +0000 ai-impact modern hr change https://www.harbinger-consulting.com/blog/chatgpt-prompts-fuer-hr/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 14 Minuten · 🗓️ Letztes Update: August 2025

Viele testen bereits ChatGPT Prompts für HR, ohne strategischen Rahmen bleiben Resultate aber Zufall. Sie brauchen eine klare Logik: 

KI im HR-Alltag nutzen, um Qualität zu heben, Zeit zu sparen und Risiken zu senken – nicht um nur schneller Textbausteine zu produzieren.

Genau hier entscheidet Führung: Mit effektiven Prompts für HR-Leitungen und KI-Prompts für Führungskräfte setzen Sie Standards für Tonalität, Fairness und Qualität. Und Sie lenken die Energie dahin, wo Wert entsteht: Recruiting, Kommunikation, Weiterbildung und HR Automatisierung mit ChatGPT.

Der Unterschied zwischen Spielerei und Wirkung? Ein Zielbild HR mit KI und eine strategische Personalplanung mit KI, die aus einzelnen Eingaben eine echte Steuerung macht. In diesem Beitrag bekommen Sie beides: sofort nutzbare Prompts und den Weg in Richtung Strategie – bis hin zu AI Impact Modelling.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Sofort nutzbar: praxiserprobte HR Use Cases für ChatGPT für Recruiting, Kommunikation und Lernen – Qualität rauf, Aufwand runter.
  • Wirkung statt Zufall: Leitplanken und effektive Prompts für HR-Leitungen sichern Konsistenz, Fairness und Geschwindigkeit im Alltag.
  • Vom Prompt zur Strategie: Mit AI Impact Modelling übersetzen Sie Einzeleffekte in eine strategische Personalplanung mit KI und ein klares Zielbild HR mit KI.

🔎 Themen im Überblick:

  1. KI im HR-Alltag nutzen: Warum Prompts der Einstieg sind
  2. Die besten Prompts für HR – sofort einsetzbar im Recruiting
  3. Kommunikation, Feedback und Weiterbildung mit ChatGPT verbessern
  4. HR Automatisierung mit ChatGPT: Wo echte Potenziale liegen
  5. Change Management: Prompts als Hebel für Kulturwandel
  6. AI Impact Modelling: Von Prompts zu einer neuen HR-Strategie
  7. FAQ: Häufige Fragen zu ChatGPT Prompts im HR

KI im HR-Alltag nutzen: Warum Prompts der Einstieg sind

Der größte Irrtum aktuell: ChatGPT ist kein Spielzeug. Jede Eingabe verändert, wie Arbeit gedacht, verteilt und bewertet wird. Wenn Sie KI im HR-Alltag nutzen, entscheiden Sie nicht nur über Textbausteine – Sie gestalten die Zukunft der HR-Arbeit mit ChatGPT. Richtig eingebettet werden Prompts zum Startpunkt einer KI-gestützten HR-Strategie, die Zeit spart, Qualität erhöht und Risiken senkt. Falsch eingesetzt bleiben sie isolierte Tricks ohne Wirkung auf Strukturen, Rollen und Entscheidungen.

Von Tricks zu Transformation

Viele Unternehmen beginnen mit „ein paar schnellen Prompts“ – Stellenanzeigen, E-Mails, Meeting-Zusammenfassungen. Das ist ein legitimer Einstieg, aber zu kurz gedacht. Entscheidend ist, ob Sie diese Einsätze in eine strategische Steuerung überführen:

  • Welche Aufgaben gehören künftig wirklich in Rollen – und welche werden automatisiert unterstützt?
  • Welche Kompetenzen skalieren Sie mit KI, welche bauen Sie neu auf?
  • Wo entstehen Leerlauf, wo Engpässe – und wie steuern Sie Kapazitäten entlang des Wertbeitrags?

Wer Prompts lediglich als Tool nutzt, produziert lokale Effizienz, aber keine Richtung. Wer Prompts strategisch denkt, entwickelt ein Zielbild für Kapazitäten, Qualität und Wertbeitrag – und koppelt operative Verbesserungen an konkrete Entscheidungen in Workforce-Planung und Führung.

Prompts als Mikroentscheidungen

Jeder Prompt ist eine Mikroentscheidung: Tonalität, Quellen, Kriterien, Qualitätsmaßstab. In Summe formt dieses Muster Ihre Organisation. Deshalb gehört Prompting in HR nicht nur in „Hands-on-Listen“, sondern in Governance.

  1. Leitplanken für Datenschutz, Fairness und Eskalation definieren
  2. Verbindliche Qualitätskriterien und Review-Punkte festlegen
  3. Verantwortlichkeiten klar zuordnen – Entscheidung bleibt menschlich

So werden aus Einzeleffekten stabile, wiederholbare Ergebnisse – und aus isolierten Use Cases ein lernendes System. Genau hier beginnt die eigentliche Transformation: Prompts schaffen Entscheidungsräume, Sie füllen sie mit Führung. Wie sich Rollenprofile konkret verschieben – und wie Sie das steuern – zeigen wir hier: KI verändert Rollenprofile.

Fazit dieses Einstiegs: ChatGPT Prompts für HR sind kein Selbstzweck. Sie sind der Hebel, um aus punktuellen Effekten eine KI-gestützte HR-Strategie mit klarer Richtung zu formen. Starten Sie operativ – planen Sie strategisch: mit Zielbild, Leitplanken und messbaren Ergebnissen.

Sichern Sie Ihre Workforce gegen den Wandel:
Mit AI Impact Modelling behalten Sie die Kontrolle über den Rollenwandel. Sie erkennen frühzeitig, wo Automatisierung echten Wert schafft und wie Sie Mitarbeitende klug einsetzen. Gestalten Sie den Wandel aktiv – zur Service-Seite.

Die besten Prompts für HR – sofort einsetzbar im Recruiting

Recruiting ist oft der erste Berührungspunkt von ChatGPT Prompts für HR. Hier wird schnell klar: Wer Prompts clever nutzt, gewinnt nicht nur Zeit, sondern hebt auch Employer Branding und Candidate Experience auf ein neues Niveau. Für HR-Leitungen und Führungskräfte bedeutet das: Sie steuern strategisch, während operative Schritte durch HR Automatisierung mit ChatGPT beschleunigt werden.

Stellenanzeigen und Candidate Experience

Standard-Stellenanzeigen sind austauschbar. Mit gezielten Prompts lassen sie sich differenzieren und zugleich inklusiver gestalten. Sie sichern damit Qualität im Recruiting – und senden ein klares Signal in Richtung Employer Branding. Auch die Candidate Experience lässt sich mit Prompts persönlicher und wertschätzender gestalten.

Prompt-Beispiel Stellenanzeige:
„Schreibe eine Stellenanzeige für die Rolle [Jobtitel] in einem inklusiven, genderneutralen Stil. Betone Diversität und richte sie an [Zielgruppe]. Hebe die strategische Bedeutung dieser Rolle für unsere zukünftigen Unternehmensziele hervor.“

Prompt-Beispiel Candidate Experience:
„Formuliere eine persönliche E-Mail an Bewerbende, in der du den nächsten Schritt im Recruiting-Prozess erklärst. Verwende einen wertschätzenden, transparenten und motivierenden Ton, um Vertrauen und eine positive Candidate Experience zu schaffen.“

Von Employer Branding bis Interviewfragen

Auch im Bereich Interviews können KI-Prompts für Führungskräfte wirken. Statt generische Fragen zu stellen, lassen sich effektive Prompts für HR-Leitungen nutzen, um Gespräche auf Unternehmenskultur und Zukunftsorientierung auszurichten. Damit sichern Sie Konsistenz im Recruiting-Prozess – und zugleich Differenzierung am Markt.

  1. Fachwissen prüfen
  2. Kulturellen Fit herausarbeiten
  3. Langfristige Innovationskraft erkennen

Prompt-Beispiel Interviewfragen:
„Erstelle zehn Interviewfragen für die Rolle [Jobtitel], die neben Fachwissen auch Teamfähigkeit, Werteorientierung und Innovationskraft prüfen. Formuliere die Fragen so, dass sie Rückschlüsse auf kulturellen Fit und langfristigen Beitrag zum Unternehmen zulassen.“

Mit diesen Beispielen wird klar: HR Use Cases für ChatGPT im Recruiting sind mehr als Effizienz-Booster. Sie werden zum Frühwarnsystem für den Rollenwandel im Unternehmen. Wer Prompts strategisch nutzt, erkennt frühzeitig, welche Kompetenzen an Bedeutung gewinnen – und welche klassischen Rollenbilder sich verändern. Wie sich KI-Tools dabei konkret im Unternehmensalltag verhalten, haben wir hier untersucht: Copilot und Gemini im Unternehmen . Wenn Sie darüber hinaus Ihr Recruiting nicht nur effizient, sondern strategisch zukunftssicher ausrichten wollen, finden Sie Impulse und Vorgehensweisen in unserem Service Recruiting Strategie .

Kommunikation, Feedback und Weiterbildung mit ChatGPT verbessern

Kommunikation und Feedback gehören zu den sensibelsten Feldern in HR. Genau hier zeigt sich, ob ChatGPT Prompts für HR nur schnelle Textbausteine liefern – oder ob sie ein wirkungsvolles Instrument für HR Automatisierung mit ChatGPT sind. Entscheidend bleibt: Sie brauchen Leitplanken, damit Konsistenz und Fairness gewahrt bleiben. Wer hier nur experimentiert, riskiert Unsicherheit und Vertrauensverlust.

Bessere Feedbackprozesse gestalten

Mitarbeitendengespräche sind oft geprägt von Unsicherheit in Sprache und Ton. Prompts können Führungskräften helfen, Feedback klarer und konstruktiver zu formulieren – ohne an Menschlichkeit zu verlieren. Beispiele:

  • Feedback verständlich und wertschätzend aufbauen
  • Klarheit in den nächsten Schritten schaffen
  • Stärken hervorheben, Entwicklungspunkte benennen

Prompt-Beispiel Feedback:
„Schreibe konstruktives Feedback für ein Mitarbeitendengespräch. Tonalität: wertschätzend, entwicklungsorientiert, klar in den nächsten Schritten. Gehe sowohl auf Stärken als auch auf ein konkretes Entwicklungsfeld ein.“

Lern- und Weiterbildungsinhalte skalieren

Auch im Bereich Weiterbildung bietet ChatGPT enorme Hebel. Statt jedes Trainingsmodul manuell aufzusetzen, können HR-Teams mithilfe von HR Use Cases für ChatGPT skalierbare Inhalte entwickeln. Damit werden nicht nur Zeit und Aufwand reduziert – auch die Passung an Unternehmensziele lässt sich erhöhen.

  1. Trainingsmodule schneller entwerfen
  2. Praxisnahe Übungen konsistent aufbereiten
  3. Reflexionsfragen standardisiert formulieren

Prompt-Beispiel – Training:
„Entwickle ein kompaktes Lernmodul zum Thema [Thema einsetzen]. Struktur: 3 Lernziele, 2 praxisnahe Übungen, eine Reflexionsfrage am Ende. Zielgruppe: Mitarbeitende ohne Vorwissen.“

Genau hier zeigt sich, wie KI im HR-Alltag nutzen mehr ist als eine Spielerei. Mit klaren Prompts sichern Sie Konsistenz und Qualität in kritischen Bereichen wie Feedback oder Weiterbildung. Aber: KI liefert keine Entscheidungen, sondern nur Optionen.

⚠️ KI ersetzt keine Verantwortung:
ChatGPT kann Feedback und Lerninhalte strukturieren – die Verantwortung für Fairness, Datenschutz und Wirkung bleibt bei Ihnen. Modelle schaffen Entscheidungsräume, keine Entscheidungen. Ohne klare Leitlinien entsteht Unsicherheit statt Mehrwert.

HR Automatisierung mit ChatGPT: Wo echte Potenziale liegen

Viele verbinden HR Automatisierung mit ChatGPT mit der Hoffnung, endlich Routinearbeit loszuwerden. Das stimmt – aber nur zur Hälfte. Ja, Prozesse wie Policies, Onboarding oder FAQ lassen sich vereinfachen. Doch der eigentliche Wert liegt darin, Kapazitäten für strategische Personalplanung mit KI freizuspielen. Automatisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Investition in mehr Qualität, Geschwindigkeit und Präzision.

Administrative Aufgaben entlasten

Statt Dokumente immer wieder manuell zu erstellen, können HR Use Cases für ChatGPT die Informationsarbeit beschleunigen. Policies, FAQs oder Standardtexte werden in Sekunden konsistent verfügbar – ohne dass Qualität leidet.

Prompt-Beispiel HR Policy:
„Fassen Sie die Homeoffice-Richtlinie in 5 klaren Punkten für Mitarbeitende zusammen. Stil: sachlich, verständlich, ohne juristische Fachbegriffe.“

Prompt-Beispiel Onboarding:
„Erstellen Sie eine Onboarding-Checkliste für die Rolle [Jobtitel]. Struktur: Aufgaben für Woche 1–4, Ansprechpartner, Lernressourcen. Ziel: schneller Einstieg und klare Verantwortlichkeiten.“

Prompt-Beispiel FAQ Automatisierung:
„Generieren Sie eine FAQ-Liste zu den häufigsten Fragen rund um Urlaubsregelungen. Zielgruppe: alle Mitarbeitenden. Stil: klar, präzise, ohne redundante Details.“

Strategische Kapazitäten freispielen

Genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen Effizienz und echter Transformation: Mit Automatisierung schaffen Sie Freiräume. Mit diesen Freiräumen können Sie AI Impact Modelling im HR betreiben: Szenarien entwickeln, Rollen neu denken und Kapazitäten auf Wertbeiträge statt auf Stellen verteilen. Dafür brauchen Sie ein Zielbild – nicht nur Tools.

Woran klassische HR-Automatisierung scheitert

  • Lineare Fortschreibung manueller Prozessschritte
  • Zu starke Orientierung an Vergangenheitswerten
  • Automatisierung nach Budget, nicht nach Wertbeitrag
  • Keine Kopplung an Rollen- und Aufgabenlogik

Was moderne HR-Automatisierung leisten muss

  • Aufgaben- statt Stellenfokus: Kapazitäten gezielt freispielen
  • Rollenprofile als dynamische Einheiten modellieren
  • Entscheidungen entlang strategischer Zielbilder steuern
  • Szenarien simulieren, bevor investiert oder umgebaut wird

So entsteht der eigentliche Hebel: Sie sparen nicht nur Aufwand, Sie investieren in strategische Steuerung. Warum klassische Planung an Grenzen stößt und wie KI hier eine neue Qualität bringt, lesen Sie hier: Strategic Workforce Planning vs. KI .

Change Management: Prompts als Hebel für Kulturwandel

Change Management und KI sind untrennbar verbunden. Prompts sind keine technischen Kniffe, sondern ein Spiegel der Haltung Ihrer Organisation. Jede Eingabe zeigt: Wie sprechen Führungskräfte? Welche Werte betonen sie? Wie konsequent werden neue Arbeitsweisen vorgelebt? Wer KI-Prompts für Führungskräfte nur als Hilfsmittel sieht, verkennt ihre strategische Wirkung auf Kultur und Zusammenarbeit.

Von Einzel-Prompts zu einer neuen Kultur

In diesem Themen sind Prompts mehr als Mikroentscheidungen – sie sind Kulturmarker. Wenn Führungskräfte einheitlich und konsistent Prompts nutzen, senden sie Signale in die Organisation. Es geht nicht nur darum, Prozesse zu beschleunigen, sondern darum, eine Haltung zu verankern:

  • Welche Werte spiegeln die Prompts wider?
  • Wie wird Feedback in der Organisation formuliert?
  • Welche Rolle spielt Fairness und Transparenz?

Genau hier verändert sich Kultur: nicht durch Programme oder Poster, sondern durch tägliche Entscheidungen im Umgang mit KI. Wer Zukunft der HR-Arbeit mit ChatGPT ernst nimmt, nutzt Prompts, um das Zielbild der Organisation Schritt für Schritt erlebbar zu machen.

Führung im Zeitalter von KI

Führung im Kontext von KI bedeutet, Unsicherheit zu managen – und zugleich Chancen klar zu benennen. Prompts sind ein Hebel, um Führungskräfte handlungsfähig zu machen. Sie können mit gezielten Eingaben Situationen simulieren, Szenarien durchspielen oder ihre Kommunikation testen. So entsteht Klarheit, wo bisher nur Bauchgefühl herrschte.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Viele Organisationen schalten Copilot oder ChatGPT frei – definieren aber keine priorisierten, messbaren Use Cases. Ergebnis: Unsicherheit statt Produktivität. Starte mit einer fokussierten Impact-Analyse und einem klaren Zielbild: Welche Prompts zahlen auf Wertbeitrag, Qualität und Zeitersparnis ein – und welche lässt du bewusst weg?

Damit zeigt sich: Rollenprofile mit KI neu denken heißt nicht nur, Aufgaben neu zu verteilen, sondern Kultur und Führung mitzugestalten. Wer Prompts als Hebel versteht, gewinnt nicht nur Effizienz, sondern entwickelt eine Organisation, die Wandel aktiv formt.

AI Impact Modelling: Von Prompts zu einer neuen HR-Strategie

Prompts sind der Einstieg – doch sie allein reichen nicht, um Transformation zu steuern. Der nächste Schritt führt zu AI Impact Modelling im HR. Hier werden die vielen kleinen Mikroentscheidungen, die Prompts täglich erzeugen, in eine strategische Personalplanung mit KI überführt. Aus Einzelaktionen entsteht ein Zielbild HR mit KI, das präzise Szenarien simuliert und Führungskräften echte Steuerungsfähigkeit gibt.

Von Einzelentscheidungen zum Zielbild

Jeder Prompt im Alltag zeigt ein Muster: Welche Aufgaben verschieben sich? Welche Rollen gewinnen an Bedeutung? Welche verlieren? Genau hier setzt AI Impact Modelling an: Es verdichtet die vielen Datenpunkte aus der Praxis zu einem Bild, das Orientierung gibt. Ohne dieses Bild bleiben Prompts Einzelstücke, die Wirkung verpufft. Mit AI Impact Modelling hingegen entsteht eine Roadmap der Veränderung, die zeigt, wo Sie investieren, wo Sie abbauen und wie sich Rollenprofile langfristig entwickeln.

  • Szenarien entwickeln, bevor Investitionen entschieden werden
  • Rollenprofile als dynamische Einheiten neu denken
  • Kapazitäten entlang des Wertbeitrags steuern
  • Strategische Klarheit schaffen statt reaktiv agieren

Szenarien präzise simulieren

Mit AI Impact Modelling lassen sich Zukunftsbilder quantifizieren. Sie erkennen, wie sich eine veränderte Automatisierungsquote auf Kapazitäten auswirkt, welche Kompetenzen aufgebaut werden müssen und wie sich ganze Abteilungen transformieren. Damit wird aus dem Ausprobieren von Prompts eine KI-gestützte HR-Strategie, die Präzision und Steuerungsfähigkeit liefert.

Aufgabenanalyse & Mapping

- Vollständige Aufgabenlandkarte
- Belastbare Basis für Bewertung und Szenarien

Automatisierung & Priorisierung

- Matrix aus Wertbeitrag & Automatisierbarkeit
- Visualisierung als Heatmap oder Portfolio-Plot

Zukunftsszenarien & Wirkung

- Szenarien-Übersicht mit Chancen & Risiken
- Klarer Vergleich der Handlungsoptionen

Roadmap & Empfehlungen

- Konkrete Handlungsempfehlungen + Entscheidungsgrundlage
- Fundament für Personal- und Budgetplanungen

Ergebnis: Sie gewinnen Geschwindigkeit im Operativen – und Strategiesicherheit in der Steuerung. Das Modell zeigt, wo Automatisierung echten Wertbeitrag stiftet, welche Rollen Sie neu definieren sollten und wie Sie Kapazitäten präzise ausrichten. Kurz: aus verstreuten Prompts wird ein steuerbares System.

Wer jetzt nicht modelliert, verliert:
KI verändert Ihre Rollenprofile bereits heute. Warten Sie nicht, bis Entscheidungen von Tools oder Zufall übernommen werden. Mit AI Impact Modelling gewinnen Sie Klarheit über Aufgaben, Rollen und Kapazitäten zur Service-Seite.

Häufige Fragen zu ChatGPT Prompts im HR

Welche Prompts bringen im Recruiting den größten Nutzen?
Besonders wirkungsvoll sind Prompts für Stellenanzeigen, die Diversität betonen, Candidate-Experience-E-Mails in wertschätzendem Ton und Interviewfragen, die kulturellen Fit und Innovationskraft prüfen. Sie sparen Zeit und schaffen gleichzeitig Qualität im Auswahlprozess.
Kann ChatGPT HR-Prozesse vollständig automatisieren?
Nein – HR Automatisierung mit ChatGPT entlastet vor allem repetitive Aufgaben wie FAQs, Onboarding-Checklisten oder Policy-Zusammenfassungen. Entscheidungen und Verantwortung bleiben immer bei den Führungskräften. KI schafft Entscheidungsräume, sie ersetzt keine Verantwortung.
Wie sicher ist der Einsatz von ChatGPT bei vertraulichen Daten?
Sicherheit hängt von den Leitplanken ab. Es ist essenziell, Governance-Regeln für Prompts zu etablieren – zum Beispiel, welche Daten genutzt werden dürfen, wie Feedback formuliert wird und wann menschliche Reviews erforderlich sind. Nur so bleiben Datenschutz und Fairness gewährleistet.
Wie passen Prompts zu unserer bestehenden HR-Strategie?
Prompts sind operative Hebel – ihre Wirkung entfalten sie erst, wenn sie an eine strategische Personalplanung mit KI gekoppelt sind. Genau hier setzt AI Impact Modelling an: Es übersetzt Einzeleffekte in Szenarien und liefert ein Zielbild HR mit KI, das Orientierung gibt.
Wann lohnt sich AI Impact Modelling wirklich?
Immer dann, wenn Sie nicht nur einzelne Use Cases optimieren wollen, sondern HR Use Cases für ChatGPT in eine Gesamtstrategie überführen möchten. AI Impact Modelling zeigt, welche Rollen sich verändern, wo Kapazitäten frei werden und wie Sie diese entlang des Wertbeitrags ausrichten. Es ist der Schritt vom Ausprobieren zur Steuerung.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/chatgpt-prompts-fuer-hr/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Strategic Workforce Planning vs. KI: Was ersetzt was? https://www.harbinger-consulting.com/blog/strategic-workforce-planning-vs-ki/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/strategic-workforce-planning-vs-ki/#comments Mon, 04 Aug 2025 17:06:00 +0000 ai-impact retention change modern hr performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/strategic-workforce-planning-vs-ki/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 13 Minuten · 🗓️ Letztes Update: August 2025

Strategic Workforce Planning vs. KI: Was ersetzt was? Für viele klingt KI noch nach Zukunft – dabei ist sie längst dabei, Arbeit, Rollen und Planung schleichend umzubauen. Still, datenbasiert, strategisch wirksam.

Wer heute noch in festen Stellen denkt, plant am Bedarf vorbei. Wer KI als Tool behandelt, unterschätzt ihre Wirkung. Und wer keine Szenarien simuliert, reagiert statt zu führen.

Dieser Beitrag zeigt, was KI in der Personalplanung wirklich kann – und was nicht. Und warum es nicht um Technologie geht, sondern um strategische Steuerung in unsicheren Zeiten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Klassische Personalplanung stößt an Grenzen – KI ermöglicht neue Szenarien und bessere Entscheidungsräume.
  • Strategische Zielbilder ersetzen Headcount-Logik – wer Aufgaben neu denkt, plant zukunftssicher.
  • AI Impact Modelling schafft Transparenz über Rollenverschiebungen, Skill-Lücken und Kapazitätsbedarf.
  • HR wird zur Navigationsinstanz – zwischen Modelllogik, Führung und Umsetzung.
  • Strategiefähigkeit entscheidet, ob KI zum echten Hebel oder zur verpassten Chance wird.

Warum klassische Planung im KI-Zeitalter versagt

Viele Unternehmen planen ihre Workforce noch immer mit Methoden aus der Vergangenheit: Lineare Fortschreibung, Budgetvorgaben, wenig Spielraum für Szenarien. Doch Arbeit ist heute kein stabiler Zustand mehr – sie ist ein bewegliches Ziel. Und wer sich weiterhin auf Excel-Dateien verlässt, steuert mit Tabellen durchs Unwetter.

Der eigentliche Denkfehler? Klassische Personalplanung behandelt die Zukunft wie eine bloße Fortschreibung der Gegenwart. Dabei fordern Digitalisierung, geopolitische Spannungen und technologische Disruptionen längst eine neue Art der Vorausschau: strategische Zielbilder statt Headcount-Logik.

💤 Woran klassische Planung heute scheitert

  • Lineare Fortschreibung von Teamgrößen
  • Zu starke Orientierung an Vergangenheitswerten
  • Planung nach Budget statt nach Wertbeitrag
  • Fehlende Szenarienfähigkeit

🚀 Was moderne Planung heute leisten muss

  • Rollenprofile als dynamische Einheiten modellieren
  • Planung entlang strategischer Zielbilder
  • Kapazitäten an Aufgaben, nicht an Stellen koppeln
  • Szenarien simulieren, bevor investiert wird

Genau hier setzt KI in der Personalplanung an. Sie erkennt Muster, deckt Abweichungen auf und schafft Vergleichbarkeit in der Tiefe – wenn man sie nicht als Blackbox, sondern als Dialogpartner nutzt. Denn auch der beste Algorithmus hilft wenig, wenn er auf die falschen Fragen trainiert wurde.

Viele Organisationen starten mit Tools, bevor sie ihr Zielbild für Arbeit definiert haben. Das Ergebnis: operative Enttäuschung statt strategischer Hebel. Nur wer KI in einen klaren Veränderungspfad einbettet, schafft den Wechsel von Ressourcenplanung im Umbruch hin zur KI Workforce Transformation.

Was das konkret bedeutet? Ein Blick auf die Tool-Welle rund um Microsoft & Google zeigt es deutlich: Copilot und Gemini verändern nicht automatisch Ihre Arbeitswelt

Sie brauchen Kontext. Steuerung. Und ein Ziel.

Was KI in der Personalplanung leisten kann – und was nicht

KI ist kein Wundermittel – aber ein leistungsstarker Simulationsmotor. Sie erkennt Muster, deckt Unwuchten auf, ermöglicht Szenarien – und bringt neue Planungstiefe. Wer KI in der Kapazitätsplanung richtig einsetzt, verlässt die Welt des Ratens und nähert sich der strategischen Deutung.

Doch: KI kann nicht entscheiden, welches Zielbild zu Ihrer Organisation passt. Sie erkennt keine politischen Spannungen, keine impliziten Machtstrukturen, keine kulturellen Dynamiken. Ihre Stärke liegt in Daten, nicht im Deuten von Kontext – Verantwortung bleibt menschlich.

⚠️ KI ersetzt keine Verantwortung:
Modelle liefern keine Entscheidungen, sondern Entscheidungsräume. Wer sie nicht mit strategischer Klarheit füllt, wird getrieben statt gestaltend.

KI Workforce Transformation beginnt genau hier: KI ersetzt nicht – sie erweitert. Sie schafft Freiräume, bringt systemische Zusammenhänge ans Licht und lädt Führung ein, auf strategischer Flughöhe über Organisation nachzudenken. Wer das ignoriert, bleibt im Klein-Klein. Wer es nutzt, wird zur Architekt:in des Wandels.

Dass sich mit der Technologie auch Rollen verändern, zeigt unser Beitrag „Wie KI Rollenprofile verändert“. Denn moderne Planung heißt auch: neu bewerten, was Wert schafft – und was automatisiert werden kann.

Der zentrale Hebel: Strategiefähigkeit. Nur wer Hypothesen aufstellen, Zielbilder ableiten und Umsetzungslogiken modellieren kann, wird KI wirksam nutzen. Ohne das bleibt jede Analyse bloß ein Spiegel. KI bringt nichts – wenn niemand hinsieht.

Vom Headcount zur Wertschöpfung: Arbeit strategisch planen

Personalplanung wird oft mit „Wie viele brauchen wir?“ gleichgesetzt. Dabei liegt die eigentliche Frage viel tiefer: Welche Aufgaben müssen in Zukunft gelöst werden – und was ist deren strategischer Wert? Headcount-Zahlen allein verschleiern den Blick auf Prioritäten, Wertbeiträge und strategische Lücken.

Die Folge: Teams werden strukturell aufgeblasen, während Schlüsselbereiche unterversorgt bleiben. Kapazitäten werden auf Stellen verteilt, statt entlang tatsächlicher Arbeitsströme gedacht. Genau das muss sich ändern, wenn Unternehmen zielbildorientiert und vorausschauend planen wollen.

Jetzt Workforce strategisch ausrichten:
Entdecken Sie, wie Sie mit AI Impact Modelling fundierte Entscheidungen über Aufgaben, Rollen und Kapazitäten treffen – zur Service-Seite.

Warum Aufgaben das bessere Planungselement sind

Rollenprofile verändern sich. Wertschöpfung verlagert sich. Und mit dem Einzug von KI verschiebt sich die Bedeutung ganzer Aufgabenblöcke. Wer weiterhin in fixen Stellen denkt, plant an der Realität vorbei. Moderne Planung braucht ein differenziertes Verständnis von Aufgaben, Skills und organisationalem Beitrag.

Dabei geht es nicht um micromanagementartige Zergliederung, sondern um klare Arbeitsarchitekturen: Welche Aufgaben schaffen strategischen Nutzen? Welche können automatisiert, delegiert oder neu verteilt werden? Und wo entstehen neue Aufgaben, für die noch kein Profil existiert?

Genau hier setzt Strategic Workforce Management an. Statt sich an historischen Organigrammen festzuhalten, entstehen zukunftsfähige Planungslogiken: flexibel, dynamisch, wertorientiert.

In Kombination mit KI-gestützten Modellen kann so aus einer vagen Kapazitätsidee ein tragfähiges Zukunftsbild entstehen – mit klarer Richtung, transparenter Priorisierung und echter Umsetzbarkeit.

AI Impact Modelling: Ihr Weg zum realistischen Zielbild

Viele Unternehmen starten mit KI – aber ohne Kompass. Sie sammeln Daten, führen Tools ein, hoffen auf Effizienz. Doch ohne strategische Zieldefinition bleibt KI ein Streuverstärker: Sie macht sichtbar, was fehlt – aber nicht, was zu tun ist.

Genau hier setzt AI Impact Modelling an: Statt Technologien blind einzuführen, geht es darum, Aufgaben, Rollen und Kapazitäten im strategischen Kontext zu analysieren. Nicht: Was kann die KI? Sondern: Was verändert sich – und wie sieht das Zielbild für Arbeit aus?

Was gute Modellierung leisten muss

AI Impact Modelling kombiniert Daten, Annahmen und Business-Verständnis. Es zeigt nicht nur Auswirkungen – es strukturiert Entscheidungen. Welche Aufgaben entfallen, welche entstehen, welche verschieben sich? Welche Rollen passen nicht mehr? Und wo braucht es neue?

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
„KI allein tut nichts – aber sie bringt alles ans Licht, was bisher verdrängt wurde.“ Deshalb modellieren wir keine Zukunftsvision, sondern Entscheidungsräume. Die Frage ist nie: Was passiert? Sondern: Was wollen Sie daraus machen?

Der Vorteil: Führung gewinnt Planungssicherheit ohne Illusion. Statt reaktiver Diskussionen entsteht ein konkreter Pfad zur Transformation – abgestimmt auf Strategie, Kultur und Machbarkeit. Das Modell wird zur Entscheidungsgrundlage, nicht zum Ersatz für Führung.

Mehr zur Methodik, den Hebeln und dem konkreten Ablauf erfahren Sie auf unserer Service-Seite für AI Impact Modelling.

Wie Mensch und Maschine in der Planung zusammenwirken

Wer KI nur als Tool betrachtet, verpasst ihr strategisches Potenzial. Denn echte Workforce-Transformation mit KI beginnt dort, wo Mensch und Maschine gemeinsam Verantwortung für Planung übernehmen. Es geht nicht um Entweder-oder, sondern um ein neues Zusammenspiel: datengetrieben, aber deutungsfähig. Schnell – aber strategisch fundiert.

Die neue Zusammenarbeit

KI generiert Optionen, liefert Szenarien, erkennt Muster. Menschen bewerten, priorisieren, übersetzen in Handlungen. Diese Arbeitsteilung setzt neue Kompetenzen voraus: strategisches Denken, kontextuelle Deutung, die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Modellen. Wer nur auf Outputs schaut, übersieht den wahren Hebel: die Übersetzung ins Zielbild.

Neue Rolle – neue Haltung

In vielen Unternehmen entstehen neue Rollenbilder: von Planungsverantwortlichen hin zu Entscheidungsarchitekt:innen. Es braucht Menschen, die KI-Ergebnisse einordnen, Führung beraten und Strategie in Workforce-Sprache übersetzen. Das ist kein Automatisierungsthema – das ist Organisationsentwicklung.

Gleichzeitig verändert sich auch Haltung: Wer glaubt, Modelle liefern Wahrheiten, läuft in die Irre. Wer sie als diskursive Grundlage nutzt, gewinnt. Denn genau das ist das Ziel: Planung wird nicht abgeschafft, sondern strategiefähig gemacht – durch ein Zusammenspiel von Intuition, Analyse und organisationalem Bewusstsein.

So entsteht aus Planung ein aktiver Steuerungsprozess – nicht als Reaktion, sondern als vorausschauendes Gestalten. Und genau hier liegt der Unterschied zwischen „KI im HR einsetzen“ und „Reinventing Jobs mit KI“.

Risiken, Missverständnisse und strategische Fehlannahmen

Je komplexer die Technologie, desto größer die Gefahr der Fehldeutung. In der Arbeit mit KI sehen wir immer wieder ähnliche Muster: Unternehmen überschätzen die Objektivität von Modellen – und unterschätzen ihre eigene Verantwortung bei der Interpretation. Was als datenbasiert gilt, wird plötzlich unhinterfragt übernommen.

Strategische Irrtümer vermeiden

Ein häufiger Fehler: Unternehmen starten mit KI-Modellen, ohne die strategischen Grundfragen zu klären. Wofür planen wir eigentlich? Was ist unser Zielbild – nicht nur in der Organisation, sondern auch kulturell und führungstechnisch? Ohne diese Klarheit verstärkt KI nur bestehende Unschärfen.

Zudem wird die Rolle von Modellen oft überhöht. Sie liefern Ergebnisse – aber keine Entscheidungen. Wer sie als Wahrheiten behandelt, läuft Gefahr, Planung zu entmenschlichen. Die Folge: Widerstände im Unternehmen, sinkende Akzeptanz, operative Blockaden. Strategiefähigkeit heißt auch: Modelle einzuordnen – und nicht zu gehorchen.

„KI bringt nichts, wenn niemand hinsieht und keiner entscheidet, was damit passieren soll. Ohne Zielbild wird jedes Modell zur Beliebigkeit.“
Tim Grove, CEO der Harbinger AG

Unsere Empfehlung: Beginnen Sie nicht mit Tools, sondern mit Zielklarheit. Und dann mit der Frage: Wie interpretieren wir, was die Modelle uns zeigen? Genau hier liegt der Unterschied zwischen Aktionismus – und echter Transformation.

Fazit: So starten Sie zukunftsfähige Workforce-Planung

Wer sich auf KI-gestützte Planung einlässt, braucht mehr als Technologie: eine strategische Zielrichtung, Deutungsfähigkeit und Mut zur Entscheidung. Denn nur wenn Organisationen bereit sind, sich mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen, entsteht echte Transformation – nicht nur neue Excel-Blätter mit besserem Datenmodell.

Unsere Erfahrung zeigt: Die besten Modelle nützen nichts, wenn sie nicht in einen strategischen Prozess eingebettet sind. Wer diesen Rahmen schafft, kann Arbeit völlig neu denken – und gezielt in Rollen, Aufgaben und Kompetenzen investieren, die wirklich zukunftsrelevant sind.

Drei Schritte zum Einstieg

  1. Zielbild entwickeln: 
    Welche Aufgaben und Rollen sichern Wertschöpfung künftig ab?
  2. Impact modellieren: 
    Was verändert sich durch KI – quantitativ und qualitativ?
  3. Übersetzen: 
    Wie wird daraus eine umsetzbare Roadmap für Planung, Führung und Wandel?

Jetzt Workforce strategisch ausrichten:
Entdecken Sie, wie Sie mit AI Impact Modelling fundierte Entscheidungen über Aufgaben, Rollen und Kapazitäten treffen – zur Service-Seite.

Häufige Fragen zur KI-gestützten Workforce-Planung

Was genau meint „zukunftsorientierte Stellenplanung“?
Klassische Planung fragt: Wie viele Mitarbeitende brauchen wir? Zukunftsorientierte Planung fragt: Welche Aufgaben sichern in Zukunft unsere Wertschöpfung – und wie können diese sinnvoll verteilt werden? Es geht um Rollen, Fähigkeiten und strategische Relevanz, nicht nur um FTE-Zahlen.
Wie hilft AI Impact Modelling bei strategischen Entscheidungen?
AI Impact Modelling zeigt, wie sich Aufgaben, Rollen und Kapazitäten verändern – bevor Sie investieren. Es schafft Entscheidungsräume, keine Lösungen. So können Sie gezielt planen, statt später zu reagieren. Ideal für Führungsteams, die Verantwortung tragen wollen.
Muss jede Organisation jetzt Rollenprofile mit KI modellieren?
Nein – aber wer es nicht tut, plant oft auf Basis veralteter Annahmen. Mit KI lassen sich Rollenprofile präziser auf zukünftige Aufgaben ausrichten. Besonders bei strategischen Schlüsselrollen lohnt sich dieser Schritt.
Was ist der Unterschied zwischen KI-Tools und KI-Strategie?
KI-Tools liefern Funktionen. Eine KI-Strategie liefert Richtung. Erst wenn klar ist, welchen Impact Sie erzeugen wollen, macht der Einsatz einzelner Tools wirklich Sinn. Sonst bleibt es bei punktueller Automatisierung ohne echten Mehrwert.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit AI Impact Modelling zu starten?
Immer dann, wenn wichtige Entscheidungen zur Zukunft von Arbeit, Rollen oder Kapazitäten anstehen – ob im Rahmen einer Transformation, Reorganisation oder strategischen Neuausrichtung. Am besten: bevor externe Veränderungen Sie dazu zwingen.

Veröffentlicht von

Tim Grove

Tim Grove ist CEO der Harbinger AG und begleitet Organisationen in der Neuausrichtung von Arbeit, Rollen und Strategie – mit einem klaren Fokus auf Wirkung, nicht auf Buzzwords. Seine Schwerpunkte: KI-gestützte Transformation, strategische Workforce-Modelle und Entscheidungsfähigkeit im Wandel.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/strategic-workforce-planning-vs-ki/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Copilot & Gemini im Unternehmen: Was KI-Tools wirklich bewirken https://www.harbinger-consulting.com/blog/copilot-und-gemini-im-unternehmen/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/copilot-und-gemini-im-unternehmen/#comments Thu, 31 Jul 2025 15:37:00 +0000 ai-impact https://www.harbinger-consulting.com/blog/copilot-und-gemini-im-unternehmen/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 10 Minuten · 🗓️ Letztes Update: Juli 2025

Copilot & Gemini im Unternehmen: Für viele klingt es nach einem logischen nächsten Schritt – intelligente Assistenten, die Routineaufgaben automatisieren und den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Doch was bewirken diese KI-Tools wirklich in Führung, Zusammenarbeit und Rollenverteilung?

Die Antwort: weit mehr, als oft angenommen wird. Denn wer KI in Microsoft 365 Business oder Google Gemini nur als Tool betrachtet, verkennt die strukturellen und kulturellen Veränderungen, die damit einhergehen. Neue Formen der Zusammenarbeit, verschobene Verantwortlichkeiten und ein Wandel der Rollenprofile – all das passiert still und schleichend.

Dieser Beitrag zeigt, was Copilot und Gemini konkret verändern – nicht aus Tool-Perspektive, sondern aus Sicht von Unternehmensrealität, HR-Strategie und Führungsverantwortung. Und er macht klar: Die Einführung von KI-Tools ist kein Softwareprojekt – es ist ein Kulturwandel.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Copilot & Gemini verändern mehr als Prozesse – sie verschieben Zuständigkeiten, Entscheidungen und Zusammenarbeit.
  • Ohne Führung, Qualifizierung und klare Rollenlogik bleibt der versprochene Produktivitätsgewinn aus.
  • HR wird zur Schlüsselstelle im KI-Einführungsprozess: von der Tool-Auswahl bis zur Transformation von Rollenprofilen.
  • KI-Tools wie Copilot in Microsoft 365 Business entfalten ihren Wert erst durch eine strategisch begleitete Einführung.
  • Der wahre Wertbeitrag liegt in kultureller Veränderung – nicht in der Automatisierung von Tasks.

🔎 Themen im Überblick:

  1. Zwischen Buzzword und Realität: Was Copilot & Gemini wirklich leisten
  2. KI-Tools in Microsoft 365 Business: Wen sie wie beeinflussen
  3. Google Gemini im Arbeitsalltag: Reale Anwendungsfälle und Grenzen
  4. Rollenwandel durch KI: Was sich für Teams, Führung & HR verändert
  5. Der strategische Wert von Copilot & Co.: Wie Sie Transformation messbar machen
  6. Stolperfallen bei der Einführung: und wie man sie verhindert
  7. Leadership & Kultur im Wandel: KI klug führen statt einfach freigeben
  8. FAQ: Häufige Fragen zur Einführung von KI-Tools im Unternehmen

Zwischen Buzzword und Realität: Was Copilot & Gemini wirklich leisten

Kaum ein Begriff hat die Arbeitswelt so schnell durchdrungen wie Copilot oder Gemini. Doch hinter dem Hype steht eine unbequeme Wahrheit: Viele Unternehmen haben noch nicht verstanden, was diese KI-Tools wirklich in ihrer Organisation auslösen. Sie werden eingeführt, ohne den Wandel zu begleiten. Sie werden genutzt, ohne Rollen und Prozesse zu reflektieren.

Statt als reine Automatisierungstools sollten Copilot & Co. als Wirkungsverstärker menschlicher Arbeit verstanden werden. Das setzt voraus, dass Organisationen ihre bestehenden Aufgabenstrukturen durchleuchten. Denn KI verstärkt das, was vorhanden ist – im Guten wie im Schlechten.

Tool oder Transformation? Der Unterschied ist entscheidend

  • Copilot in Microsoft 365 automatisiert Aufgaben – aber auch Verantwortungsketten.
  • Gemini erzeugt Inhalte, die Menschen früher selbst strukturiert haben.
  • ChatGPT liefert Texte – aber ohne Kontextbewusstsein der Organisation.

Die große Frage lautet nicht: "Was kann das Tool?" Sondern: Was verändert sich, wenn das Tool verfügbar ist? Genau hier entscheidet sich, ob KI zur Spielerei oder zum strategischen Hebel wird.

Jetzt aktiv gestalten statt passiv reagieren:
Erfahren Sie mehr über unser AI Impact Modelling und wie Sie Ihre Rollenprofile strategisch neu ausrichten – zur Service-Seite.

KI-Tools in Microsoft 365 Business: Wen sie wie beeinflussen

In den meisten Organisationen beginnt der KI-Einsatz dort, wo Menschen ohnehin täglich arbeiten: in Outlook, Word, Excel, PowerPoint. Copilot integriert sich in diese Anwendungen – und verändert dort leise die Art, wie Aufgaben erledigt werden.

Besonders betroffen sind Funktionen, in denen viel dokumentiert, analysiert oder zusammengefasst wird – z. B. HR, Assistenz, Controlling oder Projektleitung. Genau hier wirkt KI wie ein stiller Produktivitätshebel: schneller formulieren, strukturierter berichten, effizienter kommunizieren.

Wer besonders profitiert:

  • HR-Teams, die Reports, Bewerbungen oder Mitarbeiterkommunikation schneller bearbeiten
  • Projektleitungen, die Jour-Fixe-Vorbereitungen, Protokolle und Planungen automatisieren
  • Führungskräfte, die Entscheidungsgrundlagen zusammenfassen oder Präsentationen erstellen lassen

Doch Vorsicht: Wo viel automatisiert wird, geht oft unbemerkt Verantwortung verloren. Wer trifft am Ende die Entscheidung? Wer prüft die Qualität? Das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI braucht klare Spielregeln.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Viele Organisationen haben Copilot freigeschaltet – aber nie definiert, welche Use Cases wirklich Sinn machen. Der Effekt: Unsicherheit statt Produktivität. Der erste Schritt sollte immer eine gezielte Impact-Analyse sein.

Google Gemini im Arbeitsalltag: Reale Anwendungsfälle und Grenzen

Während Copilot stark in Microsoft-Systeme integriert ist, bringt Google mit Gemini seine eigene KI-Perspektive in den Arbeitsalltag. Vor allem im Kontext von Google Workspace zeigt sich: Die Art, wie wir schreiben, recherchieren und visualisieren, verändert sich fundamental.

Doch auch hier gilt: Der Tool-Einsatz allein bringt keine Transformation. Viele Organisationen unterschätzen die notwendige Begleitung und Rollenklärung, die mit der Nutzung einhergeht.

Typische Use Cases von Gemini in Unternehmen:

  • Erstellen von Meeting-Zusammenfassungen in Google Docs
  • Strukturieren von Recherche-Ergebnissen für Präsentationen
  • Unterstützung beim Schreiben von internen Newslettern oder FAQs

Wichtig ist: Gemini greift auf andere Datenquellen, Logiken und Kontexte zu als Copilot. Wer beide Tools nutzt, braucht eine übergreifende KI-Governance – sonst entstehen Inkonsistenzen oder Doppelarbeit.

Die zentrale Frage bleibt: Wie unterstützen diese Tools Mitarbeitende – ohne sie zu entmündigen?

ChatGPT vs. Copilot & Gemini: Was ist der Unterschied?

Während Copilot und Gemini fest in Microsoft 365 bzw. Google Workspace integriert sind, agiert ChatGPT als eigenständiger KI-Textassistent – ohne direkten Kontext zur Organisation. Das macht ihn besonders flexibel, aber auch potenziell riskanter im professionellen Einsatz.

Für Wissensarbeitende ist ChatGPT oft ein nützlicher Ideengeber: beim Strukturieren von Präsentationen, Entwickeln von Argumentationslinien oder Formulieren von E-Mails. Doch ohne Verbindung zu Rollen, Daten und Prozessen im Unternehmen bleibt ChatGPT ein Einzeltool – im Gegensatz zu Copilot oder Gemini, die direkt in Arbeitsabläufe eingebettet sind.

  • Copilot: Integriert in Microsoft-Tools, arbeitet mit unternehmensinternen Daten
  • Gemini: Eingebettet in Google Workspace, stark im Recherchieren und Visualisieren
  • ChatGPT: Standalone-Tool für Textgenerierung – ohne organisatorischen Kontext

Wichtig für Unternehmen: Je höher die Integration, desto größer der Veränderungsdruck auf Rollen und Prozesse. ChatGPT kann erste Impulse liefern – aber Transformation beginnt mit Copilot & Gemini.

Rollenwandel durch KI: Was sich für Teams, Führung & HR verändert

Die Einführung von Copilot und Gemini im Unternehmen ist weit mehr als ein Technologieprojekt. Sie verändert, oft unbemerkt, die Logik ganzer Jobprofile. Aufgaben, die gestern noch zentral waren, werden heute delegiert – an ein Tool. Neue Tätigkeiten entstehen, ohne dass Rollenbeschreibungen oder Organigramme mithalten.

Besonders betroffen sind klassische Linienfunktionen: HR-Generalist:innen, Projektkoordinator:innen, Assistenz- und Teamleitungsrollen. Hier verschiebt KI den Fokus: weg von operativer Abarbeitung, hin zu Bewertung, Kontextualisierung und Navigation im Informationsfluss.

Neue Rollenlogiken durch Copilot & Gemini

  • HR Business Partner werden zu Change- und Technologie-Coaches
  • Projektleitungen koordinieren nicht nur Tasks, sondern prüfen KI-Ergebnisse und vermitteln Kontext
  • Assistenzen moderieren Informationsflüsse, statt Termine zu verwalten

Diese Entwicklungen passieren meist unterhalb des Radars – und erzeugen Unsicherheit. Wer was entscheidet, wer für was verantwortlich ist, muss neu definiert werden. Ohne Begleitung führt das zu Reibung, Rollenkonflikten oder dem Gefühl, „nicht mehr gebraucht zu werden“.

Rollenklärung ist kein HR-Formular, sondern Führungsaufgabe. Wer Copilot oder Gemini einführt, sollte zugleich Verantwortlichkeiten neu justieren.

Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie müssen nicht nur den Einsatz von KI-Tools moderieren, sondern auch die daraus entstehenden Rollenkonflikte auflösen. Dafür braucht es Klarheit, Coaching-Kompetenz und den Mut, neue Job-Designs zu denken.

„Die wahre Wirkung von Copilot und Gemini zeigt sich nicht in der Nutzung – sondern darin, welche Aufgaben plötzlich nicht mehr bei den Menschen liegen. Und welche neuen Verantwortlichkeiten und Chancen entstehen. Das ist meist super attraktiv für Mitarbeitende.“
– Tim Grove, CEO der Harbinger AG

Der strategische Wert von Copilot & Gemini: Wie Sie Transformation messbar machen

Viele Organisationen erhoffen sich durch die Einführung von KI-Tools wie Copilot, Gemini oder ChatGPT eine unmittelbare Produktivitätssteigerung. Doch der wahre KI-Wertbeitrag im Unternehmen entsteht nicht durch kurzfristige Zeiteinsparungen – sondern durch die gezielte Neugestaltung von Rollen, Schnittstellen und Entscheidungen.

Hier setzt ein professionelles AI Impact Modelling an: Es macht sichtbar, welche Funktionen entlastet werden, wo neue Aufgaben entstehen – und wie Führung, HR und IT diese Veränderungen begleiten müssen.

Typische Ergebnisse aus der Praxis:

  • Rollen-Heatmaps, die zeigen, wo Aufgaben durch KI ersetzt, ergänzt oder neu entstehen
  • Prozessanalysen mit konkreten Empfehlungen für KI-basierte Umgestaltung
  • Begleitkonzepte für Führung und HR, um Verantwortung zu klären und Kultur zu stabilisieren

Organisationen, die ihren KI-Wertbeitrag messbar machen, gewinnen drei Dinge: Orientierung, Akzeptanz und Steuerungsfähigkeit. Nur so wird aus einem Buzzword eine echte Transformation.

Typische Stolperfallen bei der Einführung von Copilot & Gemini

Der Einsatz von Copilot und Gemini im Unternehmen scheitert selten an der Technologie – sondern an der Art und Weise, wie ihre Einführung begleitet wird. Viele Organisationen unterschätzen, wie tiefgreifend diese Tools in Arbeitslogiken, Rollenverantwortungen und Entscheidungsprozesse eingreifen.

    Häufige Fehler bei der KI-Einführung:

    • Kein gemeinsames Zielbild für den Einsatz der Tools
    • Fehlende Definition von Use Cases und Verantwortlichkeiten
    • Keine Einbindung von Führungskräften und HR in den Rollendialog
    • Reduzierung auf Effizienz – ohne kulturellen Wandel mitzudenken
    • Keine Impact-Analyse vor dem Go-Live

Diese Stolpersteine führen oft dazu, dass Misstrauen, Widerstand oder Aktionismus entstehen. Statt einer echten Transformation entsteht Chaos. Unser Rat: Vermeiden Sie Schnellschüsse – und begleiten Sie den Wandel strukturiert.

Fazit: Jetzt ist der Moment, Copilot & Gemini strategisch zu denken

Copilot und Gemini im Unternehmen entfalten nur dann ihren vollen Nutzen, wenn sie eingebettet sind in ein strategisches Veränderungsvorhaben. Das bedeutet: Nicht die Einführung der Tools ist entscheidend – sondern die Fähigkeit der Organisation, Rollen zu hinterfragen, Prozesse neu zu denken und Kompetenzen aufzubauen.

„KI-Tools entfalten ihren Wert nicht durch Nutzung – sondern durch strategische Einbettung. Wer jetzt nicht handelt, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Kompetenz.“
– Tim Grove, CEO der Harbinger AG

Die nächsten 12 Monate entscheiden darüber, ob KI in Ihrer Organisation zur Spielerei verkommt – oder zum Hebel echter Wertschöpfung wird. Jetzt ist der richtige Moment, Strategie, Führung und Tool-Einführung zu verbinden.

Jetzt aktiv gestalten statt passiv reagieren:
Erfahren Sie mehr über unser AI Impact Modelling und wie Sie Ihre Rollenprofile strategisch neu ausrichten – zur Service-Seite.

Häufige Fragen zur Einführung von KI-Tools im Unternehmen

Was verändert sich wirklich durch Copilot & Gemini?
Nicht nur Prozesse, sondern Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsketten. Die Tools automatisieren Aufgaben – aber auch implizit Zuständigkeiten.
Warum ist die Einführung von Copilot, ChatGPT oder Google Gemini mehr als ein IT-Projekt?
Weil es nicht nur um Tools geht, sondern um Kultur. Copilot & Gemini wirken in Führung, Zusammenarbeit und Rollenverteilung – und erfordern deshalb Change-Begleitung.
Welche Funktionen sind besonders betroffen?
HR, Projektleitung, Assistenz, Controlling – überall dort, wo strukturierte Aufgaben erledigt und kommuniziert werden. Hier verändert KI leise die Joblogik.
Was sind häufige Fehler bei der Einführung?
Kein Zielbild, fehlende Use Cases, unklare Verantwortlichkeiten, zu geringe Einbindung von Führung & HR – und keine Impact-Analyse vor dem Rollout.
Wie unterstützt Harbinger konkret?
Mit AI Impact Modelling: Analyse von Rollen, Prozessen und Potenzialen. Plus: Begleitung bei Rollenklärung, Führungskräfte-Coaching und Kulturarbeit für eine tragfähige Einführung.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/copilot-und-gemini-im-unternehmen/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Wie verändert KI Rollenprofile? Der stille Wandel beginnt https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-veraendert-rollenprofile/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-veraendert-rollenprofile/#comments Thu, 31 Jul 2025 14:25:00 +0000 ai-impact https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-veraendert-rollenprofile/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 14 Minuten · 🗓️ Letztes Update: Juli 2025

Ihre Rollenprofile verändern sich – ob Sie es merken oder nicht.

KI ist längst Teil der Arbeitswelt: nicht laut, nicht disruptiv, sondern schleichend. Genau das macht sie so mächtig – und so gefährlich für alle, die nicht hinschauen.

Die größten Veränderungen passieren in den unsichtbaren Teilen von Aufgabenprofilen: dort, wo KI repetitive Muster erkennt, Entscheidungen vorbereitet oder Prozesse beschleunigt.

Wer diese Entwicklung ignoriert, verliert nicht nur Effizienz – sondern den Zugang zur Zukunft der Arbeit.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • KI verändert die Arbeitswelt – nicht abrupt, sondern schrittweise. Genau darin liegt die Gefahr: Wer nicht aufmerksam analysiert, verliert Handlungssouveränität.
  • Die gute Nachricht: Rollenprofile lassen sich gezielt modernisieren, ohne Aktionismus oder Angst vor der Technologie.
  • Wir zeigen, wie Sie Augmentation statt Automation ermöglichen, Ihre Teams mitnehmen und mit einem AI Impact Modelling-Ansatz den Wandel intelligent gestalten.

🔎 Themen im Überblick:

  1. KI verändert Rollenprofile – schnell und radikal
  2. Von Verwaltung zur Gestaltung: KI als Chance für HR
  3. Aufgabenveränderung durch KI: Was bleibt, was geht?
  4. Zukunft der Arbeit mit KI: Diese Kompetenzen zählen
  5. KI ersetzt keine Menschen: Die größten Irrtümer>
  6. KI-getriebene Arbeitsplatzveränderung strategisch gestalten
  7. Fazit: Jetzt ist der Moment, Rollen aktiv zu verändern
  8. FAQ:Häufige Fragen zur KI-getriebenen Rollenveränderung

KI verändert Rollenprofile – schnell und radikal

Die Auswirkungen von KI auf Jobs vollziehen sich nicht laut und spektakulär, sondern oft schleichend. Genau darin liegt ihre strategische Sprengkraft: Während viele Organisationen noch über einzelne Tools diskutieren, haben sich bereits fundamentale Aufgabenveränderungen durch KI eingeschlichen – in Projektrollen, Assistenzfunktionen, Führungsspannen oder der internen Kommunikation.

Besonders betroffen sind Rollen mit einem hohen Anteil an wiederholbaren oder standardisierbaren Tätigkeiten. Hier greift KI zuerst – durch Automatisierung, aber vor allem durch sogenannte Augmentation: Menschliche Fähigkeiten werden ergänzt, Prozesse beschleunigt, Entscheidungen vorbereitet.

Diese KI-getriebene Arbeitsplatzveränderung betrifft nicht nur IT-nahe Funktionen. Auch HR, Vertrieb, Controlling oder Projektsteuerung erleben aktuell, wie ihre Profile sich neu ausrichten – oft ohne formelle Anpassung der Stellenbeschreibung.

Was jetzt zählt:

  • Frühzeitige Erkennung leiser Verschiebungen in Rollen und Zuständigkeiten
  • Systematische Analyse bestehender Aufgabenprofile statt Tool-Hopping
  • Strategische Klarheit über das Zusammenspiel von Mensch und KI

Wer diesen Wandel ignoriert, verliert nicht nur Effizienz – sondern die Kontrolle über zentrale Kompetenzbereiche der eigenen Organisation.

Jetzt aktiv gestalten statt passiv reagieren:
Erfahren Sie mehr über unser AI Impact Modelling und wie Sie Ihre Rollenprofile strategisch neu ausrichten – zur Service-Seite.

Von Verwaltung zur Gestaltung: KI als Chance für HR

Kaum ein Bereich steht stärker im Spannungsfeld des KI-Wandels als Human Resources. Und kaum ein Bereich hat so viel zu gewinnen. Während administrative Tätigkeiten wie Zeugniserstellung, Terminabstimmung oder Reporting zunehmend automatisiert werden, entsteht Freiraum für etwas deutlich Wertvolleres: strategische Gestaltung.

HR kann sich jetzt neu positionieren – weg von reaktiver Verwaltung, hin zu proaktiver Zukunftsgestaltung. KI ist dafür kein Widerspruch, sondern ein Katalysator: Sie ersetzt nicht die HR-Funktion, sondern erweitert sie. Die eigentliche Frage lautet: Welche HR-Rollen wollen wir in Zukunft überhaupt noch aktiv gestalten – und mit welchen Kompetenzen?

Ein prägnantes Beispiel aus der Praxis: In einem Unternehmen, das mit uns ein AI Impact Modelling Projekt durchführte, zeigte sich, dass 60–70 % der Aufgaben in klassischen HR-Rollen repetitiv oder unabhängig waren. Diese Tätigkeiten wurden teilweise automatisiert, teilweise KI-unterstützt – und damit entstand das knappste Gut moderner Organisationen: Zeit für echte Wirkung.

Neue Möglichkeiten für HR:

  • Mitarbeitende in Veränderungssituationen aktiv begleiten
  • Organisationen kultur- und zukunftsfähig ausrichten
  • Führungskräfte in der Entwicklung ihrer Teams strategisch unterstützen

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Fangen Sie unbedingt bei Ihrer Rollenlandschaft an. Machen Sie Aufgaben (aus Beschreibung und tatsächlicher Verteilung) plakativ sichtbar. Danach beginnt die Beurteilung, was augmentiert, optimiert, automatisiert werden kann. Viele Jobprofile sind nicht mehr zeitgemäß.

Zwischen Automatisierung und Aufwertung: HR im Wandel

Wo früher operative Prozesse dominierten, gewinnt heute die Frage an Gewicht, wie menschliche Arbeit durch KI gezielt ergänzt werden kann. HR wird zur Übersetzerin zwischen Technologie und Mensch – und zur Mitgestalterin eines neuen Verständnisses von Wirksamkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit.

Aufgabenveränderung durch KI: Was bleibt, was geht?

Die größte Veränderung durch KI findet nicht auf der Jobtitel-Ebene statt – sondern in den feinen Verschiebungen innerhalb der Aufgabenprofile. Was gestern noch manuell erfolgte, wird heute unterstützt. Was heute noch notwendig erscheint, wird morgen ersetzt.

In vielen White-Collar-Funktionen liegt der Anteil repetitiver, regelbasierter Tätigkeiten zwischen 50 und 70 %. Genau hier greifen KI-Systeme besonders schnell – etwa beim Analysieren, Strukturieren oder Weiterverarbeiten von Informationen. Diese Automatisierungen machen nicht nur Prozesse effizienter, sondern verändern auch das Selbstverständnis ganzer Berufsgruppen.

💤 Tätigkeiten, die an Bedeutung verlieren

  • Manuelle Datenerfassung und -pflege
  • Standardisierte Auswertungen oder Reports
  • Formatierungen, Vorlagenpflege, administrative Abstimmungen

🚀 Tätigkeiten, die an Bedeutung gewinnen

  • Validierung und Einordnung KI-generierter Ergebnisse
  • Kommunikation an Schnittstellen und im Team
  • Konzeption von Prozessen, Rollen und KI-Workflows
  • Reflexion über Verantwortung, Transparenz und Ethik

Der Wandel ist nicht binär. Es geht nicht um Ersetzen oder Behalten, sondern um eine Neugewichtung: Die wertvollsten Aufgaben eines Jobs werden sichtbarer – wenn wir aktiv hinschauen.

Zukunft der Arbeit mit KI: Diese Kompetenzen zählen

Je stärker KI-Systeme in den Arbeitsalltag integriert werden, desto klarer zeigt sich: Nicht alle Aufgaben verschwinden – aber viele verändern sich. Die Auswirkungen von KI auf Jobs betreffen vor allem das „Wie“ der Arbeit, nicht immer das „Was“.

Während Routine und Wiederholung an Bedeutung verlieren, gewinnen menschliche Fähigkeiten neue Relevanz – insbesondere dort, wo Maschinen an ihre Grenzen stoßen. Genau hier beginnt die Zukunft der Arbeit mit KI: in der bewussten Kombination aus Technologie und menschlichem Können.

Zentrale Zukunftskompetenzen im KI-Zeitalter:

  • Emotionale Intelligenz & Empathie
    In Führung, Coaching, Konfliktlösung und Change-Begleitung unersetzlich
  • Interaktive Zusammenarbeit & Netzwerkdenken
    KI funktioniert am besten in vernetzten, teamorientierten Strukturen
  • Mentale & kognitive Agilität
    Schnelles Verstehen, kontextbasiertes Handeln, Abstraktionsfähigkeit
  • Horizontales Leadership
    Fachliches, informelles Führen ohne klassische Hierarchie

Diese Kompetenzen lassen sich nicht automatisieren – sie werden zur neuen Währung in einer Arbeitswelt, die von Augmentation statt Substitution geprägt ist.

KI ersetzt keine Menschen: Die größten Irrtümer

Ein weitverbreiteter Irrglaube lautet: KI ersetzt Jobs – ganze Teams werden überflüssig. Die Realität ist differenzierter. Denn KI ersetzt keine Menschen, sondern Aufgaben. Und selbst das nur dort, wo Strukturen vorher schon ineffizient oder überladen waren.

Irrtum: KI ersetzt Menschen vollständig.
Realität: KI verändert Rollen, schafft Freiräume und verschiebt Verantwortungen.

Die Vorstellung, dass Automatisierung automatisch zu Jobabbau führt, ist irreführend. Richtig ist: Repetitive, wenig interaktive Aufgaben werden durch KI automatisierbar. Aber genau dadurch entsteht Freiraum für neue Rollen, Spezialisierungen und Entwicklung.

Beispiel: Was wir aus anderen Branchen lernen können

Ein Blick in die Bankenwelt zeigt: Als Geldautomaten eingeführt wurden, prognostizierten viele das Ende der Schalter-Mitarbeitenden. Das Gegenteil trat ein – es entstanden neue Jobfamilien, Beratungs- und Servicefunktionen, Spezialisierungen im Kundenkontakt. KI-getriebene Arbeitsplatzveränderung funktioniert nach demselben Prinzip.

Was wirklich passiert, wenn KI Aufgaben verändert:

  • Aufgaben werden neu verteilt, nicht abgeschafft
  • Mitarbeitende entwickeln neue Schwerpunkte und Skills
  • Teams agieren vernetzter, rollenbasierter, wissensintensiver

KI ersetzt keine Menschen – sie fordert uns heraus, Arbeit neu zu denken. Wer das nicht erkennt, kämpft gegen die falsche Entwicklung.

KI-getriebene Arbeitsplatzveränderung strategisch gestalten

Die meisten Organisationen spüren den Wandel – aber nur wenige analysieren ihn systematisch. Dabei ist genau das entscheidend: Veränderung sichtbar machen, bevor sie unkontrollierbar wird.

Warum Jobanalysen mit KI jetzt notwendig sind

Ein wirksamer Hebel dafür ist die Jobanalyse mit KI. Denn KI kann nicht nur Arbeitsplätze verändern – sie hilft auch, diese Veränderungen präzise zu erfassen und handhabbar zu machen. Unser Ansatz: AI Impact Modelling.

Dabei werden Rollenprofile, Aufgabenstrukturen und Kompetenzanforderungen konkret untersucht – gemeinsam mit Fachbereichen und Führungskräften. Ziel ist nicht bloß eine Tool-Einführung, sondern eine strategische Klärung von Mensch-Maschine-Zusammenspiel, Potenzialen und Risiken.

Was AI Impact Modelling konkret liefert:

  • Klarheit über Augmentierungspotenziale in bestehenden Rollen
  • Transparenz für Führungskräfte, um Prioritäten zu setzen
  • Beteiligung der Teams statt Veränderung von oben
  • Vermeidung von Aktionismus durch datenbasierte Entscheidungen

Mit AI Impact Modelling gewinnen Sie echte Steuerungsfähigkeit – nicht nur für HR, sondern für die gesamte Organisation.

Fazit: Jetzt ist der Moment, Rollen aktiv zu verändern

Die Transformation der Arbeitswelt durch KI ist kein Zukunftsszenario mehr – sie passiert heute. Und sie passiert oft dort, wo sie niemand erwartet: in der Tiefe von Aufgabenprofilen, an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, im stillen Wandel von Entscheidungswegen und Verantwortlichkeiten.

Organisationen, die jetzt handeln, verschaffen sich einen klaren Vorsprung. Denn wer beginnt, seine Rollenarchitektur mit KI zu analysieren, erkennt nicht nur Risiken, sondern vor allem Potenziale:

  • für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung mit KI
  • für die Neuausrichtung von Teams und Zusammenarbeit
  • und für eine wirkungsvolle KI-Strategie in der Personalentwicklung

Der Schlüssel liegt nicht in Einzellösungen oder Pilot-Tools. Sondern im systematischen Verstehen: Wo steht Ihre Organisation im KI-Reifegrad? Welche Rollen sind betroffen – und wie stark? Welche Verantwortung trägt Führung in diesem Wandel?

Führung im KI-Zeitalter beginnt mit Klarheit

Harbinger unterstützt Sie dabei, genau diese Fragen zu klären:

  • präzise, durch fundierte Analysen
  • partizipativ, mit Einbindung Ihrer Teams
  • pragmatisch, durch klare Prioritäten

Mit unserem Ansatz des AI Impact Modelling zeigen wir, wie Sie KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug zur aktiven Gestaltung nutzen – und damit echte Führung im KI-Zeitalter übernehmen.

Jetzt ist der richtige Moment. Nicht für Aktionismus – sondern für kluge Entscheidungen mit Weitblick. Beginnen Sie dort, wo Wandel greifbar wird: in den Rollenprofilen Ihrer Organisation.

Jetzt aktiv gestalten statt passiv reagieren:
Erfahren Sie mehr über unser AI Impact Modelling und wie Sie Ihre Rollenprofile strategisch neu ausrichten – zur Service-Seite.

❓ Häufige Fragen zur KI-getriebenen Rollenveränderung

Was genau verändert KI an Rollenprofilen?
KI verändert selten den gesamten Jobtitel, sondern die Aufgaben im Hintergrund. Repetitive Tätigkeiten werden automatisiert oder unterstützt, wodurch Zeit für höherwertige Aufgaben frei wird.
Wird KI unsere Teams verkleinern oder ersetzen?
Nein. KI ersetzt keine Menschen, sondern Tätigkeiten. Sie schafft Spielraum für neue Rollen, Spezialisierungen und wirkungsvollere Zusammenarbeit – ähnlich wie früher bei der Einführung von Geldautomaten in der Bankenwelt.
Welche Jobs oder Funktionen sind besonders betroffen?
White-Collar-Rollen mit standardisierbaren Tätigkeiten: HR, Controlling, Projektrollen, Assistenz. Aber auch kreative und strategische Rollen verändern sich durch Augmentation zunehmend.
Was ist AI Impact Modelling und wie funktioniert es?
AI Impact Modelling ist eine systematische Analyse von Rollen, Aufgaben und Kompetenzen. Wir identifizieren konkrete Potenziale für Augmentation, binden Ihre Teams ein und liefern datenbasierte Handlungsempfehlungen für eine moderne Rollenarchitektur.
Wie aufwändig ist so ein Projekt – und für wen geeignet?
AI Impact Modelling ist bewusst schlank und wirksam konzipiert – ideal für Organisationen, die Orientierung suchen, ohne alles auf einmal umkrempeln zu müssen. Es richtet sich an Führungskräfte, HR-Teams und Transformation Owner.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/ki-veraendert-rollenprofile/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
HR Audit & Analyse: Ihr Start in die HR-Transformation https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-audit-analyse/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-audit-analyse/#comments Tue, 13 May 2025 16:21:00 +0000 modern hr analytics Kennzahlen https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-audit-analyse/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 11 Minuten · 🗓️ Letztes Update: Mai 2025

Verwaltung, Reporting, Anträge – viele HR-Bereiche leisten viel, aber wirken wenig.

HR Audit & Analyse schaffen die Basis, um genau das zu ändern: strukturiert, datenbasiert, umsetzbar. 

Lesen Sie, wie Sie Ihre HR-Funktion auf den nächsten Level bringen – jenseits von Theorie und Tools.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Ein HR Audit analysiert Prozesse, Strukturen und Rollen – faktenbasiert und ohne operative Betriebsblindheit.
  • Typische Auslöser: Wachstum, Restrukturierung, Systemwechsel oder der Wunsch nach mehr HR-Wirkung.
  • Der Ablauf bei Harbinger: Status-Quo-Erhebung, SWOT & Gaps, Workshops, Fokusfelder & Aktionsplan.
  • Mit einer HR-Prozessanalyse lassen sich Digitalisierungspotenziale, Automatisierungen und Vereinfachungen aufdecken.
  • Ein Praxisbeispiel zeigt: Wie aus Überforderung in der HR echte Wirksamkeit und Struktur entsteht – in nur wenigen Monaten.
  • Das Ziel: HR nicht nur neu zu strukturieren – sondern als strategischen Partner im Unternehmen zu verankern.

🔎 Themen im Überblick:

  1. Was ist ein HR Audit und warum lohnt es sich?
  2. Typische Auslöser: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Audit?
  3. HR Audit mit Datenanalyse: So analysieren Sie Kennzahlen und Strukturen
  4. Vom Audit zur HR Transformation: Was folgt aus der Analyse?
  5. HR-Prozesse bewerten & optimieren: Ein Blick auf das Wie
  6. Praxisbeispiel: So verändert ein Audit die HR-Wirkung im Unternehmen
  7. Fazit: Warum sich ein strategischer HR Audit heute mehr denn je lohnt
  8. FAQ: Häufige Fragen zum HR Audit & Analyse

Was ist ein HR Audit und warum lohnt es sich?

Ein HR Audit ist keine Checkliste. Es ist ein datenbasierter Blick auf die Wirksamkeit Ihrer Personalarbeit - jenseits von Bauchgefühl und isolierten KPIs.

Im Zentrum steht eine strukturierte Analyse: Welche Rolle spielt HR wirklich im Unternehmen? Welche Prozesse laufen rund? Wo entstehen Reibungsverluste, die kaum jemand offen anspricht?

Ein Audit schafft Klarheit - über Aufbau, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Zielbeiträge. Es ist der erste Schritt, um HR zu einem echten strategischen Hebel zu machen.

Typische Ziele eines HR Audits in größeren Organisationen:

  • Struktur und Wirksamkeit der HR-Funktion transparent machen
  • HR-Prozesse und Programme auf Geschäftsziele ausrichten
  • Verantwortlichkeiten und Schnittstellen klären
  • Verborgene Ineffizienzen sichtbar machen
  • und ja: Compliance-Risiken minimieren

Gut gemacht zeigt ein HR Audit nicht nur Schwächen – sondern vor allem: Wo HR mehr leisten könnte, wenn man sie lässt.

Welche HR-Themen 2025 im Fokus stehen.

Typische Auslöser: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Audit?

Die meisten HR-Abteilungen stecken in einer Übergangsphase. Nicht mehr nur Verwaltung, aber auch noch nicht wirklich strategisch. Genau hier setzt ein HR Audit an.

Wachstum, Restrukturierungen, neue Anforderungen aus dem Business oder der Wunsch nach mehr Wirkung, all das sind typische Auslöser. In vielen Unternehmen fehlt der Überblick: Was macht HR heute? Was funktioniert? Was blockiert?

Ein datenbasierter Audit schafft Klarheit. Er zeigt, wie stark HR noch auf Routineprozesse fokussiert ist - und wo bereits Potenzial für Beratung, Entwicklung und Gestaltung liegt. Die Voraussetzung für strategische Wirksamkeit ist ein transparenter Status quo.

Schaubild: Entwicklung der HR von Verwaltung zu strategischer Gestaltung
Entwicklung der HR: Von operativer Verwaltung zur internen Gestaltungskraft.

Laut McKinsey müssen HR-Funktionen künftig strategischer, digitaler und näher am Business agieren – sonst drohen sie, zur operativen Nebenrolle zu werden.

Harbinger bringt HR von Verwaltung zur Gestaltung. Und das beginnt mit einem Audit, der nicht nur kontrolliert, sondern aufzeigt, wie HR zum strategischen Hebel werden kann.

Mehr dazu auf unserer Service-Seite zur HR Transformation.

HR Audit mit Datenanalyse: So analysieren Sie Kennzahlen und Strukturen

Jedes Audit folgt einem klaren Ablauf, vom ersten Datenabgleich bis zur konkreten Roadmap. Die folgenden Schritte machen sichtbar, wie systematisch Harbinger HR-Strukturen analysiert und transformierbar macht.

HR Audit Analyse: Übersicht über Scope, SWOT, GAP, Workshops und Empfehlungen
Harbingers typischer Audit-Ablauf: vom Status quo zur Roadmap.

1. Status quo evaluieren: Daten, Scope, Annahmen

Im ersten Schritt klären wir, welche Daten vorhanden sind – und welche Annahmen HR und Management über die eigene Arbeit machen. Wir erfassen den Scope, strukturieren das Vorgehen und prüfen, wo blinde Flecken lauern.

💡 Warum das wichtig ist:
Ohne klares Ausgangsbild bleibt jede Veränderung beliebig – oder landet im Aktionismus.

2. SWOT-Analyse der Personalarbeit

Wir identifizieren systematisch Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken – auf Basis qualitativer Interviews, Datenanalysen und Erfahrung aus der Beratungspraxis. Die SWOT ist kein Buzzword – sondern ein differenziertes Bild von Realität und Potenzial.

Mehr zu den wichtigsten Personalkennzahlen

.

💡 Warum das wichtig ist:
Die SWOT zeigt, wo HR wirken kann – und was sie heute davon abhält.
SWOT-Analyse der Personalarbeit: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

3. Gaps-Analyse & Benchmark-Vergleich

Wo steht Ihre HR im Vergleich zu anderen Unternehmen ähnlicher Größe und Struktur? Wir vergleichen Kennzahlen, Strukturen und Prozesse mit Benchmarks aus über 100 Projekten – branchenübergreifend und skalierbar.

👉 Wie Sie mit People Analytics echte Hebel erkennen
💡 Warum das wichtig ist:
Wer nicht weiß, was möglich ist, wird im eigenen System schnell betriebsblind.
Benchmarking & Gaps-Analyse im HR Audit: Vergleich mit anderen Unternehmen

4. Confrontation-Workshop: Realität trifft Fremdbild

Die Ergebnisse werden im Management gespiegelt – offen, präzise und handlungsorientiert. Der Workshop bringt Sichtweisen zusammen: Wie sieht HR sich selbst? Wie sieht das Business HR? Und wie groß ist die Lücke?

💡 Warum das wichtig ist:
Ohne Konfrontation kein Fortschritt. Erst wenn Diskrepanzen sichtbar sind, wird Veränderung verhandelbar.
Confrontation Workshop im HR Audit: Abgleich zwischen Analyse und Unternehmenssicht

5. Fokusbereiche & Potenziale identifizieren

Aus dem Abgleich entstehen klare Fokusfelder: Wo braucht es Veränderung? Wo sind Ressourcen falsch eingesetzt? Wo liegt verstecktes Potenzial? Dieser Schritt ist der Übergang zur HR Transformation.

💡 Warum das wichtig ist:
Ohne klare Prioritäten wird jede HR-Strategie zur Wunschliste.

6. Aktionsplan mit konkreten Empfehlungen

Zum Abschluss entsteht ein strukturierter Maßnahmenplan – nach Handlungsfeld, Zeitraum und Verantwortlichkeit sortiert. Kein „nice to have“, sondern eine Roadmap, die tatsächlich umsetzbar ist.

💡 Warum das wichtig ist:
Ein Audit bringt nur dann etwas, wenn daraus klare, realistische Schritte folgen.

Vom Audit zur HR Transformation: Was folgt aus der Analyse?

Ein Audit ist kein Selbstzweck. Wer auf Erkenntnisse keine Entscheidungen folgen lässt, spart sich die Analyse. Deshalb endet ein Audit bei Harbinger nie mit einer PowerPoint – sondern mit einem konkreten Veränderungspfad.

Typische Folgefragen unserer Klient:innen nach dem Audit lauten:

  • Welche HR-Strukturen müssen wir verändern?
  • Wo priorisieren wir Ressourcen und Verantwortung neu?
  • Wie gestalten wir den Übergang von Verwaltung zu Wirkung?
  • Wie schaffen wir mehr Orientierung – für HR und das Business?

Wir beantworten diese Fragen nicht abstrakt – sondern mit einer klaren Roadmap zur HR Transformation: priorisiert, realistisch, wirksam.

Ob Führung, Prozesse oder Rollenverständnis – die Umsetzung beginnt immer mit Fokus. Deshalb münden unsere Audits in eine Auswahl konkreter Veränderungsfelder. Nicht alles auf einmal, aber alles mit Effekt.

Wenn Sie wissen wollen, wie daraus echte HR Transformation wird, zeigen wir Ihnen gerne, wie das in Ihrer Organisation aussehen kann.

HR-Prozesse bewerten & optimieren: Ein Blick auf das Wie

Viele Unternehmen fragen sich: Wo stehen wir mit unseren HR-Prozessen – und wo ist noch Luft nach oben? Die ehrliche Antwort: Ohne systematische Prozessanalyse bleibt das meist Bauchgefühl.

Ein HR Audit schafft hier Fakten – mit einem klaren Blick auf Effizienz, Anschlussfähigkeit an digitale Systeme und den tatsächlichen Mehrwert für Führung und Mitarbeitende.

Eine Studie der Harvard Business Review zeigt: Der Unterschied liegt nicht in den Daten – sondern in der Fähigkeit, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

1. HR-Prozessanalyse & Digitalisierungspotenzial erkennen

Wir analysieren Kernprozesse – von Onboarding über Recruiting bis zur Offboarding-Logik. Dabei prüfen wir nicht nur Abläufe, sondern auch Medienbrüche, Schnittstellen zu HCM- und Payroll-Systemen sowie vorhandene Automatisierungsmöglichkeiten.

Ziel: Erkennen, wo durch Prozessvereinfachung, Digitalisierung und klare Zuständigkeiten echte Entlastung entsteht – besonders bei reduziertem Personalbestand in der HR.

Typische Themen in der Analyse:

  • Onboarding & digitale Vertragserstellung
  • Recruiting-Workflows mit Zeitverzögerungen & Medienwechseln
  • Interne Kommunikation & Self-Service-Prozesse für Führungskräfte
  • Schnittstellen zu Zeiterfassung, Payroll & Finance

2. HCM-Systeme im Kontext bewerten & priorisieren

Viele Unternehmen stehen vor oder mitten in der Einführung eines neuen HCM-Systems – ohne eine klare Prozesslandkarte zu haben. Wir helfen, bestehende Systeme realistisch einzuschätzen, Anforderungen zu priorisieren und Systemlandschaften schrittweise fit für die Zukunft zu machen.

Unsere Rolle ist dabei bewusst keine technische: Wir sind keine Implementierungspartner, sondern strukturierende Sparringspartner – mit Erfahrung aus über 50 Projekten. Wie Personalcontrolling zur echten Steuerung beiträgt.

Zusätzlich bringen wir Benchmark-Daten ein, um z. B. die Leistungsfähigkeit des eigenen Recruitings realistisch einzuordnen: Wie gut stehen wir wirklich da – im Vergleich zu anderen?

Das Ergebnis ist oft ein konkretes erstes Maßnahmenpaket: Klar priorisiert, realistisch im Aufwand und mit erkennbarem ROI. In vielen Fällen: Quick Wins in 3–6 Monaten.

Use Case - Wie ein HR Audit Prozesse vereinfacht

Viele Prozesse wirken nur, weil sie sich über Jahre eingespielt haben. Doch mit einem datenbasierten Blick wird schnell klar: Weniger kann mehr Wirkung bedeuten. Ein typisches Beispiel aus der Zeitwirtschaft zeigt, wie viel Potenzial in einer simplen Analyse steckt:

Ausgangslage:

  • Manuelle Zeiterfassungsformulare in Excel
  • Doppelte Freigabeschleifen per E-Mail in drei Instanzen
  • Keine Transparenz für Führungskräfte oder Payroll

Optimierter Prozess nach HR Audit:

  • Digitale Zeiterfassung mit Self-Service für MA & Teamleads
  • Eine klare Freigabelogik mit automatischer Erinnerung
  • Echtzeit-Zugriff auf Plan/Ist-Stunden im Dashboard
  • Schnittstelle zur Payroll: keine Medienbrüche mehr

Praxisbeispiel: So verändert ein Audit die HR-Wirkung im Unternehmen

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Energiesektor mit rund 800 Mitarbeitenden wollte die eigene HR-Funktion neu ausrichten – spürbar und wirksam. Der Wunsch: Weg vom Servicebereich, hin zu einem echten strategischen Partner für Führung und Organisation.

Im HR Audit zeigte sich schnell: Viel Energie floss in administrative Routine – Verträge, Anträge, Controlling-Anfragen –, doch strategische Initiativen kamen kaum ins Laufen.

Was wir analysiert haben:

  • HR-Prozesse (z. B. interne Versetzungen, Zielvereinbarungen, Onboarding)
  • Rollenverständnis der HRBP und Linienverantwortung
  • Erreichbarkeit und Nutzung vorhandener HR-Dashboards
  • Steuerungskennzahlen und deren Verknüpfung zu Unternehmenszielen

Was wir entdeckt haben:

  • HR war organisatorisch stark im Service verankert – aber operativ überlastet
  • Führungskräfte wussten nicht, welche Daten existieren – oder wie sie sie nutzen sollten
  • Recruiting-Prozesse dauerten im Schnitt 94 Tage, viele Übergaben liefen telefonisch und ohne Nachverfolgung

LautStatista liegt die durchschnittliche Besetzungsdauer in vielen Branchen bei 45–60 Tagen – deutlich unter dem Ausgangswert in diesem Audit.

Was sich verändert hat:

  • Ein neues Rollenmodell für HRBP und zentrale HR wurde entwickelt – mit klarer strategischer Trennung
  • Ein Quick-Win-Projekt zur Optimierung der Recruiting-Strecke senkte die Durchlaufzeit um 21 Tage
  • HR-Dashboards wurden geschärft und Führungskräften über ein digitales Reporting-Portal zugänglich gemacht
  • Die Organisation kennt heute ihre Handlungsfelder – und weiß, wo sie priorisieren muss

Der Audit war nicht der Abschluss – sondern der Auftakt für die Transformation. Die Führung unterstützt die neue Richtung, weil klar ist: Es geht nicht um mehr HR. Sondern um mehr Wirkung.

Fazit: Warum sich ein strategischer HR Audit heute mehr denn je lohnt

Ein HR Audit ist kein Reporting-Upgrade – sondern ein Perspektivwechsel. Unternehmen, die den Mut haben, sich ehrlich mit ihrer HR-Struktur auseinanderzusetzen, gewinnen mehr als nur Übersicht: Sie schaffen die Grundlage für Wirkung, Orientierung und gezielte Veränderung.

Der Unterschied liegt im Anspruch: Checklisten gibt es überall – aber was Unternehmen wirklich brauchen, ist Klarheit. Was läuft, was fehlt, was blockiert – und was als Nächstes zu tun ist. Genau das liefert ein Audit, das mehr kann als prüfen.

Wer HR zum strategischen Hebel machen will, braucht diese Klarheit – nicht irgendwann, sondern jetzt. Denn Veränderungsdruck, Effizienzbedarf und Fachkräftemangel machen längst keinen Halt mehr vor der Personalabteilung.

Unsere Erfahrung: Ein gutes Audit verändert nicht nur die HR-Abteilung. Es verändert, wie das Unternehmen auf HR schaut.

❓ Häufige Fragen zum HR Audit & Analyse

Was ist ein HR Audit?
Ein HR Audit ist eine strukturierte Analyse von Prozessen, Rollen und Strukturen der Personalabteilung – mit dem Ziel, Verbesserungspotenziale, Schwächen und strategische Hebel aufzudecken.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein HR Audit?
Typische Auslöser sind Restrukturierungen, Systemwechsel, Wachstum oder der Wunsch, HR strategisch neu aufzustellen. Der Audit schafft Klarheit im Übergang von Verwaltung zu Gestaltung.
Wie läuft ein HR Audit ab?
Der Ablauf umfasst u. a. die Scope-Erfassung, SWOT-Analyse, Gaps-Vergleich, Confrontation-Workshop und die Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans.
Was bringt ein HR Audit wirklich?
Ein Audit deckt verborgene Ineffizienzen auf, priorisiert Handlungsfelder und schafft die Grundlage für echte Transformation – ohne Tool-Fokus, sondern mit Wirkung.
Wie unterscheidet sich ein Harbinger Audit von anderen Anbietern?
Harbinger kombiniert Datenanalyse, Benchmarking und Beratungs-Workshops zu einem strukturierten Audit-Prozess – individuell, ehrlich und umsetzungsstark.

📚 Vertiefende Einblicke rund um HR-Analyse & Transformation

Diese Beiträge vertiefen einzelne Aspekte des HR Audits – von Kennzahlen über Systemfragen bis hin zur strategischen Neuausrichtung der Personalabteilung.

→ Steuerung & HR-Kennzahlen:
Personalkennzahlen sinnvoll nutzen
Wie Personalcontrolling zur echten Steuerung beiträgt

→ HR-Struktur & Digitalisierung:
HR-Automatisierung im Überblick
Was eine moderne Personalabteilung heute ausmacht
Wie groß sollte Ihre HR-Abteilung wirklich sein?

→ Strategische Neuausrichtung:
Wie eine moderne Personalstrategie entsteht
People Analytics: Datenbasiert führen & entscheiden
Welche HR-Themen 2025 im Fokus stehen

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-audit-analyse/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
EU Pay Transparency: Welche Pflichten jetzt auf Unternehmen zukommen https://www.harbinger-consulting.com/blog/eu-pay-transparency-richtlinie/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/eu-pay-transparency-richtlinie/#comments Mon, 28 Apr 2025 16:47:00 +0000 change modern hr performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/eu-pay-transparency-richtlinie/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 13 Minuten · 🗓️ Letztes Update: April 2025

Equal Pay wird Pflicht. Ab 2025 starten die ersten Reporting-Anforderungen der EU-Pay-Transparency-Richtlinie – und viele Unternehmen sind darauf nicht vorbereitet. 

Diese Seite gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die neuen Pflichten, Fristen und Risiken. Und vor allem: darüber, wie Sie rechtzeitig die richtigen Antworten finden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Equal Pay Assessment Pflicht: Ab 5 % Gender Pay Gap droht die verpflichtende Überprüfung Ihrer Gehaltsstrukturen.
  • Gehaltstransparenz wird zur Compliance-Frage: Reportingpflichten für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden – abgestuft nach Unternehmensgröße.
  • Jobbewertung und Gehaltsbänder: Ohne nachvollziehbare Pay-Logik kein Equal Pay Nachweis.
  • Reportingpflicht Gehalt: Jetzt Prozesse prüfen, um 2025 und 2027 souverän liefern zu können.
  • Fairness als Führungsfrage: Transparenz stärkt Bindung und Vertrauen – nicht nur gegenüber Behörden, sondern vor allem im eigenen Team.

Was steckt hinter der EU-Pay-Transparency-Richtlinie?

Die Gehaltsfrage ist längst keine Privatsache mehr. Wer Mitarbeitende gewinnen und halten will, kommt um eine zentrale Anforderung nicht herum: Nachvollziehbare, faire und erklärbare Bezahlung. Genau hier setzt die EU-Pay-Transparency-Richtlinie an – und macht aus dem oft vagen Versprechen von Equal Pay eine konkrete Verpflichtung. 

Der Kerngedanke: Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit soll keine Auslegungssache sein, sondern überprüfbar, messbar und transparent.

Für viele Unternehmen heißt das: Sie werden ihre Gehaltsstrukturen nicht nur hinterfragen, sondern offenlegen müssen – spätestens wenn Mitarbeitende nachfragen oder der Gesetzgeber es verlangt. 

Wer zu große Unterschiede ohne objektive Begründung in Kauf nimmt, läuft künftig Gefahr, erklären zu müssen, warum.

Transparenz als Pflicht – und als Chance

Die neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen dazu, bestehende Gehaltsunterschiede sichtbar zu machen und Lohnlücken systematisch zu analysieren.
Betroffen sind dabei nicht nur klassische Bürojobs, sondern auch Produktions- und gewerbliche Bereiche, in denen viele Unternehmen ihre größten Gender Gaps finden. Die Richtlinie zielt auf mehr Fairness – aber sie zwingt Unternehmen auch, ihre eigene Logik hinter Vergütung und Bewertung sauber zu klären. 

Und genau das wird in vielen Fällen zum eigentlichen Problem: Denn Gehaltsspannen, Eingruppierungskriterien oder Karrierestufen sind oft historisch gewachsen, inkonsistent oder schlicht nie klar definiert worden.

Die EU will das ändern. 

Bis 2027 müssen Unternehmen (je nach Unternehmensgröße auch früher) in der Lage sein, Gender Pay Gaps offenzulegen, auf Anfrage Gehaltsauskünfte zu erteilen und – bei zu großer Lücke – ein sogenanntes Equal Pay Assessment durchzuführen.
Die genauen Anforderungen der Richtlinie können Sie hier nachlesen: EU-Richtlinie 2023/970 zur Lohntransparenz im Amtsblatt der Europäischen Union.

Das bedeutet: Die Zeit der freiwilligen Selbstverpflichtung ist vorbei. Wer bis 2027 nicht in der Lage ist, klare Antworten auf einfache Fragen zu geben – etwa „Wie bewerten wir eigentlich Arbeit?“ oder „Wie erklären wir unsere Gehaltsspannen?“ – riskiert nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch Glaubwürdigkeit bei den eigenen Mitarbeitenden.

Wer ist von der EU-Pay-Transparency betroffen?

Die neue Richtlinie gilt für alle Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden. Doch auch wer knapp darunterliegt, sollte genauer hinsehen – spätestens, wenn Wachstum geplant ist oder die Gehaltsfrage ohnehin zum Thema wird. Denn Transparenzfragen machen nicht an Mitarbeitergrenzen halt.
Besonders in Unternehmen mit gewerblichen und produktionsnahen Bereichen sind Pay Gaps häufig größer, als es das Bauchgefühl vermuten lässt.

Betroffen sind nicht nur HR oder Compensation & Benefits. Auch Führungskräfte, die Gehaltsentscheidungen treffen oder verantworten, müssen künftig erklären können, warum vergleichbare Rollen unterschiedlich bezahlt werden. Genau hier wird aus einem Compliance-Thema schnell eine strategische Führungsfrage für die HR – und ein Hebel für nachhaltige Bindung und faire Entwicklungsmöglichkeiten im gesamten Unternehmen.

Welche Pflichten bringt die Richtlinie konkret mit sich?

Die Anforderungen der EU-Pay-Transparency-Richtlinie sind mehr als Reporting-Pflicht und Datenabgabe. Sie zielen auf den Kern Ihrer Vergütungslogik: Wie bewerten Sie Arbeit? Wie definieren Sie Gleichwertigkeit? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse das auch abbilden?

Im Fokus stehen dabei vier zentrale Verpflichtungen:

① Gehaltsauskunft auf Anfrage

Auskunftspflicht gegenüber Mitarbeitenden über Gehaltsspannen für vergleichbare Tätigkeiten – ohne Verhandlungsvorteil.

② Gender Pay Gap Reporting

Offenlegung der Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern, jährlich (ab 250 MA) bzw. alle drei Jahre (ab 100 MA).

③ Equal Pay Assessment

Bei einer Lücke über 5 %: verpflichtende Prüfung der Gehaltsstruktur gemeinsam mit Mitarbeitendenvertretungen.

④ Objektive Bewertungs- und Einstufungssysteme

Beweis, dass Jobbewertungen und Karrierelevels fair, transparent und geschlechtsneutral gestaltet sind.

Ab wann gelten die neuen Regeln?

Die EU-Pay-Transparency-Richtlinie ist beschlossen – und der Countdown läuft. Auch wenn viele Unternehmen das Thema aktuell noch zur Seite schieben, sind die ersten Fristen näher als gedacht. Die Umsetzung erfolgt gestaffelt nach Unternehmensgröße und beginnt schrittweise ab 2025. Spätestens 2027 müssen viele Unternehmen ihre Prozesse und Strukturen so angepasst haben, dass sie die Anforderungen rechtssicher erfüllen können.

Staffelung nach Unternehmensgröße: Wer muss wann liefern?

  • Ab 250 Mitarbeitenden: Jährliches Gender Pay Gap Reporting – bereits ab 2025.
  • Ab 150 Mitarbeitenden: Reporting-Pflicht alle drei Jahre – ab 2027.
  • Ab 100 Mitarbeitenden: Reporting-Pflicht alle drei Jahre – ebenfalls ab 2027.

Unabhängig von den Reporting-Terminen gilt: Das Auskunftsrecht der Mitarbeitenden zu Gehaltsspannen greift sofort nach nationaler Umsetzung der Richtlinie – also deutlich früher als viele denken. Wer bei Gehaltsfragen künftig keine klaren Antworten liefern kann, wird angreifbar.

Die vollständigen Regelungen und den genauen Wortlaut der EU-Richtlinie finden Sie im Amtsblatt der Europäischen Union (EU 2023/970).

Was droht bei Verstößen gegen die EU-Pay-Transparency-Richtlinie?

Die Richtlinie setzt nicht nur auf Transparenz, sondern auch auf Konsequenz. Wer sich nicht an die neuen Vorgaben hält, muss mit klar definierten Sanktionen rechnen. Vor allem aber steigt der Druck von innen: Sobald Gehaltsunterschiede öffentlich werden, wird das Thema schnell zur Frage von Führung, Fairness und Glaubwürdigkeit.

Diese Risiken sollten Unternehmen kennen:

  • Schadensersatzansprüche: Mitarbeitende können bei nachgewiesener Diskriminierung finanzielle Entschädigung einklagen.
  • Bußgelder und Sanktionen: Nationale Behörden können Verstöße ahnden – die genaue Höhe wird im jeweiligen Landesrecht geregelt.
  • Reputationsverlust: Öffentliche Berichte über Gender Pay Gaps oder verpasste Prüfpflichten schaden dem Arbeitgeberimage – intern wie extern.
  • Vertrauenskrise im Unternehmen: Vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel können Intransparenz und fehlende Klarheit schnell zur Kündigungswelle führen.

Die spannende Frage lautet also nicht: „Wie vermeiden wir Strafen?“ – sondern: „Wie schaffen wir Strukturen, die wir auch mit gutem Gefühl offenlegen können?“ 

Wer das frühzeitig klärt, reduziert nicht nur Risiken, sondern stärkt die eigene Arbeitgebermarke nachhaltig.

Warum es sich lohnt, jetzt zu starten – und nicht erst 2027

Viele Unternehmen werden versuchen, das Thema bis kurz vor Fristablauf auszusitzen. Das Problem daran: Wer Transparenz erst unter Druck schafft, produziert meist hektische Excel-Schlachten, Verteidigungsreden und unnötige Konflikte mit Mitarbeitenden und Betriebsräten. 

Der Unterschied zwischen einem echten Fairness-System und einer kurzfristigen Schadensbegrenzung liegt oft in der Frage, wann und wie Sie starten.

Wer früh anfängt, schafft Spielräume:

  • für eine saubere Pay-Logik und Job-Architektur – anstatt bloß Datenlücken zu stopfen, wenn es zu spät ist, um noch steuern zu können.
  • für eine faire und erklärbare Gehaltsstruktur, die Vertrauen stärkt – auch ohne große Marketingkampagne.
  • für Führungskräfte, die souverän und glaubwürdig über Gehaltsfragen sprechen können – weil sie verstehen, was hinter den Zahlen steht.

Ob als Teil einer datenbasierten HR-Strategie, als Basis für eine faire Entwicklungskultur oder als klare Antwort auf die steigenden Erwartungen der Mitarbeitenden: Wer Transparenz ernst nimmt, verschafft sich nicht nur Compliance, sondern echte Gestaltungskraft.

❓ Häufige Fragen zur EU-Pay-Transparency-Richtlinie

Wie funktioniert das Equal Pay Assessment?
Das Equal Pay Assessment ist eine verpflichtende Prüfung der Gehaltsstrukturen, wenn der Gender Pay Gap über 5 % liegt. Gemeinsam mit den Mitarbeitendenvertretungen werden dabei Kriterien, Bewertungen und Gehaltsbänder auf Fairness und Geschlechtsneutralität überprüft.
Welche Fristen gelten für die Umsetzung der EU-Pay-Transparency-Richtlinie?
Die Fristen sind gestaffelt: Ab 2025 gilt die Reportingpflicht für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden, ab 2027 auch für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden. Das Auskunftsrecht für Beschäftigte greift bereits früher – mit Inkrafttreten der nationalen Umsetzung.
Welche Pflichten zur Gehaltsauskunft haben Arbeitgeber?
Arbeitgeber müssen auf Anfrage transparent über die Gehaltsspannen vergleichbarer Tätigkeiten informieren. Ziel ist es, Gehaltsdiskriminierung durch Intransparenz zu verhindern und nachvollziehbare Kriterien für Vergütung sichtbar zu machen.
Wie können wir den Equal Pay Nachweis erbringen?
Grundlage für den Nachweis ist ein objektives, geschlechtsneutrales Bewertungssystem für Tätigkeiten und Gehaltsbänder. Ohne klare Jobarchitektur und definierte Bewertungskriterien wird es schwierig, Gehaltslücken zu erklären oder rechtssicher zu begründen.
Wird die EU-Pay-Transparency-Richtlinie in Deutschland gesetzlich verpflichtend?
Ja. Die EU-Pay-Transparency-Richtlinie muss von allen Mitgliedstaaten – also auch von Deutschland – bis spätestens 2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Das bedeutet: Die neuen Pflichten wie Gehaltsauskunft, Gender Pay Gap Reporting und Equal Pay Assessment werden für deutsche Unternehmen verbindlich. Details wie Fristen und Sanktionen werden in einem eigenen Umsetzungsgesetz geregelt.
Welche Risiken drohen Unternehmen bei Verstößen gegen die Richtlinie?
Die Risiken reichen von Bußgeldern über Schadensersatzansprüche bis hin zu Reputationsverlust. Besonders kritisch: das öffentliche Reporting von Gender Pay Gaps oder das Scheitern eines Equal Pay Assessments – dies kann intern wie extern das Vertrauen massiv beschädigen.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/eu-pay-transparency-richtlinie/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Fehlzeitengespräche einführen: Leitfaden für Führungskräfte https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitengespraeche-einfuehren/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitengespraeche-einfuehren/#comments Thu, 06 Feb 2025 15:23:00 +0000 FZM bgm BGM leadership Leadership https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitengespraeche-einfuehren/ Weiterlesen

]]>
Fehlzeiten sind teuer – und sie nehmen zu.

Doch wie können Sie als Führungskraft dafür sorgen, dass sich Mitarbeiter nicht einfach krankmelden, sondern wirklich Unterstützung bekommen? 

Fehlzeitengespräche sind ein mächtiges Tool – wenn sie richtig geführt werden.

Sie dürfen nicht als vorwurfsvolle „Pistole-auf-die-Brust“-Gespräche missverstanden werden, sondern sollten viel mehr als Chance für das Unternehmen betrachtet werden, den Krankenstand effizient zu verringern. 

Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die erfolgreiche Einführung von Fehlzeitengesprächen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Fehlzeitengespräche sind ein Führungsinstrument, um Fehlzeiten zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

  • Das Ziel ist nicht Bestrafung, sondern Unterstützung – Gespräche sollten wertschätzend und lösungsorientiert geführt werden.

  • Datenbasierte Vorbereitung ist essenziell – Eine klare Analyse der Fehlzeiten hilft, Muster zu erkennen und individuell passende Maßnahmen abzuleiten.

  • Strukturierte Gesprächsführung sorgt für Wirkung – Ein klarer Ablauf mit offenen Fragen und aktiven Zuhören verbessert die Akzeptanz und Ergebnisse.

  • Transparenz und Fairness erhöhen die Akzeptanz – Einheitliche Regeln und nachvollziehbare Kriterien stärken Vertrauen und vermeiden Missverständnisse.

  • Langfristige Maßnahmen einplanen – Erfolgreiche Fehlzeitenreduktion erfordert nicht nur Gespräche, sondern auch präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

Warum Fehlzeitengespräche ein wichtiges Instrument im Personalmanagement sind

Häufige Abwesenheiten der Mitarbeiter sind für Unternehmen nicht nur ein erheblicher Kostenfaktor, sondern können sich auch negativ auf das Betriebsklima und die Produktivität auswirken

Es ist daher wichtig herauszufinden, warum Fehlzeiten entstehen. Das gelingt am erfolgreichsten, wenn Vorgesetzte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein offenes, vertrauensvolles Gespräch führen. 

In einem Fehlzeitengespräch können sie die Ursachen für die Abwesenheiten identifizieren:
Liegen gesundheitliche Probleme vor, die eine längere Arbeitsunfähigkeit verursachen?
Fühlt sich der Mitarbeiter möglicherweise überlastet oder unterfordert?
Oder wirken sich vielleicht private Gründe auf die Arbeitsfähigkeit aus? 

Mit Feingespür und Empathie kann diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Da das nicht allen Vorgesetzten leichtfällt, sollten die Führungskräfte entsprechend geschult werden.

Erste Hilfestellungen bietet unser Beitrag. Hier erfahren Sie:

  • Mit wem sollten Fehlzeitengespräche geführt werden?
  • Wie bereite ich mich richtig auf das Fehlzeitengespräch vor
  • Welche Fragen gilt es zu stellen?
  • Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Wichtig ist: Fehlzeitengespräche werden oft als Misstrauen verstanden.
Achten Sie darauf, dass Sie als Vorgesetzte diesen Eindruck nicht vermitteln und Ihr Gegenüber das Gespräch als Chance für die Zukunft begreift. Wenn Ihnen das gelingt, dient Ihnen das Fehlzeitengespräch zugleich als Instrument der Mitarbeiterbindung, da ihre Mitarbeiter sich ernst genommen fühlen und verstehen, dass ihr Arbeitgeber sich um ihr Wohlbefinden kümmert. 

Eine Win-Win-Situation, denn: Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter und weniger anfällig für Krankheiten.

Fehlzeitengespräch richtig führen – Anleitung für Führungskräfte

Fehlzeitengespräch richtig führen - in 10 Schritten

1. Laden Sie richtig ein

Als Führungskraft werden Sie vermutlich eine Übersicht über die Abwesenheiten Ihrer Teammitglieder haben. Diese gibt Ihnen erste Anhaltspunkte dafür, ob ein Fehlzeitengespräch angemessen ist, oder nicht. 

Gibt es Mitarbeiter, die häufig an Brückentagen oder montags bzw. freitags krank sind? Gibt es Mitarbeiter, die besonders häufig erkranken und zudem unglaubwürdig erkranken? Vielleicht haben Sie bei der ein oder anderen Person Zweifel. Das ist vollkommen nachvollziehbar

Diese Zweifel sollten Sie aber versuchen beiseitezuschieben

Seien Sie sich Ihres Ziels bewusst: Es geht Ihnen im Sinne Ihres Unternehmens nicht darum, vergangene unnötige Abwesenheiten aufzudecken, sondern künftige Fehlzeiten zu verringern. Mit diesem Ziel im Hinterkopf, laden Sie Ihre Mitarbeiter zu Gesprächen ein, für die Sie sich ausreichend – mindestens eine halbe Stunde pro Person – Zeit nehmen sollten. 

Achten Sie bei der Einladung auch auf das Wording: Für die eingeladene Person ist es sicherlich angenehmer, zu einem Mitarbeitergespräch oder Personalgespräch eingeladen zu werden, als zu einem „Fehlzeitengespräch“.

Übrigens: Sie haben Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die durch keine oder sehr wenige Fehlzeiten glänzen? Suchen Sie auch hier das Gespräch – und würdigen Sie die seltene Abwesenheit. Ihre Mitarbeiter werden das zu schätzen wissen und sind für eine ähnlich geringe Fehlzeit in Zukunft motiviert.

2. Holen Sie sich professionelle Unterstützung

Ein Fehlzeitengespräch sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Es gibt einige Fallstricke, die es zu beachten gibt – zum Wohle des Mitarbeiters aber auch zu ihrem eigenen Wohle bzw. dem des Unternehmens. Holen Sie sich externe Unterstützung, um Ihr Fehlzeitenmanagement mit erprobten Mitteln professionell durchzuführen und Vorgesetzte für die wichtigen Gespräche zu befähigen. Mit einem klaren, langfristigen Konzept sparen Sie nicht nur Kosten durch einen gesenkten Krankenstand, sondern auch interne Ressourcen und Zeit. Die externe Beratung ermöglicht Ihnen zudem einen objektiven Blick auf mögliche Ursachen des zu hohen Krankenstandes.

3. Bereiten Sie sich gut vor

Bevor Sie mit dem Mitarbeiter das Gespräch suchen, gehen Sie sicher, dass Sie gut informiert über die Person sind – im Rahmen, wie es Ihnen in Ihrer Rolle als Führungskraft möglich ist. 

Was wissen Sie aus bisherigen Gesprächen über die privaten Hintergründe? Ist bereits ein Krankheitsbild (inkl. ärztlicher Atteste) bekannt? Wie verhält sich die Person im Team? Seien Sie auch selbstkritisch: Könnte es im Arbeitsumfeld Gründe für eine Abwesenheit oder Erkrankung geben? Gab es in der letzten Zeit besondere Herausforderungen? Haben Sie die Möglichkeit gegeben, dass der Mitarbeiter von sich aus Missstände ansprechen könnte? 

Machen Sie sich außerdem ein genaues Bild von den Fehlzeiten und vergleichen Sie diese mit den Abwesenheiten von Kolleginnen und Kollegen in ähnlicher oder sogar gleicher Position.

4. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre

Versuchen Sie, das Gespräch persönlich zu führen. Wählen Sie möglichst eine Uhrzeit, die für Sie beide ohne stressige Anschlusstermine möglich ist und finden Sie einen Raum, in dem Sie ungestört und offen sprechen können. Sollte es nicht möglich sein, räumlich am gleichen Ort zu sein, legen Sie den Zeitpunkt des Videogesprächs so fest, dass Sie sich beide an einem ruhigen, ungestörten Ort befinden – Sie werden das Vertrauen des Mitarbeiters nicht erlangen, wenn Sie in einem vollen Bahnabteil sitzen oder sich Familienmitglieder im Hintergrund befinden.

5. Steigen Sie offen in das Gespräch ein

Sie müssen nicht mit der Tür ins Haus fallen, aber Sie sollten so früh wie möglich transparent darlegen, worüber Sie mit dem Mitarbeiter sprechen möchten. Starten Sie mit einer freundlichen Begrüßung und zeigen Sie Ihre Wertschätzung dafür, dass Ihr Gegenüber sich bereiterklärt, an dem Gespräch teilzunehmen. Erklären Sie dann kurz und prägnant, worum es in dem Gespräch geht, und versichern Sie, dass dieses vertraulich behandelt werden wird. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Gesprächspartner nicht den Eindruck gewinnt, dass Sie Ihm misstrauen. Auch wenn Sie – begründete oder unbegründete – Zweifel an der Notwendigkeit seiner Fehlzeiten haben, lassen Sie es sich nicht anmerken. Denn sollte sich die Person „ertappt“ fühlen, wird die Reaktion darauf sicherlich keine Verringerung des Krankenstandes sein – denn dies käme einem Eingeständnis gleich. Konzentrieren Sie sich statt auf vergangene Fehlzeiten lieber auf die Vermeidung künftiger Abwesenheiten und gehen Sie ergebnisorientiert an das Gespräch heran.

6. Hören Sie aktiv zu

Stellen Sie offene Fragen und geben Sie damit dem Mitarbeiter die Chance, sich ausführlich zu der Sache zu äußern. Bleiben Sie während des Gesprächs konzentriert. Nur, wenn Sie Ihrem Gegenüber Ihre volle Aufmerksamkeit schenken, können Sie auf Details seiner Schilderung eingehen. Unterbrechen Sie den Mitarbeiter nicht in seinen Ausführungen – fassen Sie stattdessen regelmäßig zusammen, was Sie verstanden haben, um sicherzustellen, dass Sie alles korrekt erfasst haben. Versuchen Sie, sich in die Lage Ihres Gesprächspartners zu versetzen – das wird Ihnen helfen, empathisch auf dessen Schilderungen zu reagieren und das angemessene Verständnis für seine Situation aufzubringen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Gegenüber stets mit Respekt behandeln, auch wenn Sie unterschiedlicher Meinung sind.

7. Gehen Sie den Ursachen auf den Grund

Diese Stelle im Gespräch erfordert ein hohes Maß an Sensibilität. Gehen Sie auf die Hintergründe der Fehlzeiten ein, ohne den Mitarbeiter zu belehren oder zu verurteilen. Zeigen Sie stattdessen Verständnis für seine Situation

Gezielte Fragen helfen Ihnen, sich ein gutes Bild zu verschaffen. Stellen Sie aber keine Fragen zu dem Krankheitsgrund – der Mitarbeiter ist nicht verpflichtet, sich dazu zu äußern, da es ein Eingriff in seine Persönlichkeitsrechte ist. Ausnahmen liegen beispielsweise vor, wenn es sich um eine ansteckende Krankheit handelt oder wenn betriebliche Bedingungen zur Erkrankung geführt haben. Das sollten Sie unbedingt in Erfahrung bringen. Wenn die Ursache für die Erkrankung in Ihrem Unternehmen liegt, gilt es entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

8. Finden Sie gemeinsame Lösungen

Erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Mitarbeiter Lösungen, um künftige Fehlzeiten zu vermeiden. Dabei ist zu unterscheiden, ob die Ursachen für die bisherige Abwesenheiten persönlich bedingt sind oder betrieblich. Gibt es persönliche Gründe für die Fehlzeiten, dann bitten Sie um Vorschläge für Maßnahmen und bewerten Sie diese nicht. 

Bieten Sie, wo es möglich ist, Ihre Unterstützung an, ohne übergriffig zu werden – immerhin geht es um das Privatleben des Mitarbeiters. Wenn die Fehlzeiten mit der Tätigkeit des Mitarbeiters oder mit betrieblichen Bedingungen zusammenhängen, dann stellen Sie die Richtigkeit sicher. Das können Sie zum Beispiel machen, indem Sie offen in Frage stellen, warum Kollegen im gleichen oder ähnlichen Tätigkeitsfeld weniger Fehlzeiten haben. Sind die Gründe nachvollziehbar, dann erkundigen Sie sich, welche Maßnahmen zur Verbesserung Ihr Gegenüber vorschlägt. Gehen Sie gemeinsam in die Lösungsfindung, aber werden Sie nicht zum Wortführer – lassen Sie den Mitarbeiter selbst Vorschläge machen und moderieren Sie durch den Prozess. Vereinbaren Sie zum Schluss möglichst konkrete Maßnahmen.

9. Schließen Sie das Gespräch positiv ab

Fassen Sie abschließend die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie das gleiche Verständnis der nun zu erfolgenden Maßnahmen haben. Halten Sie alles auch schriftlich fest

Lassen Sie den Mitarbeiter nicht mit dem Gefühl aus dem Gespräch, dass er nun auf dem Prüfstand sei oder Konsequenzen zu erwarten habe – sondern viel mehr mit dem positiven Gefühl, dass seine Vorgesetzten sich um sein Wohlbefinden sorgen und an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind.

10. Bleiben Sie in Kontakt

Legen Sie einen Kontrolltermin fest, in dem Sie sich erkundigen, wie es dem Mitarbeiter inzwischen geht und ob die abgestimmten Maßnahmen bereits greifen. Vielleicht bietet es sich an, einen regelmäßigen Jour fixe zu vereinbaren, um sich miteinander auszutauschen. Finden Sie eine für die jeweilige Situation passende Vereinbarung.

Krankenrueckkehrgespraech Fehlzeitengespraech Was ist der Unterschied Gespraechsfuehrung Mitarbeiter krank Fehlzeitenmanagement Schulung Coaching

Fehlzeiten ansprechen: Die besten und schlechtesten Fragen

Im Fehlzeitengespräch gibt es ein paar Do’s und Dont’s, die Sie unbedingt beachten müssen, um ein konstruktives Gespräch zu führen und die Beziehung zu Ihrem Mitarbeiter zu stärken. Wir zeigen Ihnen ein paar Beispiele für gute und schlechte Fragen.

Was Sie fragen können:

Thema Arbeitsbelastung:

  • "Gibt es Projekte oder Aufgaben, die Sie belasten?"
  • "Wie empfinden Sie Ihre aktuelle Arbeitsbelastung?"

Thema Arbeitsorganisation:

  • "Gibt es Veränderungen am Arbeitsplatz, die Sie als schwierig empfinden?"
  • "Würde Ihnen eine bessere Organisation Ihrer Aufgaben helfen?"

Thema Gesundheit:

  • "Wie geht es Ihnen gesundheitlich aktuell?"
  • "Könnten wir als Unternehmen etwas tun, um Ihre Gesundheit zu fördern?"

Thema Rückkehr:

  • "Fühlen Sie sich in der Lage, Ihre volle Arbeitsleistung wieder aufzunehmen?"
  • "Sollten wir irgendwelche Einschränkungen berücksichtigen?"

Was Sie besser nicht fragen sollten:

  • Diagnose: Mit Fragen nach einer spezifischen Krankheit greifen Sie in die Privatsphäre des Mitarbeiters ein – solche Fragen dürfen Sie aus Datenschutzgründen nicht stellen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die solche Fragen sogar erforderlich machen, wie die Gefährdung Dritter (z. B. Infektionsgefahr), bestimmte Berufe (z. B. Ärzte oder Piloten) oder wenn arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen (z.B.: Kündigung).
  • Private Gründe: Gehen Sie sensibel mit Fragen nach privaten Problemen um. Da sie nicht direkt mit der Arbeit zusammenhängen, können indiskrete Fragen unangemessen sein und das Vertrauen des Mitarbeiters in Sie als Führungskraft untergraben. Entscheiden Sie im Einzelfall und je nach Verlauf des Gesprächs, ob eine Erkundigung passend oder unpassend ist.
  • Beleidigende oder anklagende Fragen: Gehen Sie respektvoll mit Ihrem Gegenüber um und vermeiden Sie Fragen, die ihn in die Defensive drängen oder ihn für die Fehlzeiten verantwortlich machen. Fehlzeitengespräche können schnell den Eindruck erwecken, dass der Mitarbeiter des Arbeitszeitbetrugs angeklagt werden soll. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gegenüber schon früh merkt, dass Sie an einem lösungsorientierten Gespräch interessiert sind.

Was Fehlzeitengespräche von Krankenrückkehrgesprächen unterscheidet

Keine Frage, regelmäßige Mitarbeitergespräche gehören in den meisten Unternehmen zum festen Bestandteil eines jeden Personalmanagements. 

Es gibt jedoch unterschiedliche Anlässe und Ziele solcher Gespräche. Sind Mitarbeiter auffällig häufig oder längere Zeit erkrankt und Führungskräfte suchen aus diesem Grund das Gespräch mit ihnen, spricht man von Fehlzeitengesprächen oder Krankenrückkehrgesprächen

Diese beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet und sind in der Tat nicht immer ganz trennscharf. Man kann aber wie folgt unterscheiden:

Krankenrückkehrgespräch: Wenn ein Arbeitnehmer mehrere Tage oder Wochen krankheitsbedingt gefehlt hat, kann ein Krankenrückkehrgespräch dem Arbeitgeber helfen zu verstehen, warum der Mitarbeiter abwesend war und sicherzustellen, dass der Mitarbeiter wieder einsatzbereit ist. Sind die Ursachen für die Abwesenheit durch die Arbeit bedingt, kann ein Krankenrückkehrgespräch helfen, nötige Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Fehlzeiten zu vermeiden. Krankenrückkehrgespräche sind nicht mit BEM-Gesprächen zu verwechseln, welche Teil des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ und damit im Sozialgesetzbuch verankert sind.

Fehlzeitengespräch: Sind Arbeitnehmer häufig für kurze Zeit erkrankt, könnten Probleme am Arbeitsplatz der Grund sein. Dies sollte der Arbeitgeber unbedingt in einem Gespräch klären. Auch, wenn Mitarbeiter auffällig häufig zum Beispiel an Feiertagen oder kurz vor dem Wochenende erkranken, kann ein Fehlzeitengespräch Klarheit bringen und Missverständnisse vermeiden.

Egal, ob Krankenrückkehrgespräch oder Fehlzeitengespräch – für alle Unternehmen ist es im Sinne des Fehlzeitenmanagements empfehlenswert, diese Gespräche strukturiert und professionell begleitet einzuführen. Vorgesetzte müssen für diese Situationen geschult werden und die Führungsebene muss verstehen, aus welchen Gründen diese Art von Gesprächen für die Geschäftsziele relevant ist.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitengespraeche-einfuehren/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Das perfekte Krankenrückkehrgespräch: Ablauf, Tipps, FAQ https://www.harbinger-consulting.com/blog/krankenrueckkehrgespraech/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/krankenrueckkehrgespraech/#comments Mon, 11 Nov 2024 15:22:00 +0000 FZM bgm BGM leadership Leadership https://www.harbinger-consulting.com/blog/krankenrueckkehrgespraech/ Weiterlesen

]]>
Das Krankenrückkehrgespräch ist eine Führungsaufgabe, für die es viel Fingerspitzengefühl benötigt.

Wenn Arbeitnehmer nach einer kürzeren oder längeren Abwesenheit zurück an ihren Arbeitsplatz kehren, ist es manchmal üblich, ein sogenanntes „Krankenrückkehrgespräch“ oder „Fehlzeitengespräch“ zu führen. 

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer schrecken nicht selten vor diesen Gesprächen zurück, da sie häufig als Kontrollinstrumente abgestempelt werden. Wir zeigen in unserem Blog-Beitrag, dass es sich hierbei um einen Irrglauben handelt und erklären, warum Krankenrückkehrgespräche für Führungskräfte eine echte Möglichkeit sind, Vertrauen zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen und Fehlzeiten zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Sie sich gut vorbereiten können und ein für beide Seiten zielführendes und angenehmes Gespräch führen.

In aller Kürze erklärt: Was ist ein Krankenrückkehrgespräch?

Ein Krankenrückkehrgespräch findet nach der Fehlzeit eines Arbeitnehmers, die durch Krankheit verursacht wurde, zwischen ihm und der Führungskraft statt. Ziel ist es, die Ursachen der Fehlzeit zu verstehen, mögliche Unterstützung anzubieten, und die weitere Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu ermöglichen. 

Es dient vor allem auch dazu herauszufinden, ob Probleme am Arbeitsplatz zur Krankheit beigetragen haben könnten, und welche Maßnahmen präventiv ergriffen werden können, um künftige Fehlzeiten zu vermeiden. Der Austausch zwischen Führungskraft und Arbeitnehmer ist ein wichtiger Schritt, um der zurückgekehrten Person ein Gefühl der Wertschätzung und der Unterstützung entgegenzubringen.

Das Führungsverhalten beeinflusst die Krankenquote meist sogar wesentlich.

Was ist ein Krankenrueckkehrgespraech Definition Ziele  page 0001

Vorteile für beide Seiten

Solche Krankenrückkehrgespräche werden von Arbeitnehmern gelegentlich als Kontrollinstrument wahrgenommen und von Arbeitgebern gescheut, weil sie befürchten, in unangenehme Fettnäpfchen zu treten. Dabei bringen die Gespräche für beide Seiten Vorteile, wenn sie gut geführt werden.

Arbeitnehmer...

  • erfahren, dass ihre Abwesenheit nicht nur wahrgenommen wird, sondern dass auch ihr Beitrag zum Team und ihre Gesundheit wichtig sind.
  • erhalten ein Mitbestimmungsrecht und fühlen sich dadurch wertgeschätzt.
  • reflektieren eventuelle Auswirkungen der Arbeit auf ihre Gesundheit und können Probleme im Arbeitsumfeld ansprechen.
  • werden präventiv vor Langzeiterkrankungen (z. B. durch einen hohen Lärmpegel) geschützt, indem sie ihrem Arbeitgeber ermöglichen, entgegenzuwirken.
  • erhalten Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag.
  • profitieren langfristig von einer verbesserten Arbeitsumgebung.

Arbeitgeber…

  • können im Krankenrückkehrgespräch herausfinden, ob die gesundheitlichen Probleme durch die Arbeit verursacht oder verstärkt wurden, und mit welchen Maßnahmen sie den Mitarbeiter unterstützen können.
  • vermeiden durch präventive Maßnahmen künftige Fehlzeiten und senken damit langfristig krankheitsbedingte Kosten.
  • stärken ihre Beziehung zu den Arbeitnehmern und schaffen Vertrauen.
  • stellen sicher, dass der Mitarbeiter vollständig erholt ist und seine Aufgaben wie gewohnt übernehmen kann.

Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die Krankenrückkehrgespräche mit sich bringen. 

Als Fazit lässt sich festhalten:

Krankenrückkehrgespräche fördern eine offene und unterstützende Arbeitskultur, sie schützen die Gesundheit der Arbeitnehmer und steigern auf diese Weise die Effizienz und Produktivität des Unternehmens.

Wann Krankenrückkehrgespräche oder Fehlzeitengespräche geführt werden sollten

Auch wenn sich Arbeitnehmer „nur“ wegen einer Erkältung oder wegen Zahnschmerzen für einen oder ein paar Tage krankmelden, ist ein aufrichtiges Interesse an ihrem Wohlbefinden nach ihrer Rückkehr angebracht und ein Zeichen der Wertschätzung.

Krankenrueckkehrgespraech Fehlzeitengespraech Was ist der Unterschied Gespraechsfuehrung Mitarbeiter krank Fehlzeitenmanagement Schulung Coaching

Solche Gespräche ergeben sich häufig von allein bei einem Telefonat oder beim Treffen im Büro. Es gibt allerdings Situationen, in denen es sich anbietet, Krankenrückkehrgespräch bzw. Fehlzeitengespräche ganz offiziell durchzuführen:

Nach einer längeren Krankheitsphase: Wenn ein Mitarbeiter mehrere Tage oder Wochen krankheitsbedingt gefehlt hat, kann ein Krankenrückkehrgespräch helfen zu verstehen, weshalb der Mitarbeiter abwesend war und sicherzustellen, dass der Mitarbeiter wieder einsatzbereit ist.

Bei wiederholten kurzen Krankheitsphasen: Sind Arbeitnehmer häufig für kurze Zeit erkrankt, könnten Probleme am Arbeitsplatz der Grund sein. Dies sollte unbedingt in einem Gespräch geklärt werden. Man spricht in diesem Fall auch von Fehlzeitengesprächen.

Nach einer auffälligen Abwesenheit: Wenn Mitarbeiter auffällig häufig zum Beispiel an Feiertagen oder kurz vor dem Wochenende erkranken, kann ein Fehlzeitengespräch Klarheit bringen und Missverständnisse vermeiden. Solche Verdachtsfälle sollten allerdings immer mit viel Fingerspitzengefühl angesprochen werden, da ein tatsächliches Problem – welcher Natur auch immer – zugrunde liegen kann. Vermeiden Sie einen vorwurfsvollen oder vorverurteilenden Ton.

Nach einer Krankschreibung wegen arbeitsbedingter Ursachen: Sind die Ursachen für die Abwesenheit durch die Arbeit bedingt, kann ein Krankenrückkehrgespräch helfen, nötige Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Fehlzeiten zu vermeiden.

In manchen Unternehmen gehören Krankenrückkehrgespräche zur gängigen Praxis, wenn Arbeitnehmer egal nach welcher Abwesenheitsdauer aus dem Krankenstand zurückkehren. Es gibt allerdings auch Unternehmen, die solche Gespräche nur sehr punktuell und ausgewählt einsetzen, weil sie nicht den Eindruck vermitteln wollen, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren oder Druck auszuüben. 

Wie Gespräche wahrgenommen werden, ist eine Frage der Kommunikation

Wie Mitarbeiter diese Krankenrückkehrgespräche wahrnehmen, ist letztlich eine Frage der Kommunikation seitens der Führungskraft. In erster Linie sollten die Gespräche bei aller Verbindlichkeit als freundliche Angebote und entlastende Chancen betrachtet werden.

Krankenrückkehrgespräch und Fehlzeitengespräch - was ist was?

Krankheit Absentismus Fehlzeiten Unterscheidung Gruende fuer Krankmachen Fehlzeitenmanagement Beratung  page 0001

Der Unterschied zwischen Krankenrückkehrgespräch und Fehlzeitengespräch ist nicht klar definiert. Häufig werden die beiden Begriffe als Synonym benutzt. Wir bei der Harbinger AG unterscheiden dennoch zwischen den beiden Gesprächstypen:

1. Das Krankenrückkehrgespräch

Zweck: Gespräch nach krankheitsbedingter Abwesenheit. Verstehen, wie sich der Mitarbeitende fühlt. Zugehörigkeit stärken und Wertschätzung zum Ausdruck bringen.

Fokus: Haben betriebliche Bedingungen zur Erkrankung beigetragen? Können Präventionsmaßnahmen ergriffen werden?

2. Das Fehlzeitengespräch

Zweck: Gespräch nach wiederholten oder häufigen Fehlzeiten. Herausfinden, ob betriebliche, persönliche oder gesundheitliche Faktoren eine Rolle spielen.

Fokus: Zielt stärker auf die Analyse von Mustern und Ursachen ab. Es wird besprochen, wie Fehlzeiten reduziert und die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden können. Coachings oder medizinische Unterstützung können thematisiert werden.

Unterschied zwischen Krankenrückkehrgespräch und BEM-Gespräch

Eine klare Abgrenzung hingegen gibt es zu Gesprächen im Rahmen einer betrieblichen Wiedereingliederung. Krankenrückkehrgespräche sind nicht mit BEM-Gesprächen zu verwechseln. 

BEM-Gespräche sind Teil des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“, das stattfindet, wenn Arbeitnehmer lange Zeit aufgrund von Erkrankung am Arbeitsplatz gefehlt haben und zu ihrem Arbeitsplatz zurückkehren. 

Während Krankenrückkehrgespräche eher ein informeller Austausch nach einer meist kürzeren Krankheitsphase sind, um Unterstützung anzubieten und mögliche Arbeitsplatzprobleme zu identifizieren, werden BEM-Gespräche systematisch durchgeführt, um die Arbeitnehmer bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zu unterstützen.

Auch rechtlich besteht ein wesentlicher Unterschied: Während das BEM-Gespräch im Sozialgesetzbuch verankert ist und Arbeitgeber verpflichtet sind, ein berufliches Eingliederungsmanagement anzubieten, sind Krankenrückkehrgespräche freiwillige Maßnahmen des Arbeitgebers. 

BEM-Gespräche folgen strukturierten Abläufen und beziehen mehrere Beteiligte wie Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter mit ein. Rückkehrgespräche sind hingegen informeller Natur und laufen nur zwischen der Führungskraft und dem Mitarbeiter ab (wobei der Mitarbeiter das Recht hat, den Betriebsrat hinzuzuziehen, wenn er das möchte).

Krankenrückkehrgespräch: Pflicht oder Kür?

Im Gegensatz zu BEM-Gesprächen, sind Arbeitgeber in Deutschland nicht gesetzlich verpflichtet, Krankenrückkehrgespräche durchzuführen. Es kann aber interne Regelungen zum Beispiel in Form von Betriebsvereinbarungen, internen Richtlinien oder Leitlinien des Personalmanagements geben, die solche Krankenrückkehrgespräche erforderlich machen.

Grundsätzlich haben Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht ihren Arbeitnehmern gegenüber, welche sich häufig in Form eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) niederschlägt. Um dieser Fürsorgepflicht nachzukommen, sind Krankenrückkehrgespräche sinnvoll, da sie sicherstellen, dass der Mitarbeiter wieder arbeitsfähig ist und keine Gesundheitsrisiken bestehen, welche durch die Arbeit verstärkt werden könnten.

Werden Arbeitnehmer zu einem Krankenrückkehrgespräch eingeladen, müssen sie diesen Termin wahrnehmen. Allerdings sind sie nicht dazu verpflichtet, Auskunft über ihre Krankheit zu geben. Um den Mitarbeitern nicht das Gefühl zu vermitteln, sie wären aufgrund ihrer Krankheit auf dem Prüfstand oder in eine Ecke gedrängt, sollte das Gespräch so angenehm und ungezwungen wie möglich gestaltet werden. 

Hier ist auch die Wortwahl entscheidend. 

„Lassen Sie uns auf einen Tee in meinem Büro treffen. Ich möchte gern mit Ihnen über einen möglichst angenehmen Wiedereinstieg nach Ihrer langen Abwesenheit sprechen“ - Das klingt sicherlich wohlwollender als „Wir müssen sprechen, kommen Sie bitte in mein Büro“. Auch die Bezeichnung „Welcome-back-Gespräch“ statt „Krankenrückkehrgespräch“ oder „Fehlzeitengespräch“ kann einladender wirken.

Welche Fragen dürfen gestellt werden – und welche nicht?

Das Thema Gesundheit ist ein sehr intimes Thema, daher sollte die Führungskraft im Gespräch viel Fingerspitzengefühl aufbringen und die Privatsphäre des Mitarbeiters respektieren. Das Wohl des Mitarbeiters steht im Vordergrund. Idealerweise findet das Krankenrückkehrgespräch in einer vertrauensvollen, angenehmen Atmosphäre statt. Die Führungskraft sollte betonen, dass der Mitarbeiter nicht verpflichtet ist, auf alle Fragen zu antworten, und die Antworten vertraulich behandelt werden. Auch sollte das Ziel klar benannt werden, nämlich die Erleichterung des Wiedereinstiegs und die präventive Sicherung der Arbeitsfähigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie nur gesetzlich zugelassene und angemessene Fragen stellen, welche für die Wiederaufnahme der Arbeit relevant sind.

Diese Fragen dürfen beispielsweise nicht gestellt werden:

Diagnose und Krankheit:

  • "Wie lautet die Diagnose Ihres Arztes?"
  • "Woran waren oder sind Sie erkrankt?"
  • "Welche Medikamente nehmen Sie zurzeit ein?"

Fragen zu medizinischen Details müssen vom Arbeitnehmer nicht beantwortet werden, da die Angaben dem Datenschutz unterliegen. Ausnahmen gelten bei Gefährdung Dritter (z. B. Infektionsgefahr), bei bestimmten Berufen (z. B. Ärzte oder Piloten) oder wenn arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen (z. B: Kündigung).

Private Angelegenheiten:

  • "Haben Sie familiäre Probleme, die zu Ihrer Abwesenheit geführt haben?"
  • „Sind Sie schwanger?“
  • "Gibt es persönliche Gründe für Ihre Krankheit?"

Fragen zu den persönlichen Lebensumständen, die nicht direkt mit der Arbeitsfähigkeit zusammenhängen, verletzen das Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters.

Fragen nach künftigen gesundheitlichen Risiken:

  • "Glauben Sie, dass Sie bald wieder krank werden könnten?"
  • "Sind Sie anfällig für bestimmte Krankheiten?"

Solche Fragen sind spekulativ und könnten als diskriminierend wahrgenommen werden.

Fragen zur Krankheitsdauer:

  • "Warum hat die Genesung so lange gedauert?"
  • "Hätten Sie nicht früher wieder arbeiten können?"

Vorwurfsvolle Fragen sind nicht angemessen und üben Druck auf den Mitarbeiter aus.

Diese Fragen dürfen hingegen gestellt werden:

Fragen zum allgemeinen Befinden und zur Arbeitsfähigkeit:

  • "Wie geht es Ihnen jetzt?"
  • "Fühlen Sie sich in der Lage, Ihre Arbeit wieder voll aufzunehmen?"

Fragen zum Wiedereinstieg:

  • "Womit könnten wir Ihnen Ihren Wiedereinstieg erleichtern?"
  • "Benötigen Sie Unterstützung oder Anpassungen bei Ihrer Arbeit?"

Fragen zu den Arbeitsplatzbedingungen:

  • "Haben die Arbeitsbedingungen zu Ihrer Krankheit beigetragen?"
  • "Können wir etwas am Arbeitsplatz verbessern, damit es Ihnen künftig besser geht?"

Fragen zur Rückkehrplanung:

  • "Möchten Sie zunächst schrittweise wieder in den Arbeitsalltag einsteigen?"
  • "Bei welchen Aufgaben benötigen Sie Unterstützung?"

Fragen zu präventiven Maßnahmen:

  • "Welche Maßnahmen sollten wir aus Ihrer Sicht präventiv ergreifen?"
  • "Wie können wir gemeinsam verhindern, dass es zu erneuten Ausfällen kommt?"

All diese Fragen geben dem Mitarbeiter ein Gefühl der Wertschätzung und der Mitbestimmung. Für Sie bringen sie Orientierung, wie Sie die Arbeitskraft langfristig unterstützen und damit sichern können. Auch im Hinblick auf weitere Arbeitnehmer, die unter gleichen Arbeitsbedingungen tätig sind und gegebenenfalls ähnlicher Unterstützung bedürfen, um Ausfälle zu vermeiden, sind diese Fragen sinnvoll.

Wie läuft ein Krankenrückkehrgespräch ab?

Gehen Sie gut vorbereitet in das Krankenrückkehrgespräch. Machen Sie sich vorab ein genaues Bild: Wie lange war der Mitarbeiter abwesend? Welche Fragen wollen Sie stellen? Was ist Ihr persönliches Ziel für das Gespräch? Der Zeitpunkt des Rückkehrgesprächs sollte möglichst zeitnah nach der Rückkehr des Mitarbeiters sein, aber nicht direkt am ersten Tag – lassen Sie ihn erst einmal in Ruhe ankommen und überfallen Sie ihn nicht. Stellen Sie in der Einladung direkt klar, dass der Mitarbeiter keine Konsequenzen zu befürchten hat, sondern dass Sie helfen möchten, die Rückkehr in den Arbeitsalltag möglichst positiv zu gestalten. Der Ablauf eines Krankenrückkehrgesprächs kann beispielsweise so aussehen:

1. Begrüßung und Gesprächseröffnung:

Begrüßen Sie den Mitarbeiter freundlich und drücken Sie Ihre Freude über dessen Rückkehr aus. Informieren Sie über den Zweck des Gesprächs.

„Schön, dass Sie wieder da sind. Ich hoffe, wir können Ihre Rückkehr so positiv wie möglich für Sie gestalten. Deswegen möchte ich gern mit Ihnen besprechen, wie wir Sie dabei am besten unterstützen können.“

2. Gesundheit und Wohlbefinden:

Erkundigen Sie sich, wie es dem Mitarbeiter geht und ob er sich wieder arbeitsfähig fühlt. Besprechen Sie auch, ob er wieder in vollem Umfang seinen Aufgaben nachkommen kann oder ob es Dinge im Arbeitsumfeld gibt, die angepasst werden müssen.

„Fühlen Sie sich im Stande, weiterhin Aufgabe xy auszuführen?“

„Was können wir verändern, damit Sie Ihrer Aufgabe künftig (besser) nachkommen können?“

3. Rückblick auf die Abwesenheit:

Sie dürfen zwar nicht nach der Erkrankung fragen, doch Sie können sich erkundigen, ob es im Arbeitsumfeld Ursachen für die Abwesenheit gibt. Üben Sie dabei aber keinen Druck auf den Mitarbeiter aus, sondern signalisieren Sie Ihre Bereitschaft zur Unterstützung.

„Gibt es etwas in Ihrem Arbeitsumfeld, das zu Ihrer Erkrankung beigetragen haben könnte?“

„Mir ist es wichtig, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen, daher möchte ich gern wissen, ob es Probleme gibt, die ich beseitigen kann.“

4. Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen:

Geben Sie dem Mitarbeiter das Gefühl von Mitsprache bei der Gestaltung seines Arbeitsplatzes und erkundigen Sie sich, ob es Aspekte gibt, die möglicherweise verbessert werden könnten, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden.

„Ich hoffe, Sie fühlen sich an Ihrem Arbeitsplatz wohl. Falls nicht, was könnten wir verändern, damit Sie sich besser fühlen?“

„Gibt es Arbeitsbedingungen, die Ihre Krankheit verursacht haben könnten und falls ja, wie könnten wir sie künftig ändern?“

5. Wiedereinstieg und Unterstützung:

Je nach gesundheitlichem Zustand des Mitarbeiters können Sie mit ihm über eine schrittweise Wiedereingliederung sprechen. Führen Sie außerdem Möglichkeiten innerhalb Ihres Unternehmens auf, um künftigen Erkrankungen vorzubeugen, wie zum Beispiel Mental-Health-Kurse oder Gespräche mit einem Betriebsarzt.

„Gern möchten wir Ihnen Ihre Rückkehr erleichtern. Wäre es für Sie hilfreich, wenn wir zunächst Ihre Arbeitszeiten reduzieren?“

„Vielleicht wäre für Sie unser Gesundheitsangebot hilfreich? Falls Sie Interesse haben, kann ich Ihnen gern mehr Informationen dazu zusammenstellen.“

6. Abschluss des Gesprächs:

Stellen Sie zum Abschluss sicher, dass der Mitarbeiter alles verstanden hat und sich wohlfühlt. Fassen Sie dazu die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Vereinbaren Sie konkrete nächste Schritte oder Folgetermine. Vergessen Sie nicht, sich bei dem Mitarbeiter zu bedanken und ihn zu ermutigen, sich bei weiteren Anliegen an Sie zu wenden.

„Danke, dass Sie so offen mit mir gesprochen haben. Sollte Ihnen nach unserem Gespräch noch etwas einfallen, das Sie ergänzen möchte, sprechen Sie mich gern noch einmal an.“

Halten Sie die wichtigsten Punkte des Krankenrückkehrgesprächs schriftlich fest und notieren Sie insbesondere getroffene Vereinbarungen, damit Sie ihnen später noch einmal nachgehen können. Diese Dokumentation sollte vertraulich behandelt werden. Sorgen Sie für eine zeitnahe Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen, damit der Mitarbeiter sich ernst genommen fühlt.

Tipps für gelungene Krankenrückkehrgespräche

Egal ob kurzer Infekt, Langzeiterkrankung oder Fehlzeit aufgrund von privaten Problemen. Es ist wichtig, stets mit den Arbeitnehmern im Dialog zu bleiben und aufrichtiges Interesse an deren Wohlbefinden zu zeigen. Wenn Sie für Ihre Angestellten Rückkehrgespräche anbieten, helfen Ihnen folgende Tipps dabei, die Gespräche für beide Seiten angenehm und wertschätzend zu gestalten:

  • Überfallen Sie Ihren Mitarbeiter nicht mit einem Krankenrückkehrgespräch. Das führt zu unnötigem Druck und einer negativen Haltung seitens des Mitarbeiters. Warten Sie aber auch nicht zu lange, sonst fühlt der Mitarbeiter sich übersehen oder sogar ignoriert.
  • Rücken Sie das Gespräch in ein positives Licht, indem Sie beispielsweise von einem „Welcome-back-Gespräch“ statt eines Krankenrückkehrgesprächs oder Fehlzeitengesprächs sprechen.
  • Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und überlegen Sie sich genau, welche Fragen Sie fragen wollen und auch dürfen. Ideal ist es, wenn Sie bereits Ideen für Maßnahmen und weitere Schritte mitbringen. Aber halten Sie nicht zu sehr daran fest, falls sie sich im Gespräch als ungeeignet herausstellen.
  • Zeigen Sie ehrliches Interesse am Wohlbefinden des Mitarbeiters und signalisieren Sie seinen Wert für Sie als Vorgesetzten und für das Unternehmen. Bleiben Sie transparent und authentisch, um eine Vertrauensbasis herzustellen.
  • Stellen Sie klar, dass Ihr Gegenüber nicht auf alle Fragen antworten muss und das Gespräch absolut vertraulich ist.
  • Vermitteln Sie dem Mitarbeiter das Gefühl, dass er ein Mitbestimmungsrecht hat, und zeigen Sie durch eine zeitnahe Umsetzung von Maßnahmen, dass Sie seine Bedürfnisse ernst nehmen.

FAQ - Häufige Fragen und Antworten zu Krankenrückkehrgesprächen

1. Warum sind Krankenrückkehrgespräche eine wichtige Aufgabe für Vorgesetzte?

Rückkehrgespräche sind für Vorgesetzte eine wertvolle Gelegenheit, Vertrauen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen und Fehlzeiten zu reduzieren. Sie zeigen damit aufrichtiges Interesse am Wohlbefinden des Mitarbeiters und signalisieren Wertschätzung. Durch ein solches Gespräch können mögliche Krankheitsursachen identifiziert und betriebliche Unterstützung angeboten werden.

2. Wie können wir als Arbeitgeber betriebliche Krankheitsursachen erkennen?

Als Arbeitgeber können Sie durch offene Kommunikation und Krankenrückkehrgespräche mögliche betriebliche Krankheitsursachen erkennen. Indem Sie den Mitarbeitern Raum geben, Probleme im Arbeitsumfeld anzusprechen, können Sie präventive Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Fehlzeiten zu vermeiden.

3. Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Krankenrückkehrgesprächen?

Der Betriebsrat muss bei informellen Krankenrückkehrgesprächen nicht zwingend involviert sein. Allerdings hat der Mitarbeiter das Recht, ein Mitglied des Betriebsrats hinzuzuziehen, wenn er dies wünscht. Dies kann dazu beitragen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und die Interessen des Mitarbeiters zu wahren.

4. Was sollten Vorgesetzte bei Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitern beachten?

Bei Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters sollten Vorgesetzte sensibel und mit Fingerspitzengefühl agieren. Es ist wichtig, die Privatsphäre des Mitarbeiters zu respektieren und keine unzulässigen Fragen zu stellen. Stattdessen sollten sie Unterstützung anbieten und gemeinsam nach betrieblichen Lösungen suchen, um den Wiedereinstieg zu erleichtern.

5. Wie können betriebliche Maßnahmen helfen, Krankheitsgründe zu reduzieren?

Betriebliche Maßnahmen wie die Verbesserung der Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten oder Angebote zur Gesundheitsförderung können helfen, Krankheitsgründe zu reduzieren. Durch präventives Handeln können Arbeitgeber dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und Fehlzeiten langfristig zu verringern.

6. Ist ein Krankenrückkehrgespräch nach dem BetrVG verpflichtend?

Nein, Krankenrückkehrgespräche sind nicht gesetzlich verpflichtend und werden nicht explizit im BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) vorgeschrieben. Sie sind freiwillige Maßnahmen des Arbeitgebers. Allerdings können interne Regelungen oder Betriebsvereinbarungen bestehen, die solche Gespräche vorsehen.

7. Wie unterstützen wir Mitarbeiter bei der Rückkehr aus der Arbeitsunfähigkeit?

Um Mitarbeiter bei der Rückkehr aus der Arbeitsunfähigkeit zu unterstützen, können Sie eine betriebliche Wiedereingliederung anbieten. Dies beinhaltet zum Beispiel abgestimmte Arbeitszeiten oder angepasste Aufgaben. Ein einfühlsames Krankenrückkehrgespräch hilft, den Bedarf des Mitarbeiters zu ermitteln und passende Unterstützung zu bieten.

8. Welche Fragen darf ich als Vorgesetzter in Krankenrückkehrgesprächen stellen?

Vorgesetzte dürfen Fragen zum allgemeinen Befinden und zur Arbeitsfähigkeit stellen, zum Beispiel: "Wie geht es Ihnen jetzt?" oder "Benötigen Sie Unterstützung bei der Rückkehr?". Unzulässig sind Fragen nach konkreten Diagnosen oder privaten Angelegenheiten. Es ist wichtig, die Privatsphäre zu respektieren und das Gespräch in einem betrieblichen Kontext zu führen.

9. Wie können wir durch betriebliche Prävention Fehlzeiten verringern?

Durch betriebliche Präventionsmaßnahmen wie Gesundheitsförderprogramme, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder Stressmanagement können Fehlzeiten verringert werden. Indem Sie aktiv auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter eingehen und mögliche Krankheitsursachen beseitigen, fördern Sie deren Gesundheit und Zufriedenheit.

10. Wann sollte der Betriebsrat in betriebliche Gesundheitsfragen einbezogen werden?

Der Betriebsrat sollte in betrieblichen Gesundheitsfragen einbezogen werden, wenn es um grundsätzliche Änderungen oder Regelungen geht, die die Belegschaft betreffen. Obwohl er bei informellen Krankenrückkehrgesprächen nicht zwingend involviert sein muss, kann seine Einbindung Vertrauen schaffen und die Akzeptanz von Maßnahmen erhöhen.

11. Was unterscheidet ein Krankenrückkehrgespräch vom betrieblichen Eingliederungsmanagement?

Ein Krankenrückkehrgespräch ist ein eher informeller Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter nach einer kürzeren Krankheitsphase, um Unterstützung anzubieten und mögliche betriebliche Probleme zu identifizieren. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hingegen ist gesetzlich vorgeschrieben und findet bei längerer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit statt. Es folgt einem strukturierten Ablauf und kann den Betriebsrat einbeziehen.

12. Wie führe ich als Vorgesetzter ein erfolgreiches Krankenrückkehrgespräch?

Vorgesetzte sollten ein Krankenrückkehrgespräch gut vorbereiten und in einer vertrauensvollen Atmosphäre führen. Wichtige Punkte sind ein offenes Ohr für den Mitarbeiter, das Respektieren der Privatsphäre und das Angebot von betrieblichen Unterstützungen. Durch einfühlsames Vorgehen und ehrliches Interesse am Wohl des Mitarbeiters kann das Gespräch erfolgreich gestaltet werden.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/krankenrueckkehrgespraech/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Moderne Mitarbeiterbindung: Definition, Studien, Ideen https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-mitarbeiterbindung/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-mitarbeiterbindung/#comments Tue, 13 Aug 2024 16:31:00 +0000 retention modern hr lernen_entwickeln performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-mitarbeiterbindung/ Weiterlesen

]]>
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 06.01.2025

Auf einen Blick: Moderne Mitarbeiterbindung

  • Mitarbeiterbindung wird schwieriger
    • Die Anzahl der Erwerbstätigen ist rückläufig
    • Weniger Arbeitnehmer bedeuten mehr Auswahlmöglichkeiten für Beschäftigte
    • Jüngere Generationen haben eine höhere Wechselbereitschaft
  • Mitarbeiterbindung definiert sich über die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Beschäftigte zu halten
  • Die Mitarbeiterbindungsrate ist die wesentliche Personalkennzahl zur Messung
  • Retention Management ist der moderne Begriff für Strategien zur Mitarbeiterbindung
  • Eine hohe Mitarbeiterbindung bringt nicht nur Vorteile für Unternehmen
  • Die Gründe für hohe Mitarbeiterbindung sind vielfältig, allein eine hohe emotionale Bindung an das eigene Unternehmen senkt aber direkt die Wechselbereitschaft
  • Maßnahmen und Instrumente im Retention Management sollten zum Unternehmen, seinem Geschäftszweck und seinen Beschäftigten passen
  • Externe Beratung zur Mitarbeiterbindung ist sinnvoll, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen und/oder eine höhere Bindungsrate erzielt und messbar vom Unternehmen gewünscht ist

Inhalte - Springen Sie hier direkt zu Ihrem wichtigsten Thema:

Kontext: Die verflixte Mitarbeiterbindung

Als Unternehmen installieren Sie System über System, Talentförderprogramme, Mentorings, Onboarding par excellence, Homeoffice. Sie investieren Unsummen in Personalentwicklung, stärken Ihr „Employer Branding“ - so wie man das heute als attraktiver Arbeitgeber eben tut.

Und wofür? Verdiente, beliebte Mitarbeiter kündigen trotzdem.

Die jungen Wilden, aus denen Sie sich einst die Besten für Ausbildungen und Co. aus einer breiten Masse aussuchten, kommen erst gar nicht oder scheinen verschwunden.

Gute, erfahrene Bewerber bleiben wahlweise dem Bewerbungsgespräch fern oder, schlimmer noch, sagen vor dem ersten Arbeitstag dann doch wieder ab.

Gründe unbekannt.
(Kann man überhaupt noch von Bewerbern sprechen - oder sind es eher Umworbene? Egal.)

Und Sie können ja niemanden an eine Stelle binden, die Sie gar nicht besetzten konnten.

Diese verflixte Mitarbeiterbindung.

Retention Management (englisch) lässt Sie in dieser verhexten Arbeitswelt verzweifeln, in der erfahrene Mitarbeiter vor dem verdienten Ruhestand stehen und am anderen Ende eine Generation Z (Jahrgänge 1996 - 2010) in den Startlöchern steht, die zahlenmäßig unterlegen ist und manchmal gar keine Dringlichkeit hat, überhaupt zu starten.

Wird es einfacher? Nein.

Gibt es Lösungen? Ja.

Denn Sie brauchen Lösungen. Sie möchten und müssen...

  • die Fluktuationsrate senken
  • den Kostenfresser Recruiting minimieren
  • die Vakanzzeiten senken, auch die time-to-fill und time-to-hire
  • das Mitarbeiterengagement erhöhen
  • die Employee Experience perfektionieren
  • die Mitarbeiterempfehlungsprogramme effektiver machen
  • den ROI im HR endlich beweisen

Sie möchten und müssen High-Performer, Leistungsträger und Talente in Ihrem Unternehmen halten, sie begeistern - und die verflixte Mitarbeiterbindung von einem Problem zu einer Stärke machen.

Macht unser Arbeitsmarkt moderne Mitarbeiterbindung unmöglich?

Ein einfaches Schaubild_

Deutscher Arbeitsmarkt Schaubild Demografie Generationen Personalmangel Ursprung Mitarbeiterbindung Warum faellt Personalgewinnung so schwer page 0001

Aber je genauer man hinschaut, desto schwerer verdaulich wird es.

Wir haben die deutsche Bevölkerungspyramide etwas aufgepeppt.

Sie sehen, dass die letzten Babyboomer (Jahrgänge 1946 - 1964) in den nächsten Jahren den Arbeitsmarkt verlassen. Die ersten Mitarbeiter der Generation X (Jahrgänge 1965 - 1980) folgen.

So weit, so gut. Die Krux liegt im gelb-markierten Bereich.

Die Nachfolger dieser ausscheidenden Mitarbeiter sind zahlenmäßig in der Unterzahl - und zwar so stark, dass nur ca. die Hälfte an neuen Arbeitnehmern nachkommen kann.

Erstens: Es kommen weniger junge Arbeitnehmer nach.

Und zweitens: Die Fluktuation fliegt vielen Unternehmen um die Ohren.

So berichten fast 70 % aller HR Leads, dass die eigene Mitarbeiterfluktuation durch Beschaffungskosten, Einstellungskosten, Schulungskosten (auch von Mitarbeitern, die die offene Stelle vorerst besetzen) und Überstundenkosten enorme finanzielle Auswirkungen hat. In welche Richtung ist klar.

Das Ersetzen von Mitarbeitern kostet Geld. Viel Geld.

Teure Fluktuation: So viel kostet Sie der Wechsel eines Mitarbeiters

Die direkten Wiederbeschaffungskosten nach Kündigung können bis zu 50 % bis 60 % des Jahresgehalts eines Mitarbeiters betragen, wobei die mit dem Umsatz verbundenen Gesamtkosten zwischen 90 % und 200 % des Jahresgehalts liegen.

Bei einem Jahresgehalt von knapp 52.000 € (deutscher Durchschnitt) betragen die gesamten Kosten (Wiederbeschaffung plus Umsatzeinbuße) eines Abgangs als zwischen 46.800 € und 104.000 €.

Auch können Sie die Kosten der Neubesetzung grob über die Position der offenen Stelle errechnen:

Was kostet Flukuation pro Position Branche Fluktuationskosten Kosten fuer neue Mitarbeiter Statistik Schaubild  page 0001

Mitarbeiterbindung: Definition und Formel zur Berechnung

Die Mitarbeiterbindung bezieht sich auf die Fähigkeit Ihrer Organisation, seine Mitarbeiter zu halten. 

Moderne Mitarbeiterbindung bedeutet auch, wirksame Maßnahmen und ein attraktives Arbeitsumfeld zu entwickeln, das die derzeitigen Mitarbeiter begeistert und die gefürchtete innerliche Kündigung unmöglich macht.

Mehr noch steht Ihre Mitarbeiterbindung im direkten Verhältnis zu

Retention = Mitarbeiterbindung

„Retention Management“ ist der moderne bzw. englisch Begriff für die moderne Mitarbeiterbindung.

Dieser Personalmanagement-Prozess lässt sich fortlaufend strategisch optimieren.

Das Retention Management fokussiert wirksame Maßnahmen, das die derzeitigen Mitarbeiter begeistert und die gefürchtete innerliche Kündigung unmöglich macht.

Formel: Wie Sie Ihre Mitarbeiterbindung berechnen

Für alles gibt es Formeln und Definitionen, natürlich auch für Ihre Mitarbeiterbindung.

Was ist eine Mitarbeiterbindungsrate?

Die Mitarbeiterbindungsrate ist definiert als der Prozentsatz der Mitarbeiter, der von Beginn bis Ende eines Zeitraums zu Ihrem Personalbestand zählen.

Ganz einfach: die gebliebenen Mitarbeiter.

Wie Sie die Mitarbeiterbindung als Kennzahl berechnen:

Mitarbeiterbindung messen Bindungsrate berechnen Formel Definition Gesamt Fluktuation Retention Management Beratung Consulting

Beispiel für die Mitarbeiterbindungsrate:
Über ein Jahr gesehen beschäftigt ein IT-Unternehmen 2560 Mitarbeiter. Im Laufe dieses Geschäftsjahres kündigen insgesamt 184 Beschäftigte, 174 werden neu eingestellt (für die Berechnung der Mitarbeiterbindung aber kein Faktor).

Berechnung:

2560-184 / 2560 x 100 = 92,8 % Mitarbeiterbindungsrate

Die zwei Seiten der Mitarbeiterbindung: Vor- und Nachteile

Nach Ihrer Erfahrung und allen bisherigen Ausführungen liegen vor allem die Vorteile von moderner Mitarbeiterbindung auf der Hand.
Doch es gibt unter gewissen Umstände auch teils beachtliche Nachteile.
🗣️ Ein passendes Zitat  zu den Vorteilen von Tim Grove, operativer Vorstand der Harbinger AG.

"Grundsätzlich sollte sich jedes Unternehmen auf die ständige Optimierung seiner Mitarbeiterbindung konzentrieren. Falls interne Ressourcen dafür fehlen, gilt es zumindest Leistungsträger und High Performer aktiv zu binden und/oder externe Unterstützung hinzuzuziehen, wenn Fluktuationsraten steigen."

Vorteile von Mitarbeiterbindung

1. Weniger Kosten für Personalentwicklung.

Zwar endet die Weiterbildung und Entwicklung Ihrer Leistungsträger mittlerweile nicht mehr, langfristig aber entstehen einem Unternehmen hier weniger Kosten bei hoher Bindungsrate.
Kostenfresser Nr. 1 sind immer das Onboarding eines neuen Mitarbeiters und die Zeit bis OPL (optimales Produktivitätslevel).

2. Reibungslose Prozesse

Besonders Leistung in geschäftskritische Positionen fällt erst so richtig auf, wenn sie nicht mehr erbracht wird - meist durch Kündigung von Leistungsträgern.
Eine hohe Mitarbeiterbindung sichert Geschäftserfolg, wichtige Prozesse funktionieren reibungsloser.

3. Tiefe Kundenbeziehungen

Das beste Geschäftsmodell ist ohne tiefe Kundenbeziehungen nichts wert. Wer sorgt für Beziehungen, Vertrauen und manchmal die berüchtigte extra mile? Richtig, Ihre Leute.

Bei fast jeder Transaktion kauft ein Mensch von einem anderen Menschen. Je besser Ihre Mitarbeiter gebunden sind, desto höher ist auch Ihre Mitarbeiterproduktivität. Wie bei den internen Prozessen fällt der enorme Wert bzw. Wegfall erst auf, wenn der hervorragende Kundenberater etwa eine neue Herausforderung gesucht hat.

4. Mehr Umsatz

So simpel und so entscheidend. Jeder Ihrer Mitarbeiter erwirtschaftet direkt oder indirekt Umsatz.
Fluktuation stört diese Tatsache immer. Denn, auch wenn Sie die schlechten Neueinstellungen entlarvt und vielleicht sogar ausgegliedert haben, leidet Ihr Umsatz pro Mitarbeiter.

Warum?
Die freien Stellen müssen neu besetzt werden - oder bleiben offen. In beiden Fällen bindet das Ressourcen, zu Deutsch: die Arbeitsleistung der übrigen Teammitglieder. Sie können weniger produktiv arbeiten.
Eine hohe Mitarbeiterbindung wirkt sich immer positiv auf Ihren Gesamtumsatz aus.

Nachteile der Mitarbeiterbindung

Ja, es gibt auch Nachteile von Mitarbeiterbindung.
Besonders in unproduktiven Teams, bei Mitarbeitern mit niedrigem Engagement und bei hohem Altersdurchschnitt kann eine hohe Mitarbeiterbindung zu einem echten Problem und damit Nachteil avancieren.

1. Mitarbeiterbindung fördert einen höheren Altersdurchschnitt

Natürlich brauchen Sie erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen, mit enormer Erfahrung, auch Seniorität - auf der anderen Seite folgt auf eine hohe Bindung der höhere Altersdurchschnitt.

Es klingt paradox, doch für manche Unternehmen entsteht auf lange Sicht ein echtes Problem.

Nachfolgeplanung ist zunächst überhaupt kein Thema und plötzlich kommt sie nicht hinterher. Wenn Sie zu viele Beschäftigte hoher Altersklassen mit langer Betriebszugehörigkeit haben, nähert sich diese Kohorte irgendwann zusammen der Rente.

2. Mangelhaftes Matching senkt die Mitarbeiterproduktivität

Auch dieser Punkt ist überraschend, aber nicht ungewöhnlich. Sie geben alles, um Ihre Mitarbeiterbindung auf Maximum zu fahren, halten Mitarbeiter also um jeden Preis. Das Geschäftsmodell entwickelt sich aber stetig weiter und ohne erfolgreiches Reskilling passen die Anforderungen immer weniger zu den Fähigkeiten ihrer Beschäftigten.

Was passiert?

Es entstehen heterogene Gruppen, die Mitarbeiterzufriedenheit sinkt.

Die Unternehmenskultur leidet, Streitigkeiten entstehen und Führungskräfte haben einen deutlich schwierigen Job im Krisenmanagement.

Die Mitarbeiterbindung hat damit hausgemachte Probleme verursacht.

3. Maßnahmen der Mitarbeiterbindung lassen Mitarbeiter (noch) mehr einfordern

Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zielen immer darauf ab, Mitarbeiter zufrieden zu halten und den Workflow zu verbessern. Das ist ein ehrenhaftes Ziel, doch es gibt früher oder später eine Sollbruchstelle.

Denn Ihre Mitarbeiter genießen mehr und mehr Goodies, sie wissen schließlich, dass Ihr Unternehmen vom hohen Bindungsraten abhängig ist. Diese Abhängigkeit kreiert eine Komfortzone für die Belegschaft und bringt sie in eine verbesserte Position.

Und was machen Komfortzonen mit uns Menschen? Sie machen uns entspannter. Mitarbeiter arbeiten (auch mal) laissez-faire.

Das hat für Ihre Organisation schnell verheerende Folgen: Quantität und Qualität der Performance sinken.

4. Unwirksame Kollegen zu binden hemmt Produktivität und Kreativität

Zu viele Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter langfristig, die weder Ihre Leistung noch Ihr Potenzial abrufen.

Die Folgen sind kaum messbar, aber für fast jedes deutsche Unternehmen spürbar:

  • ansteckende, schwache Leistung und Haltung innerhalb von Teams
  • immaterielle, wertvolle Attribute wie Kreativität, Innovation und geistige Freiheit anderer Kollegen leiden

Mitarbeiterbindung hin oder her, Underperformer schaden Ihrem Unternehmen, vor allem Ihren geschätzten Leistungsträgern.

Zahlen, Studien und Statistiken zum Retention Management

Während die Wechselbereitschaft in Deutschland sukzessive steigt, sinkt die Mitarbeiterbindung:

Warum kuendigen Mitarbeiter Studie Kuendigungsgruende Statistik Mitarbeiterbindung Wechselbereitschaft Kuendigungswelle deutsche Arbeitnehmer Fluktuationsrate Deutschland 2024 Beratung


Der große Gegenspieler von Wechselbereitschaft ist emotionale Bindung.
Denn sie stärkt Mitarbeiterbindung aktiv:

Emotionale Bindung reduziert Wechselbereitschaft Statistik Mitarbeiterbindung Retention Management page 0001

Instrumente zur Erhöhung der emotionalen Mitarbeiterbindung

Laut einer aktuellen Studie des Statista Research Departments halten Befragte aus der DACH-Region verschiedene Maßnahmen für geeignet:

  1. Gutes Betriebsklima (66 %)
  2. Marktgerechte Entlohnung (55 %)
  3. Flexible Arbeitszeiten (48 %)
  4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (42 %)
  5. Betriebliche Zusatzleistungen (35 %)
  6. Gute Karriereperspektiven (30 %)
  7. Mobile Arbeit (29 %)
  8. Interessante Aufgaben (23 %)
  9. Personalentwicklung (20 %)
  10. Beschäftigungssicherheit (20 %)
  11. Differenziertes Führungsverhalten (16 %)
  12. Gesundheitsförderung (13 %)
  13. Reputation des Arbeitgebers (4 %)

Wenn Sie diese Instrumente mit Emotionalität in Verbindung bringen, sind vor allem die Spitzenreiter eng mit dieser Komponente verknüpft.

Ein Blick auf die Umsetzung realistischer Mitarbeiterbindungsmaßnahmen ist also der logische nächste Schritt.

Maßnahmen für Ihre Mitarbeiterbindung

Wählen Sie vor allem passende Mitarbeiterbindungsstrategien für Ihr Unternehmen.

Wir haben eine Liste mit detaillierten Maßnahmen zusammengestellt, die darauf abzielen, die Mitarbeiterbindung am Arbeitsplatz zu verbessern. Sie bestehen aus:

Verbessern Sie Ihre Feedbackkultur

Mitarbeiter Feedback brauchen Feedback, um sich zu verbessern, um ihre beste Arbeit zu leisten.

Wir haben eine einfache Gedankenbrücke beim Thema Feedback für Sie.

Denken Sie an F wie Feedback und die 3 Fs, die es ausmachen sollte:
fair, fokussiert und frequentiert.

Eine ganz einfache Gleichung: Feedback gleich Performance.

Ausbleibende Mitarbeiter- und Feedbackgespräche gleich Unzufriedenheit, hohe Fluktuationsraten und schlechte Mitarbeiterbindung.

In welchem Verhältnis sollte positives Feedback gegenüber Korrektur stattfinden?

Eine Studie der Harvard Business Review zeigt, dass das ideale Verhältnis zwischen positivem (Lob) und negativer Kritik bei 5,6 (positiv) zu 1 (Korrektur) liegt.

Positive Rückmeldungen motivieren Mitarbeiter, geben Ihnen Entschlossenheit und kitzeln das Beste aus Ihnen heraus. 

💡Bottom Line:
Stellen Sie sicher, dass jedes Feedback (egal ob negativ oder positiv) fair, frequentiert und fokussiert ist.

Fördern Sie die Kreativität Ihrer Leistungsträger aktiv

Das alte Lied: Die Kreativität, das innovative Denken - Sie stehen in den Leitlinien deutscher Unternehmen.

Doch welche Maßnahmen und Initiativen fördern die Kreativität Ihrer Mitarbeitenden wirklich?

Wie wäre es, wenn Sie Ihren Mitarbeitern 20 % freie Arbeitszeit geben, um eigenverantwortlich im Sinne Ihres Unternehmens zu handeln?

Klingt utopisch? Google itself hat daraus ein derart erfolgreiches Projekt gemacht, dass es ganz neue Geschäftszweige einbrachte.
Gmail, AdSense, Google News oder Atlassian - all das verdanken wir dieser Freiheit für Google-Experten.

Möchten Sie kleiner anfangen? Wie wäre es als Alternativen mit...

  • Belohnen Sie Ideen und Vorschläge.
    Jagen Sie das geflügelte Wort Ideenmanagement nicht nur durch Ihr Unternehmen - machen Sie Ernst. Mitarbeiter sollten dafür entlohnt werden, wenn sie brauchbare und innovative Gedanken beitragen.
  • Innovationsteams.
    Wer im Team Innovation (oder sogar im Geschäftsbereich?) arbeitet, bekommt damit faktisch das Vertrauen und die zeitliche Freiheit, innovativ denken und umsetzen zu dürfen.
    Probieren Sie es, warten Sie die Ergebnisse ab und entscheiden dann, ob Innovationsteams in Ihrem Unternehmen eine Zukunft haben. 

💡Bottom Line:
Die Kreativität explodiert förmlich, wenn unterschiedlich denkende Menschen Ihre Perspektiven und Ideen übereinander legen. Dafür müssen diese Kollegen aber das Vertrauen des Unternehmens spüren, um außerhalb von Projekten, Arbeitspaketen und Deadlines denken zu dürfen.

Bieten Sie klare und realistische Entwicklungswege

Selbstverwirklichung ist hoch im Kurs.

Versprechen Sie in Ihren Stellenausschreibungen beispielsweise im Hinblick auf Förderung und Personalentwicklung das Blaue vom Himmel?

Und gibt es für Ihre Leistungsträger aber dann gar keine echte Möglichkeit, voranzukommen oder sich zu verbessern?

Dann haben Sie schnell desillusionierte Mitarbeitende in Ihren Reihen.

Entwickeln Sie klare, transparente Karriere- und vor allem Entwicklungswege.

Bedenken Sie dabei: Die klassische Karriereleiter ist abgebaut. Längst nicht jeder verbindet mehr Karriere mit Personalverantwortung. Die Ansprüche und Ansichten der Generationen sind anders.
Also bieten Sie Weiterbildungen, bilden Sie Ihre Talente fachlich aus, erweitern Sie deren Horizont durch smarte Maßnahmen.

💡Bottom Line:
Vor allem Upsklling und Reskilling sind in der aktuellen Zeit wichtig. Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen hier gleichermaßen.

Was ist Upskilling Unterschied Upskilling Reskilling Personal Portfolio Skills Inventory Teamdesign Beratung Consulting page 0001

Inkludieren Sie alle - "top-down"

In diesen Zeiten reicht es nicht mehr, Ihre Mitarbeiter einfach auf der Payroll zu haben - Identifikation ist einer der wichtigsten Treiber Ihres Retention Managements. Und sie fördert natürlich die emotionale Bindung.

Der Anspruch Ihrer Arbeitnehmer ist hoch. Sie möchten Wertschätzung erleben, dazugehören, das Gefühl haben, ein wichtiger Teil des großen Ganzen zu sein.

Wie gelingt Ihnen diese Inklusion?

Setzen Sie auf Entwicklungsplanung, beteiligen Sie Ihre Mitarbeitenden und fördern Sie die Unternehmenskultur über moderne Führungskräftetrainings.

💡Besonders wichtig: 
Wählen Sie immer einen Top-Down-Ansatz. also mit voller (gelebter) Unterstützung Ihrer Geschäftsführung und Führungsetage.

Formulieren Sie zusätzlich passende Fragen in Ihrer nächsten Mitarbeiterumfrage, um den Status quo Ihrer Inklusion bestimmen und anschließend optimieren zu können.

Fördern Sie eine den Einklang von Beruf und Privatleben

Da ist das Buzzword - die Work-Life-Balance.

In jeder Unternehmensrichtlinie tauchen sie auf: die Umschreibungen, welch attraktiver Arbeitgeber man ist, respektive werden möchte (Vision).
Lassen Sie das nicht nur schicke Poster an den Bürowänden und tolle PowerPoint-Präsentationen sein - leben Sie es.

Viele Ihrer knowledge worker sitzen heute im Homeoffice. Work-Life-Balance muss ständig neu definiert werden, Ihr Unternehmen muss diese Definition übernehmen.

Die Festlegung regelmäßiger Arbeitszeiten, Richtlinien für die Arbeit am Wochenende oder Work-from-Anywhere-Programme können Ihren Mitarbeitern die Flexibilität bieten, die sie benötigen, um jeden Tag ihr Bestes zu geben.

💡Bottom Line:
Identifizieren Sie vor allem Bereiche (/ Personen) in Ihrem Unternehmen, die überlastet sind. Bewerten Sie, wie Ihre Arbeitsplanung eine bessere Work-Life-Balance fördern kann.

Bezahlen Sie marktgerecht oder besser

Wenn es um die Mitarbeiterbindung geht, ist Geld nicht alles.
Ohne einen wettbewerbsfähigen Lohn, sind alle anderen Maßnahmen aber wenig wert.

Unabhängig vom Geschäftsbereich muss Vergütung konkurrenzfähig. Ihre Gehälter müssen nicht die höchsten in Ihrer Region sein, sollten aber zum oberen Drittel gehören.
Je besser Ihr Employer Branding und je mehr der anderen Maßnahmen Ihr Unternehmen in Perfektion liefert, desto leiser wird der Ruf nach "mehr Geld". Er verstummt aber niemals ganz, denn Vergütung ist und bleibt ein Grund, warum Mitarbeiter kündigen.

Ihre Mitarbeiter müssen in der Lage sein, mehr als ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Sie sollten Gefühl wissen, dass ihre Arbeit gerecht entlohnt wird.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, recherchieren Sie, was ein wettbewerbsfähiges Gehalt für verschiedene Beschäftigtengruppen ist.

💡Bottom Line:
Überprüfen Sie die aktuellen Löhne per Pay-Analyse. Stellen Sie fest, ob Sie Anpassungen vornehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Instrumente und wissenschaftliche Ansätze zur Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterumfragen

Befragen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, um Einblicke in die Motivation, das Engagement und die Zufriedenheit zu erhalten.
Wichtiger als die Befragung selbst sind die Ergebnisse und die präzise Interpretation zwischen den Zeilen.

Es ist wichtig, dass Sie die Perspektive Ihrer Arbeitnehmer verstehen, um Programme zu erstellen, die auf bestimmte Probleme abzielen - unter anderem die Mitarbeiterbindung.

Exit-Interviews

Ja, Exit.

Warum sollten Sie auch die Mitarbeiter interviewen, deren Tage in Ihrem Unternehmen gezählt sind?

  • Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erfahrungen am Arbeitsplatz und eventuell tieferliegende Kündigungsgründe
  • Sie können die Auslöser für die Kündigung näher offenbaren (wertvolle Informationen, um Missstände künftig zu bekämpfen)
  • Sie sichern einen guten letzten Eindruck (wer weiß, wozu das in Zeiten von Kununu und Co. einmal nützlich sein kann)

Externe Berater für die Mitarbeiterbindung

Berater haben ein großes Potenzial, das Sie niemals in Ihren eigenen Reihen finden werden: Der Vorteil des Außenseiters.

Je länger Sie und Ihre Kollegen Ihrem Betrieb zugehören, je länger Sie sich über Mitarbeiterbindung den Kopf zerbrechen - desto enger wird Ihr Blick und kleiner der Horizont.
Das ist normal. Und menschlich.

Externe Berater bieten einen wertvollen Weitblick, Erfahrungen aus anderen Branchen (oder sogar vom Wettbewerb) und vermitteln frische Ideen.

Sie sehen andere und neue Probleme, oft schneller und arbeiten lösungsorientiert.

Fazit: Der Status quo Ihrer Mitarbeiterbindung

Sie haben die Situation unseres Arbeitsmarktes kennengelernt, der uns alle noch Jahre in Atem halten wird.

Sie haben gelesen, was Mitarbeiter bewegt. Warum sie kündigen - aber auch, wie Sie Ihre Mitarbeiterbindung als harte Kennzahl darstellen.

Sie haben Strategien, Ideen und Instrumente für ein besseres Retention Management kennengelernt.

Also wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?

Vertrauen Sie unserer Expertise, wenn Sie Ihre Mitarbeiterbindung verbessern möchten. 
Wir gehen Ihr Problem kennzahlenbasiert an und liefern Ihnen Lösungen, die Ihnen messbar helfen.

Optimieren Sie Ihr Retention Management, das eher früher als später ein akutes Problem wird.

Kontaktieren Sie uns zum Thema Mitarbeiterbindung.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-mitarbeiterbindung/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Personal Portfolio: Modernes Workforce Management in 2025 https://www.harbinger-consulting.com/blog/personal-portfolio/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/personal-portfolio/#comments Thu, 25 Jul 2024 17:55:00 +0000 analytics modern hr change performance retention Kennzahlen https://www.harbinger-consulting.com/blog/personal-portfolio/ Weiterlesen

]]>
Was macht die erfolgreichsten Unternehmen im Jahr 2025 aus?

Wettbewerbsvorteile durch überzeugende Produkte und Dienstleistungen, eine starke Marke, moderne Führung und hervorragende Kundenbeziehungen.

Doch Unternehmen selbst erschaffen keinen Wert. Mitarbeitende tun das.

Anders ausgedrückt ist das Personal Portfolio der Kern Ihres Unternehmens.

Inhalte:

Personal Portfolio Schaubild Beispiel Template Vorlage Teamdesign Mitarbeiter vergleichen bewerten Bewertungsmatrix Beurteilung Leistungstraeger People Portfolio Personalplanung

Die Grundlage: Strategic Workforce Planning

Strategic Workforce Planning ist die Voraussetzung für die Erstellung eines Personal Portfolios.

Den zweiten Schritt nicht vor dem ersten zu machen, hat dabei nur Vorteile.
Als Teilbereich des strategischen Personalmanagements bewertet es Angebot und Nachfrage interner Arbeitskräfte, um im Anschluss Qualifikationslücken zu analysieren. Dadurch können Sie wiederum notwendige Initiativen im Personalmanagement einleiten.

Am besten per Personal Portfolio.

Hier ist auch die Schnittstelle zur strategischen Personalplanung. Über Reskilling oder Upskilling schließen Sie Qualifikationslücken, Ihre Mitarbeitende entwickeln Kompetenzen, die für die Weiterentwicklung des Unternehmens entscheidend sind.

Auch die Brücke zur Personalgewinnung fällt dann leichter. Aus dem Strategic Workforce Planning lassen sich Leitfäden für Einstellungsvorgaben ableiten.

Win-win.-win.

Die Must-Haves für die erfolgreiche Umsetzung von Strategic Workforce Planning mit People Portfolio

  • Enge Zusammenarbeit im Projektteam (intern oder extern), um dynamische Anforderungen zu erkennen.
  • Aufbau von Kollaboration mit der Management-Ebene (z.B. über Organizational Confrontation Meeting)
  • Integration von Workforce Planning in die Geschäftsplanung
  • Sammlung, Analyse und Bereitstellung externer Arbeitsmarktinformationen
  • Sammlung, Analyse und Bereitstellung von Daten zur Entwicklung von Rollen & Aufgabenpaketen,  zur Bewerbersituation innerhalb der Branche, zu standortabhängigen Trends und zur Verfügbarkeit unterschiedlicher Qualifikationen
  • Sicherstellung der Fähigkeit der Personalabteilung, Mitarbeiterdaten zu nutzen, zu interpretieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
  • Allgemein hohe Datenreife und hoher HR Automatisierungsgrad

Personal Portfolio per Workforce Management in 4 Schritten

Ein Personal Portfolio gibt Ihnen das Big Picture Ihrer Beschäftigten.

Wie setzt sich jedes Team zusammen? Welche Stärken, Fähigkeiten, Synergien hat es?
Aber auch, wo sind Skills Gaps, also fehlende Fähigkeiten, die Einzelpersonen weniger wirksam machen und Teamerfolg ausbremsen?

In einem solchen "People Portfolio" geht es um genau diese Dinge.
Gut gemacht ist es mehr als eine Momentaufnahme, es ist ein richtungsweisender Blick in die Zukunft, der viele Folgeaktionen logisch und plausibel macht.

In jedem Fall sollten Sie zu betrachtende Bereiche und Mitarbeitende zunächst identifizieren, dann Betrachtungsgruppen analysieren und beurteilen, per Matrix visualisieren und anschließend Maßnahmen zur Reorganisation / Stärkung von schwachen Bereichen / individuellen Unternehmenszielen verabschieden.

Schritt 1: Bestimmen Sie die einzubeziehenden Fokusgruppen (und Mitarbeitenden)

  • Projektteam legt den Scope fest: welche Geschäftsbereiche, Teams, Mitarbeitende
  • Kategorisierung von Unternehmenszielen in Bezug auf Personal Portfolio und Personalmanagement
  • Festlegung der Parameter für Schritt 2: Fähigkeiten, Potenziale, Kompetenzen, Performance, Demografie, etc. - all das können mögliche Parameter für das People Portfolio sein
  • Festlegung von Tools und Technik

Schritt 2: Analysieren und beurteilen Sie vorhandene Parameter

  • Genaue Umsetzung ist abhängig von den festgelegten Parametern in Schritt 1.
  • Hier ein Beispiel für Themen und deren Visualisierung
Personal Portfolio Kompetenzen Bewertung von Mitarbeitern Mitarbeiteruebersicht Personalplanung Einsatzplanung Zukunftsplanung Belegschaft page 0001

Schritt 3: Visualisieren Sie Ihr Personal Portfolio

  • Visualisierung organisatorischer und individueller Fähigkeiten & Kompetenzen
  • Eine Matrix ist die beliebteste Art der Datendarstellung
  • Verwendung von Tabellenkalkulationen oder Powerpoints, um Ergebnisse zu verdeutlichen
  • Verwenden von Zahlenskalen, um etwa Fähigkeiten und Führungserwartungen in Relation zu setzen
  • Nutzung von Selbsteinschätzungen von Teamleads und/oder Mitarbeitenden, um etwa Empfehlung für Personalentwicklung abzugeben.
  • Einsatz von geeigneten Templates zur Veranschaulichung

Schritt 4: Leiten Sie zielführende Aktionen ab

  • Abstimmung mit Projektteam und Unternehmensführung, um Aktionspunkte und Prioritäten in der Umsetzung festzulegen
  • Festlegung von umsetzbaren Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen des Personal Portfolios
  • Identifikation von Verantwortlichkeiten und Schlüsselakteuren für die Umsetzung (und Personalentwicklung)
  • Vorab-Beurteilung möglicher Investitionen in externe Experten, Software oder Schulungen.
  • Erstellung von einem Business Case, um Investitionen zu rechtfertigen.

Beispiele, Vorlagen & Templates für People Portfolio

9 Box Grid

Die 9 Box Matrix basiert auf simplen Veranschaulichung: Sie setzt Performance (X-Achse) und Potenzial (Y-Achse) Ihrer Mitarbeitenden in ein Verhältnis.
Zudem hilft dieses Tool, den gegenwärtigen Wert zu bestimmen und gibt eine grobe Prognose ab.

Mitarbeiterproduktivitaet Bewertungsmatrix Personal Portfolio Bewertungsskala Mitarbeiterbeurteilung Verhaeltnis produktive unproduktive Mitarbeiter page 0001

GAP Analyse

Nachdem Sie Ihre aktuellen und geplanten Fähigkeiten ermittelt haben, ist eine GAP Analyse ein sinnvoller Schritt in Richtung Lösungsentwicklung

Sie ist ein dynamischer und komplexer Prozess, der festgelegte Faktoren im People Portfolio betrachtet. So kann sich die GAP Analyse auf Themen konzentrieren, wie:

  • Digitalisierungsgrad des Teams
  • Potenzial von Re- und Upskilling Maßnahmen
  • Anteil von Leistungsträgern gegen Benchmarks
  • Demografie der Belegschaft gegenüber Richtwerten

Dabei erfolgt ein detaillierter Vergleich des aktuellen Arbeitskräftebestands (Angebot) mit dem prognostizierten Bedarf (Nachfrage).
Eine GAP Analyse hilft also dabei, Diskrepanzen zwischen den verfügbaren Fähigkeiten, Zahlen und Rollen in der aktuellen Belegschaft und dem, was in Zukunft benötigt wird, zu identifizieren.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis: Denken Sie vor allem an Faktoren wie Ruhestandsquoten, potenzielle Fluktuation und die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die beruflichen Rollen.

Szenarioplanung

Um potenzielle Zukunftsaussichten darzustellen, nutzen Sie am besten eine Szenarioplanung.

Durch Ihr Personal Portfolio und Kompetenzmodelle wissen Sie, wo Sie heute mit Ihrer Belegschaft stehen. Um jedoch für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Sie vorauszusehen, welche verschiedenen Szenarien vor Ihnen liegen. Auch, wie realistisch diese Möglichkeiten sind.

In der Szenarioplanung erstellen Sie also verschiedene Aktionspläne, die Ihr Unternehmen auf Zukunftsmodelle vorbereitet, in der Regel sind das 3-4 an der Zahl.

HR Dashboarding

Ein modernes HR Dashboarding meistert die Visualisierung von Informationen aus verschiedenen Quellen (Gehaltsabrechnungen, Ihr Applicant Tracking System und HRIS-Tools). 

Aus diesen kumulierten Daten können Sie Personalkennzahlen und HR KPIs auslesen, analysieren und darüber berichten. Ziel ist es, einen einheitlichen Überblick über den aktuellen Status Ihrer Belegschaft zu erstellen.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis: Ein HR Dashboarding mit guter Datenreife bringt Sie in die Königsdisziplin: Datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Die Mega-Trends im Personal Portfolio Prozess: Reskilling & Upskilling

Skills Gap Analyse GAPS Analyse Strategic Workforce Planning Upskilling Reskilling Personalentwicklung Trends Umfrage page 0001

Jedes Personal Portfolio kommt früher oder später am großen Feld der Personalentwicklung und seiner wichtigsten Projektschritte vorbei.

In diesem großen Thema von Learning & Development sind zwei gleichermaßen "eingedeutschte" Begriffe nicht mehr wegzudenken: Upskilling und Reskilling.

Nach der Analyse, der People Portfolio Erstellung und mitten im Prozess der Personalplanung werden Sie über diese Begriffe stolpern.

Unterscheiden Sie deshalb immer, ob es für einzelne welche Gruppen und Mitarbeitende um Upskilling und/oder Reskilling geht.

Unsere Definitionen werden Ihnen genau dabei helfen:

Upskilling = Neue benötigte Fähigkeiten erlernen

Upskilling beschreibt das Erlernen neuer Fähigkeiten zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten und Arbeitsleistung. Es kann durch formale Ausbildung, Lernen oder Berufserfahrung erreicht werden.

Auf dem heutigen Markt sind ständig neue Fähigkeiten gefragt und die technologische Entwicklung schreitet schnell voran – das macht Upskilling so wichtig.

Reskilling = Umschulen mit Ziel

Reskilling ist das Erlernen neuer Fähigkeiten, die sich von aktuellen Aufgaben unterscheiden. Es hilft dabei, den Beruf zu wechseln oder einen neuen Job in einem anderen Bereich zu finden.

Was ist Upskilling Unterschied Upskilling Reskilling Personal Portfolio Skills Inventory Teamdesign Beratung Consulting page 0001

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis: Beim Schrei nach "mehr Entwicklungsmöglichkeiten" (zum Beispiel als Ergebnis aus einer Umfrage) sollten Sie dem Upskilling besondere Aufmerksamkeit schenken. 
Setzen Sie etwa eigene Projekte innerhalb der Employee Experience zu diesem Thema auf, um Abgänge von Leistungsträgern zu minimieren.

Definition: Was ist ein Personal Portfolio?

Ein Personal Portfolio veranschaulicht die gegenwärtige Mitarbeitenden- und Team-Situation in einem definierten Bereich.
Dabei setzt es Parameter wie Leistung, Potenzial, Kompetenzen und demografische Aspekte in ein Verhältnis. Es gibt auch Auskünfte zu Kompetenzlücken, erstellt verschiedene Prognosen und Szenarien für die nahe Zukunft.

Ein Projektteam, meist bestehend aus internen Stakeholdern (Personalleitung, Management-Ebene, HR-Experten) und oft externen Experten identifiziert Aktionen, die Zielthemen optimieren und etwa Initiativen für die Personalentwicklung ab.

Ein solches People Portfolio wird anschließend oft als Leitfaden für angrenzende Personalthemen wie Recruiting, Retention Management oder die Employee Experience genutzt.

Synonyme

  • People Portfolio
  • Personalportfolio
  • Human Resource / HR Portfolio

Verwandte / Überschneidende Bereiche:

  • Personalplanung
  • Skills Inventory
  • Strategische Personalplanung / Strategic Workforce Planning

Trends

Die regelmäßige Erstellung eines Personal Portfolios und dessen Aktualisierung wird immer wichtiger und statistisch frequentierter.

Gerade im deutschen Arbeitsmarkt geht es aktuell darum, mit weniger FTE als früher mehr zu erwirtschaften. Kennzahlen aus der Mitarbeiterproduktivität, Gewinn und Umsatz pro Mitarbeiter rücken dabei in den Fokus.

Kurzum, die Maximierung der Arbeitsleistung einzelner Mitarbeitender wird ebenso wichtig wie die schnelle Integration von Talenten (das "auf-Strecke-bringen), die neu dazukommen.

Warum ist ein Personal Portfolio ein Must-Have?

In einem so disruptiven Arbeitsmarkt muss sich Ihr Unternehmen auf die Personalplanung verlassen können, um den bestehenden und zukünftigen Talentbedarf abzubilden.
Welche Fähigkeiten werden im Zuge der Geschäftsentwicklung erforderlich sein? Was davon ist bereits im Haus, was fehlt? 

Genau diese Information durch strategische Analyse der Qualifikationslücken plus Prognose über fehlende Kompetenzen und Kenntnisse liefert ein Personal Portfolio.

Es ist eine Grundlage zur Erreichung Ihrer strategischen Ziele durch menschliche Ressourcen.

Expertise nutzen: Personal Portfolio Konzept & Beratung

Wir bieten die Durchführung eines Personalportfolios als eigenes Projekt aus unserem Geschäftsbereich Strategic Workforce Planning an. Der Fokus liebt dabei auf der Beratung und Konzeptionierung des People Portfolios.
Im größeren Zusammenhang wird es von Unternehmen oft auch innerhalb einer HR Transformation nachgefragt.

Der Aufbau einer Personal Portfolio Erstellung ist klar skizziert:

Strategic Workforce Management Planning Personal Portfolio durchfuehren People Uebersicht Personalplanung externe Analyse Beratung Consulting page 0001

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie in diesem Thema Unterstützung benötigen.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/personal-portfolio/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen? KPIs, Benchmarks, Trends [2025] https://www.harbinger-consulting.com/blog/wie-viele-recruiter-braucht-ein-unternehmen/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/wie-viele-recruiter-braucht-ein-unternehmen/#comments Tue, 16 Jul 2024 17:46:00 +0000 modern hr analytics performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/wie-viele-recruiter-braucht-ein-unternehmen/ Weiterlesen

]]>
Die Identifizierung, Gewinnung und Auswahl von Top-Bewerbern ist längst ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen.
Recruiter sind dabei das Zünglein an der Waage.

Ihr wachsender Anteil an Personalabteilungen ist der Hauptgrund für die Vergrößerung der HR an sich.

Doch wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen genau? 

Von welchen Faktoren ist diese Anzahl abhängig? 

Und wie errechnen Sie den perfekten Benchmark für Ihr Unternehmen?

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf Recruiting-Teams werfen, einschließlich ihrer optimalen Größe und der idealen Anzahl an Spezialisten, die Ihr Unternehmen benötigt.


Auf einen Blick: Zahlen und Fakten zu "Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?"

  • Verschiedene Faktoren verschärfen die Arbeitsmarktsituation in Deutschland - steigende Vakanzzeiten, Fluktuationsraten zwingen Unternehmen, immer mehr Stellen in der Personalgewinnung zu schaffen
  • Die Unternehmensgröße ist nur eine Komponente für die Bestimmung der optimalen Anzahl an Recruitern
  • Die Knappheit des Bewerbermarktes je nach Branche, die aktuelle Größe und Aufstellung der eigenen Personalabteilung, sowie Wirksamkeit des Employer Branding sind bestimmende Faktoren
  • Wie viele Recruiter ein Unternehmen braucht, ist wesentlich von der Anzahl der zu besetzenden Stellen pro Jahr abhängig
  • Ein Recruiter betreut im Normalfall 15-20 Stellen jährlich, der deutsche Durchschnitt liegt darüber - bei 27 Stellen pro Jahr
  • Je größer das Unternehmen, desto mehr Stellen kann ein Recruiter in der Regel betreuen (bis zu 100 in Großunternehmen)
  • Für die optimale Anzahl an Recruitern gibt es keine pauschale Formel, nur Benchmarks zur Orientierung.
    Das genaue Sizing eines Recruiting-Teams funktioniert über Strategic Workforce Planning

Inhalte:

  • Die Situation: Der Recruiting-Markt spielt völlig verrückt
  • Die bestimmenden Faktoren für die Anzahl Ihrer Recruiter
  • Benchmarks: Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?
    Wie viele offene Stellen hat Ihr Unternehmen pro Jahr zu besetzen?
    Wie viele Vakanzen sollte ein Recruiter betreuen?
    Wie viele Stellenbesetzungen passieren durch Headhunter und Personalberater?
    Wie viele Recruiter pro Mitarbeiter?

Die Situation: Der Recruiting-Markt spielt völlig verrückt

Recruiting und Personalbeschaffung sind in den letzten zehn Jahren deutlich komplizierter geworden.

So kompliziert, dass nahezu alle Hürden der Vernunft gefallen sind:
Headhunter, die die bei der Konkurrenz "plündern"; Flunkern beim Stundenlohn in Stellenanzeigen; Antrittsprämien, um die Neuen irgendwie wirklich zum ersten Tag zu lotsen; Retentionsboni, damit sie nicht direkt wieder kündigen; the list goes on...

Die Aussichten? Es wird genauso weitergehen bzw. schlimmer werden.
Dabei reichen drei wesentlichen Zahlentrends, die Ihr Personalerleben die nächsten Jahre begleiten werden:

  • Die deutsche Demografiekrise
    Die kritische Entwicklung der Anteile verschiedener Generationen ist für den deutschen Arbeits- und Bewerbermarkt längst eine Konstante geworden. Zu viele Babyboomer und eine zu kleine Generation Z bedeutet:
    Aktuell (und in den nächsten Jahren) verlassen deutlich mehr erfahrene Babyboomer den Arbeitsmarkt als in junge Generation Z'ler betreten.
    Die erwerbstätige Bevölkerung schrumpft zusammen, auch die Migrationsentwicklung kann dieses Delta nicht schließen.

  • Stetiger Anstieg der Vakanzzeit
    Diese besonders prekäre Lage bezüglich der deutschen Demografie ist vielleicht der bestimmende Faktor, mindestens aber einer der Auslöser, für die seit über 10 Jahren steigende, durchschnittliche Vakanzzeit.
    So bleibt eine Stelle über alle Wirtschaftszweige hinweg heute 155 Tage unbesetzt, etwa doppelt so lang wie vor 10 Jahren.
    📉 By the way: Schätzungsweise kostet eine nichtbesetzte Stelle Unternehmen 7.000 bis 8.000 € pro Monat.

  • Wechselbereitschaft nimmt immer weiter zu
    Spätestens beim dritten Stichpunkt merken Sie: die Trends laufen in die völlig falsche Richtung. Und so reiht sich die immer größer werdende Wechselbereitschaft deutscher Arbeitnehmer ein. Seit 2019, mit kurzem Abflachen in der Pandemiezeit, steigt ihre Wechselbereitschaft. Im Jahr 2025 sind sie offener für Angebote anderer Unternehmen und gewillter den je, diese auch anzunehmen.
Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen Recruiting KPIS wechselbereitschaft kündigungswelle deutschland Studie Kuendigungsgruende Statistik Mitarbeiterbindung Wechselbereitschaft Kuendigungswelle deutsche Arbeitnehmer Fluktuationsrate Deutschland 2024 Beratung

Die bestimmenden Faktoren für die Anzahl Ihrer Recruiter

  • Knappheit der Bewerber-Zielgruppe auf dem (umliegenden) Arbeitsmarkt
    Trotz allgemein großer Bewerberknappheit in deutschen Märkten gibt es im Branchenvergleich große Unterschiede.
    So sind im Baugewerbe oder in der Pflegebranche Bewerber besonders rar, im öffentlichen Sektor ist die Lage etwas besser.
    💡Tipp für Ihr Recruiting Benchmarking: Fakturieren Sie die später folgenden Werte bei hoher Knappheit in Ihrem Markt mit bis 1,5.
Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen Durchschnittliche Vakanzzeit time to hire benchmark deutschland vakanzkosten Recruiting KPI Kuendigungswelle beratung recruiting konzept page 0001 1

  • Durchschnittliche Vakanzzeit
    Setzen Sie die Vakanzzeiten verschiedener Positionen in Ihrem Unternehmen in Relation zu Vergleichswerten, zum Beispiel aus dem Schaubild oben. Auf ein Vergleich zwischen der time-to-hire  Ihres Unternehmens gegen Benchmarks macht Sinn.
    Liegen Ihre Werte über dem Schnitt, kann ein anderer der aufgeführten Faktoren Grund dafür sein - aber auch die mangelnde Performance Ihrer Recruiter oder eingesetzter Dienstleister.

  • Der Anteil passiver Kandidaten
    Passive Kandidaten sind Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und nicht proaktiv nach Arbeit suchen, aber für Anfragen grundsätzlich offen sind. So wahrscheinlich auch diejenigen aus der Statistik oben, die sich in einem Jahr nicht mehr bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber sehen.
    Die Anzahl und damit der Anteil dieser Kandidaten lässt sich nur schwer beziffern oder benchmarken. Doch auch hier gibt es einen klaren Trend: Ihr Anteil wird stetig größer.
    Der Bewerbermarkt ist in fast allen Industrien leer gefegt, ca. 65 % aller neuen Stellenausschreibungen gehen sofort in den "verdeckten Markt", also an Headhunter. Deren Job? Geeignete Profile aufspüren und Mitarbeitende anderen Unternehmen entziehen.
    ☝️ Merke: Der Anteil passiver Kandidaten steigt stetig, der strukturierte und strategische Aufbau eines Talentpools ist für Ihr Unternehmen immens wichtig.

  • Größe der Personalabteilung
    Die eigentliche Größe Ihrer Personalabteilung spielt eine bedeutende Rolle für die Anzahl der Recruiter.
    Durchschnittlich machen FTEs im Recruiting mittlerweile 18 % der gesamten HR aus, in Unternehmen mit hohem (Nach-)Besetzungsbedarf sogar bis zu ein Drittel.
    Ab 15 % Anteil des Recruitings sollten Unternehmen (ab 250 Mitarbeitenden) ein eigenes Recruiting-Team mit Teamlead ins Leben rufen.
    In Großunternehmen und Konzernen gibt es entsprechend große Recruiting-Abteilungen, die in sich thematisch wiederum untergliedert werden. Hier gibt es dann meist auch den "Gegenpart", das Retention Management.
    Personalgewinnung und -bindung arbeiten (im Bestfall) Hand in Hand zusammen.

  • Organigramm / Organisation der Personalabteilung
    Aus der Betreuungsquote ergibt sich das Organigramm Ihrer HR - oder eben andersherum.
    Die Aufstellung - ob flach, per Matrix, Linien-Management oder Mischformen - ist ein Thema für sich. Darum behandeln wir den Aufbau einer modernen Personalabteilung in einer eigenen Publikation.
     
  • Der Grad des Outsourcings im Recruiting
    Recruitment Process Outsourcing (RPO) ist genau das, was der Name vermuten lässt: die Auslagerung (von Teilen) Ihres Rekrutierungsprozesses.
    Das macht vor allem Sinn, wenn Ihr internes Rekrutierungsteam nicht über die Kapazitäten, Fähigkeiten oder das Know-how verfügt, um sich um alle Rekrutierungsbemühungen des Unternehmens zu kümmern (oder die Ergebnisse ausbleiben...).
    Ab einer gewissen Unternehmensgröße arbeitet man mit mindestens einem externen Dienstleister zusammen und/oder teilt sich Shared Service-Center.
    💡Tipp für Ihr Recruiting Benchmarking: Wenn sich "Peaks" im Nachbesetzungsbedarf ergeben, macht ein Outsourcing mehr Sinn als intern neue Stellen im Recruiting aufzubauen.

  • Der Grad der Automation in der Personalgewinnung
    HR Automation ist der Megatrend im Personalwesen, Recruiting-Aufgaben und -Prozess lassen sich vergleichsweise einfach digitalisieren
    Im Recruiting wird in den letzten Jahren zudem statistisch am meisten automatisiert.
    Was für den allgemeinen Bewerbermarkt gilt, gilt übrigens auch für den Markt der Rekrutierenden selbst: Kandidaten sind knapp.
    Es lohnt sich, besonders die wiederkehrenden monotonen Aufgaben der Personalgewinnung zügig zu automatisieren - und sich als Unternehmen FTE im Recruiting dadurch zu sparen.

  • Anteil von Blue-collar vs. white-collar / Direkter vs. indirekter Bereich
    Auch die Jobarten und der Anteil von gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitenden bestimmen Ihren Bedarf an Recruitern.
    Wie viele Recruiter ein Unternehmen braucht, ist also auch davon abhängig, wie groß der jeweilige blue-collar und white-collar Bereich ist.
    Es geht noch weiter: Wie viele Engpassberufe sind zu besetzen? Wie dünn ist der Markt Ihrer Hochqualifizierten? Aber auch: Wie viele der Stamm-Mitarbeitenden können über Re- oder Upskilling so aus- oder weitergebildet werden, dass Lücken intern geschlossen werden können?
    ☝️ Grundsätzlich gilt: Rechnen Sie bei den Benchmarks unten für den direkten Bereich mit einem Faktor von 1,5 pro Benchmark-Wert, also mehr Stellen pro Recruiter.

  • Eigene Recruiting KPIs
    Wie bei allen Personalkennzahlen können Sie auch beim Recruiting unzählig viele erheben. Aber was haben Sie davon? Wahrscheinlich nur Zahlenchaos.
    Darum definieren Sie Ihre eigenen Recruiting KPIs bei der Antwort auf die Frage "Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?"
    Trotzdem möchten wir Ihnen fünf "trendige" Recruiting KPIs empfehlen, die wahrscheinlich auch für Ihr Unternehmen von richtungsweisender Bedeutung sein werden:
    • Kosten pro Einstellung + Recruiting ROI
    • Bewerberqualität (per eigenem Index)
    • Time-to-hire
    • Time-to-fill
    • Auswahlverhältnis

  • Demografie des eigenen Unternehmens / Nachfolgemanagement
    Wie im Intro angesprochen, ist Demografie die große Konstante unseres aktuellen, deutschen Marktes. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie auch bei der Anzahl Ihrer Recruiter im Unternehmen die eigene demografische Situation einkalkulieren sollten.
    Wie viele Babyboomer gilt es intern aktuell und demnächst zu ersetzen? Wie viele Nachfolger werden in Führungspositionen benötigt?
    Meist können Stellen intern nicht adäquat besetzen werden und Bewerber von außen sind die einzige Lösung im Nachfolgemanagement.

  • Prognose / Workforce Planning
    Wie bei nahezu allen strategischen HR-Themen kommen auch beim Sizing Ihres Recruiting-Teams People Analytics ins Spiel, besser gesagt das Workforce Planning über Prognosen über ein Personal Portfolio.
    Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen in 3 Jahren? Oder in 5? Oder hypothetisch nach dem nächsten M&A Projekt?
    Nur für das Hier und Jetzt ein Recruiting-Team zu besetzen, ist meist zu kurz gesprungen. Darum fakturieren Sie Veränderungen innerhalb Ihrer Branche, in Ihrem Unternehmen - und am besten gegen oben stehenden Faktoren, bestmöglich ein.

  • Das eigene Employer Branding
    Der (mittlerweile) Klassiker und zeitlose Empfehlung: Je stärker die eigene Marke, je überzeugender das Employer Branding, desto mehr Menschen werden von sich aus in Ihrem Unternehmen arbeiten wollen.
    Sie bewerben sich aus freien Stücken, die Verhandlungsposition für Ihre Organisation ist um Längen besser und - Sie haben es geahnt - Ihr Unternehmen braucht weniger Recruiter.
Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen pro Mitarbeiter Faktoren Groesse Recruiting Team Aufbau Sizing Strategic Workfroce Planning Recruiting Consulting Beratung page 0001

Wie Sie sehen, gibt es hierzulande - je nach Markt - viele bestimmende Faktoren.
Das relativiert vorab schon alle Benchmarks, die wir Ihnen nun präsentieren. Ein Blick auf die allgemeinen Zahlen lohnt sich aber immer. 

Lassen Sie aber stets die unternehmenseigene Situation in die Beurteilung einfließen, bevor Sie intern gegen Benchmarks argumentieren.

Benchmarks: Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?

Kommen wir zu den Zahlen - zu Vergleichszahlen, Benchmarks, Trends und allen wichtigen Metriken, für die Sie sich reingeklickt haben.

Die Komplexität der umliegenden Faktoren haben Sie im oberen Teil gesehen, deswegen halten wir die Benchmarks so einfach wie möglich.

Es geht nicht (nur) um Unternehmensgröße

Nehmen wir einen Mythos direkt vom Tisch: Es geht nicht nur um die Größe eines Unternehmens in FTE oder Köpfe.
Unternehmen A mit 500 FTE kann den gleichen Bedarf an Recruiter-Stellen haben wie Unternehmen B mit 5.000 FTE.
Warum? Unternehmen B hat eine starke Arbeitgebermarke, gutes Personalmarketing, ein funktionierendes Mitarbeiterempfehlungsprogramm und liegt im Altersdurchschnitt und der Verteilung seiner Generationenquoten besser als der Markt. Oder, die andere Seite der Medaille, hat für die nächste Zeit einen Hiring Freeze ausgesprochen.
Unternehmen A zählt zwar einige tausende Mitarbeitende weniger, muss aber "nachstaffen", hat über 30 % Mitarbeitende über 55 Jahre alt in den eigenen Reihen, eine chronisch-unterbesetzte Personalabteilung, nie in Employer Branding investiert, einen miesen Kununu-Score und eine exorbitant hohe Fluktuationsrate.

Sie sehen, Unternehmensgröße allein ist kein bestimmender Faktor für die Anzahl an Recruitern oder die Größe des Recruiting-Teams.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass ein Recruiter in Unternehmen B wahrscheinlich mehr Stellen besetzt, aufgrund der Unternehmensgröße. Konzerne und Großunternehmen sind im Hinblick auf Automatisierung, Digitalisierung und über Service-Center und ähnliches besser situiert als kleinere Unternehmen. 

Um Ihren Benchmark zu bestimmen, folgen Sie daher diese Fragen:

Wie viele offene Stellen hat Ihr Unternehmen pro Jahr zu besetzen?

Die durchschnittlichen Werte nach Unternehmensgröße oder -art:

- Kleine Unternehmen (und Start-Ups): bis 20 zu besetzende Stellen pro Jahr

- Mittelständische und mittelgroße Unternehmen: 30 bis 50 zu besetzende Stellen pro Jahr

- Schnell wachsende Unternehmen (und Scale-Ups): 20 bis 80 zu besetzende Stellen pro Jahr

- Großunternehmen und Konzerne: 100 bis 1.000 zu besetzende Stellen pro Jahr

- Multinationale Unternehmen (MCNs): über 1.000 zu besetzende Stellen pro Jahr

☝️ Gut zu wissen: Bei allen fünf Gruppen ist der Trend steigend. Es werden tendenziell mit jedem Jahr 3-5 % mehr zu besetzende Stellen pro Jahr.

Wie viele Stellen sollte ein Recruiter betreuen?

Um uns der schließlich Antwort auf die Frage "Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?" zu nähern, benötigen wir nun einen Benchmark für die Leistungserwartung pro Recruiter.

Im Durchschnitt geht man von 15-20 Stellen pro Recruiter aus.

Oder andersherum: Ein Recruiter schließt 15-20 zu besetzten Stellen pro Jahr. Tendenz leicht fallend.

Heißt, Recruiter schaffen deutschlandweit von Jahr zu Jahr etwas weniger Besetzungen pro Jahr - ergo, die Vakanzzeiten steigen, die Fluktuationsraten ebenfalls.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 widmete sich dieser Frage, Haufe fasste die Ergebnisse damals am treffendsten zusammen.
Demnach betreut ein Recruiter in Deutschland durchschnittlich 27 Stellen - mindestens 7 mehr als empfohlen.

Die weiteren Erkenntnisse? Im Jahr sind 62 Stellen zu besetzen und deutsche Unternehmen skalieren die Recruiter-Anzahl meist nach Gesamt-Beschäftigtenzahl nach oben.

Das, wissen wir heute, ist ein Trugschluss.

Und so beginnt hier der Kreislauf:
🔄 zu wenig Recruiter im Markt
🔄 zu viele zu besetzende Stellen pro Unternehmen
🔄 länger werdende Vakanzzeiten
🔄 Bedarf an mehr Recruitern
🔄 ... und wir sind wieder am Anfang

Im weltweiten Durchschnitt ist ein Recruiter übrigens für jährlich für 188 Kandidaten verantwortlich und macht 53 Jobangebote.
Zahlen und Quoten, von denen deutsche Personalgewinner nur träumen können.

3. Wie viele Stellenbesetzungen passieren durch Headhunter und Personalberater?

Wir müssen natürlich auch über die größten Profiteure dieser Trends und Benchmarks sprechen: Headhunter und Personalberater.
Sie begeben sich im Namen (oder im Sinne) des auftraggebenden Unternehmen auf die Suche nach passenden Kandidaten im Bewerbermarkt und in Anstellung bei anderen Organisationen.

Während sie vor einigen Jahren punktuell und eher für die Nachbesetzung höherer Management-Positionen eingesetzt wurden, liefern sie ihre Dienstleitung heute deutlich inflationärer und auch in Low-Pay-Jobprofilen. Wie angesprochen, gehen viele Stellenausschreibungen direkt in diesen verdeckten Markt.

Genaue Zahlen sind daher unmöglich bezifferbar, Statista zumindest hat sich an einer Trenderhebung versucht.

Aufgrund der hohen Provision für diese Art der Nachbesetzung durch Externe versuchen Unternehmen den Anteil so gering wie möglich zu halten, er liegt im Jahr 2025 aber zwischen 15 und 25 % aller Stellen, die es nachzubesetzen gilt.

📉 Prüfen Sie in jedem Fall Ihre internen Kosten sowie den Anteil besetzter Stelle durch Externe der letzten 5 Jahre, bevor Sie Ihren FTE-Wert für die Anzahl Ihrer Recruiter festlegen.

Der Benchmark für Ihr Unternehmen

Sie möchten die richtige Anzahl an Recruitern für Ihr Unternehmen errechnen, dann starten Sie bei den offenen Positionen pro Jahr.
Zielen Sie beim Anteil an Personalberatern auf 5 % ab.
Aufgrund der Marktknappheit an Recruitern selbst rechnen Sie mit dem oberen Ende des Benchmarks an Stellen pro Recruiter pro Jahr, also 20.

Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen pro Mitarbeiter Recruting Benchmarks Wie viele Stellen betreut ein Recruiter Anteil von Headhunter Personalberatern page 0001

Mit diesen Ausgangswerten rechnen wir nun in Beispielen, weil es den einen, richtigen Zielwert für die Frage "Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen?" nicht gibt.

Auch wenn die Mitarbeiterzahl kein ausschlaggebender Faktor ist, ist sie dennoch für Ihre Relation wichtig.

Beispiel: Wie viele Recruiter braucht ein mittelständisches Unternehmen?

  • Mitarbeiterzahl: 400
  • Führungskräfte: 30
  • Fluktuation p.a.: 8 % (→ 32 Stellenwechsel pro Jahr)
  • Personalabteilung: 6,5 FTE, davon 1 Recruiter
  • Berentungen nächste 5 Jahre:  40 (8 pro Jahr)
  • Arbeitgebermarke: Schwach

🧮 Ergebnis:

  • Zu besetzende Stellen (total): 40 pro Jahr
  • Ø Besetzte Stellen durch extern: 5 % pro Jahr (entspricht 2 Stellenbesetzungen durch Headhunter p.a.)

Ergibt durchschnittlich 38 zu besetzende Stellen pro Jahr in den nächsten 5 Jahren, im Idealfall 19 Stellen pro Recruiter.
Damit hat das Unternehmen 1 FTE Recruiter zu wenig und sollte diese Stelle kurzfristig aufbauen.
Die Recruiter berichten in dieser Unternehmensgröße direkt an die Personalabteilung.

Beispiel: Wie viele Recruiter braucht ein großes Unternehmen?

  • Mitarbeiterzahl: 4.000
  • Fluktuation p.a.: 7 % (→ 280 Stellenwechsel pro Jahr)
  • Personalabteilung: 37 FTE, davon 5,5 FTE Recruiter
  • Berentungen nächste 5 Jahre: 320 (64 pro Jahr)
  • Arbeitgebermarke: Stark

🧮 Ergebnis:

  • Zu besetzende Stellen (total): 344 pro Jahr
  • Ø Besetzte Stellen durch extern: 12 % pro Jahr (entspricht 41 Stellenbesetzungen durch Headhunter p.a.)
  • Einstellungen über Mitarbeiterempfehlungsprogramm: 15 pro Jahr

Ergibt durchschnittlich 288 zu besetzende Stellen pro Jahr in den nächsten 5 Jahren.
Hier ist die Sache in aller Regel nicht so einfach und über Ø 20 Stellen pro Recruiter zu definieren.
Ein Unternehmen dieser Größe hat in der Regel einen Bewerberpool, kann das Personalmarketing und Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter Programm weiter stärken und Stellen intern leichter nachbesetzen als kleinere Unternehmen.

Also gilt: Ein Recruiter betreut in großen Unternehmen meist deutlich mehr Stellen, teilweise bis zu 100 von ihnen gleichzeitig.

Bei den 288 Stellen pro Jahr im Beispiel dieses Großunternehmen einen Bedarf an Recruitern von 7-9 FTE. Das genaue Sizing sollte über eine präzise Analyse von Recruiting KPIs innerhalb eines Strategic Workforce Planning Projektes geschehen.

Wie viele Recruiter pro Mitarbeiter?

Auch wenn sich diese Frage nach allem, was Sie nun gelesen haben, nicht per Faustregel beantworten lässt, können Sie ungefähr von folgenden Verhältnissen ausgehen:

  • Unternehmen bis 1.000 Mitarbeitende: 1 Recruiter pro 300 FTE
  • Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende: 1 Recruiter pro 500 FTE

Expertise nutzen: Teamgröße im Recruiting / Konzept & Beratung

Wir bieten die Durchführung eines Personal Portfolios im als eigenes Projekt aus unserem Geschäftsbereich Strategic Workforce Planning an. Der Fokus liebt dabei auf der Beratung und Konzeptionierung des People Portfolios, in diesem Fall für die Betrachtungsgruppe Recruiting.
Im größeren Zusammenhang wird es von Unternehmen oft auch innerhalb einer HR Transformation nachgefragt.

Der Aufbau einer Personal Portfolio Erstellung ist klar skizziert:

Strategic Workforce Management Planning Personal Portfolio durchfuehren People Uebersicht Personalplanung externe Analyse Beratung Consulting page 0001

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie in diesem Thema Unterstützung benötigen.

Weitere Artikel zur Personalgewinnung und Recruiting:

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/wie-viele-recruiter-braucht-ein-unternehmen/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
📊 30+ HR Automatisierung Statistiken: KI, Trends, Zitate [2025 Guide] https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-automatisierung-statistiken/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-automatisierung-statistiken/#comments Mon, 24 Jun 2024 16:49:00 +0000 modern hr analytics Kennzahlen https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-automatisierung-statistiken/ Weiterlesen

]]>
Aus dem Bauch heraus:
Wie weit sehen Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 bis 10, wenn 10 der Optimalfall ist?

Die meisten Unternehmen haben auch im Jahr 2025 "noch Luft nach oben."

Lassen Sie uns über HR Automatisierung Statistiken, Machine Learning, künstliche Intelligenz und alles sprechen, was in der modernen Welt als Game Changer bezeichnet wird.

Es geht längst nicht mehr um tolle Tools, die helfen könnten - es geht um massive, messbare Effizienzsteigerungen.
Es geht um Veränderungen mit hohem Return on Invest auf die Geschäftszahlen.
Und es geht gleichermaßen um Quantensprünge in unserem persönlichen Leben - beruflich und privat -, um technischen Fortschritt, der unser tägliches Tun erleichtert.

Noch nicht genug inspiriert?
Noch immer Statistiken zur Digitalisierung gefällig?
Oder einfach interessiert an Trends, Umfragen und Insights rund um das Thema HR Automatisierung interessiert?

Wir haben da was...

Inhalte

  • 51 % aller Unternehmen nutzen Automation, um Kosten zu sparen. (ReturnGo)
  • Ca. 50 % aller Aufgaben sind automatisierbar (McKinsey)
  • 31 % der Unternehmen äußern Bedenken hinsichtlich möglicher Arbeitsplatzverluste und Arbeitskräfteverlagerungen aufgrund von KI und Automatisierung. (MarketSplash)
  • Automatisierung hat das Potenzial, das globale Produktivitätswachstum jährlich um 0,8 % bis 1,4 % zu steigern (McKinsey)
  • Bis 2030 können automatisierte Lösungen dem verarbeitenden Gewerbe 20 Millionen Arbeitsplätze entziehen. (Oxford Economics)
  • Lagerung, Logistik und Fertigung sind die am stärksten gefährdeten Branchen im Hinblick auf die Ersetzung von Arbeitsplätzen (PwC)
  • 31 % aller Unternehmen haben mindestens eine Geschäftsfunktion vollständig automatisiert. (McKinsey)
Die erste Regel für jede im Unternehmen eingesetzte Technologie lautet, dass die Automatisierung die Effizienz steigert, wenn sie auf einen effizienten Betrieb angewendet wird. Zweitens führt die Automatisierung eines ineffizienten Betriebs zu einer Vergrößerung der Ineffizienz. (Bill Gates)

HR Automatisierung Statistiken

Eine gute HR-Automatisierungssoftware erledigt Aufgaben, die Menschen im Jahr 2025 nicht mehr erledigen sollten.

HR Automatisierung Statistiken zeigen das Interesse, den Einsatz und die Best Practices der Automatisierung von HR-Aufgaben:

  • Unternehmen, die auf ein HR-Automatisierungssystem umgestiegen sind, verzeichnen eine Zeitersparnis von 90 % bei Verwaltungsaufgaben (Nucleus)
  • HR Mitarbeiter verschwenden durchschnittlich 14 Stunden pro Woche mit Aufgaben, die leicht automatisiert werden könnten. (CareerBuilder)
  • 54 % der befragten HR-Experten sehen in der Automatisierung keine Bedrohung für ihren Job, sondern vielmehr eine Möglichkeit, ihre wertvolle Zeit auf bessere Aufgaben zu konzentrieren. (Northeastern University)
  • Nur 37 % der HR-Jobfunktionen sind automatisiert, gegenüber 53 % in der IT. (Forbes)
  • Automatisierung im Onboarding erhöht die Bindung neuer Mitarbeiter um 16 %. (LinkedIn)
  • 97 % aller Arbeitgeber planen aktuell, den Einsatz von Recruiting-Technologie zu erhöhen. (Paycor)
  • Experten erwarten große Investitionen innerhalb der nächsten Jahre für Personalarbeit: 60 % in prädiktive Analysen, 53 % in Prozessautomatisierung und 47 % in künstliche Intelligenz (Zippia)
  • Die virtuelle Rekrutierung ist zur am häufigsten verwendeten Methode der Personalgewinnung geworden.
  • Aktuell nutzt fast jedes vierte Unternehmen Automatisierung oder künstliche Intelligenz (KI) für das eigene Recruiting (Paycor)
  • 69 % der HR-Experten, die HR Automatisierung bei der Mitarbeitergewinnung nutzen, geben an, dass dadurch der Zeitaufwand für diesen Prozess deutlich reduziert wurde. (SHRM)
Je mehr wir uns bei den niederen Dingen auf Maschinen reduzieren, desto mehr Kraft werden wir freisetzen, um sie für anspruchsvolle Dinge einzusetzen. (Anna Brackett)

Statistiken, Zahlen & Trends zu Business Automation

  • Die meisten Unternehmen (97 %) glauben, dass die Automatisierung von Geschäftsprozessen für die eigene digitale Transformation von entscheidender Bedeutung ist. (Camunda)
  • der Umsatz der deutschen Robotik- und Automationsbranche erreichte 2023 mit 16,2 Milliarden Euro seinen Höchstand. Für 2025 wird bereits ein neues Rekordjahr prognostiziert. (Statista)
  • Man erwartet ein Wachstum des BPA-Marktes (Business Process Automation) bis 2033 auf 41,8 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 11,8 %.
    2023 noch stand der geschätzte Marktumsatz bei knapp 14 Milliarden US-Dollar (Future Market Insights)
  • Man erwartet zudem ein Wachstum im Supply Chain Management (SCM) auf 37,41 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz im Jahr 2027, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11,2 % entspricht.
  • Nordamerika ist derzeit führend bei der Einführung von Automatisierungslösungen und dominiert den globalen BPA-Markt.
    Südasien und der Pazifikraum werden voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region im BPA-Markt sein, wobei die Nachfrage bis 2033 voraussichtlich um das Vierfache steigen wird. (Future Market Insights)

Die Automatisierung treibt den Rückgang banaler und sich wiederholender Aufgaben voran. (Amber Rudd)

Leadership, Employee Experience und Workflow Statistiken im Zusammenhang mit Automation

  • Über 80 % der Manager beschleunigen die Automatisierung von Arbeitsabläufen und fördern Remote-Arbeit. 74 % von Mitarbeitern sind bereit, sich weiterzubilden oder umzuschulen - Stichworte Upskilling und Reskilling. (Kissflow)
  • 57 % der Unternehmen, die HR-Automatisierung einsetzen, nutzen diese, um die Employee Experience zu verbessern (Gohire)
  • Die Arbeitsmoral der Gen Y: 93 % der Millennials legen bei der Berufswahl Wert auf moderne Technologie. (Thomas International)
  • 70 % aller Berufstätigen sehen Automatisierung als eine Chance auf einen besser bezahlten Job, wenn sie sich in diesem Feld weiterbilden. (IFR)
  • Etwa 61 % der befragten Führungskräfte glauben, dass die Prozessautomatisierung es erleichtert, die richtigen Mitarbeiter für eine freie Stelle auszuwählen. (IFR)
  • Durch Automatisierung von Aufgaben könnte jeder Arbeitnehmer jährlich etwa 240 Stunden einsparen. (Upwork)
„Manche Leute nennen es künstliche Intelligenz, aber die Realität ist, dass diese Technologie uns bereichern wird. Als anstatt von künstlicher Intelligenz zu sprechen, denke ich, dass diese unsere Intelligenz erweitern werden.“ (Ginni Rometty)

Statistiken zu Mitarbeiterproduktivität und Performance Management vs. Automatisierung

Der Gedankengang zum Thema Automation und Digitalisierung in Hinblick Performance Management sind präzise, die Benefits klar sichtbar:

  1. Eliminierung sich wiederholender Aufgaben aus einem typischen Arbeitstag, 
  2. die Verringerung der Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler und 
  3. die Gewährleistung von Konsistenz sind nur die Spitze des Eisbergs.

Entscheider und Manager sind sich einig, dass Prozessautomatisierung enorme Ressourcen freisetzt:

  • Die Hälfte aller Unternehmen glaubt, dass Automatisierung das Risiko menschlicher Fehler verringert oder eliminiert. (workmarket)
  • 73 % aller IT-Führungskräfte glauben, dass Automatisierung etwa 50 % an Zeit einspart. (Salesforce)
  • In der gleichen Befragungsgruppe der IT-Leads geben 51 % an, dass durch Automatisierung auch die unternehmerischen Gesamtkosten um 10 bis 50 % gesenkt werden können.
  • Über die Hälfte aller Automatisierungstools zielen auf Effizienz ab. Demzufolge glauben 78 % aller Geschäftsführer, dass Automatisierung die Gesamtproduktivität des Unternehmens steigert. (workmarket)
  • Ebenfalls aus der Gruppe der Geschäftsführer berichten ca. 30 % von geringeren Arbeitskosten aufgrund von Prozessautomatisierung.( workmarket)
„Schauen Sie sich jede Branche an und Sie werden feststellen, dass KI die Art der Arbeit verändert.“ – (Daniela Rus)

Was ist der Unterschied zwischen Automatisierung und Robotics?

Automatisierung ist ein umfassenderes Konzept, das den Einsatz von Steuerungssystemen und -technologien zum Betrieb von Maschinen und Prozessen mit minimalem menschlichem Eingriff umfasst. 

Robotics hingegen fokussieren sich speziell auf die Konstruktion, den Bau, den Betrieb und den Einsatz von Robotern zur Durchführung automatisierter Aufgaben. Robotik ist also ein Unterbereich von Automation.

Welche ethischen Bedenken gibt es zum Thema Automation?

Zu den ethischen Überlegungen der Automatisierung gehören Bedenken hinsichtlich 

  • der Privatsphäre, 
  • der Sicherheit, 
  • der Auswirkungen auf die Beschäftigung und 
  • der Möglichkeit einer zunehmenden Ungleichheit. 

Für die ethische Umsetzung ist daher besonders wichtig, dass die Vorteile der Automatisierung bekannt sind und transparent gemacht werden. Auch sollten Unternehmen Maßnahmen zur Unterstützung der Benachteiligten dieser Prozesse implementieren.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-automatisierung-statistiken/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
HR Automation in der Praxis: So gelingt die Umsetzung https://www.harbinger-consulting.com/blog/was-ist-hr-automation/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/was-ist-hr-automation/#comments Tue, 18 Jun 2024 15:39:00 +0000 modern hr https://www.harbinger-consulting.com/blog/was-ist-hr-automation/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 13 Minuten · 🗓️ Letztes Update: April 2025

Noch analog in der HR unterwegs? Dann verschenken Sie täglich Potenzial.

In HR-Abteilungen wird noch viel von Hand erledigt – das kostet Zeit, Geld und Nerven

Dabei stehen längst Tools bereit, die wiederkehrende Aufgaben effizient übernehmen.
Wer jetzt auf HR Automation setzt, entlastet seine Teams und verschiebt Ressourcen dorthin, wo sie Wert schaffen: in Strategie, Entwicklung und Zusammenarbeit. 

Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie den Wandel starten – und warum HR Automation der schnellste Weg zur zukunftsfähigen HR ist.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • HR Automation ist kein Luxus, sondern Voraussetzung.
  • HR Teams verbringen über 70 % ihrer Zeit mit repetitiven Aufgaben.
  • Digitale Lösungen senken Verwaltungsaufwand und steigern die Effizienz.
  • Automatisierte Prozesse im Recruiting & Offboarding verbessern die Candidate Journey.
  • Unternehmen profitieren von datenbasierten Entscheidungen und besserer Compliance.
  • Der richtige Weg? Eine durchdachte HR Transformation mit Automatisierung als Motor.
  • HR Manager verschwenden Ø 14 Stunden pro Woche mit Aufgaben, die leicht automatisiert werden könnten.

⚙️ Was ist HR Automation?

HR Automation bedeutet, wiederkehrende und zeitintensive HR-Aufgaben mithilfe von Software, Systemen und Automatisierungstools zu digitalisieren.

Ziel ist es, Prozesse zu verschlanken, den Verwaltungsaufwand zu senken und Fehlerquellen zu eliminieren – insbesondere in Bereichen wie Recruiting, Zeiterfassung oder Onboarding.

So entsteht Raum für das, was zählt: strategische HR-Arbeit, Team-Entwicklung und datenbasierte Entscheidungen.

Die Digitalisierung macht auch vor dem Personalwesen keinen Halt – besonders dort, wo HR-Abteilungen bislang als „Königin der Verwaltungseinheiten“ galten.

Viele erfolgreiche Unternehmen haben ihre HR Automation längst gestartet. Jetzt zieht der Markt nach – auch Entscheiderinnen und HR-Teams, die bisher gezögert haben.

HR Automation wächst rasant – und zeigt Wirkung

Die Entwicklung ist eindeutig:

  • HR Automation wuchs in den letzten 2 Jahren um 599 %
  • Im Recruiting lag das Wachstum bei 316 %

Der Handlungsdruck steigt – aber auch die Chancen. Vor allem dann, wenn Sie Ihre HR-Arbeit systematisch digitalisieren und sich Richtung strategisches Personalmanagement entwickeln möchten.

Der effektivste Hebel: eine HR Transformation, bei der Automatisierung, Integration und digitale Lösungen gezielt eingesetzt werden.

HR Automatisierung Beratung zu HR Automation Personalabteilung Übersicht Definition Basics

✅ Vorteile: Warum HR Automation mehr als Zeitersparnis bringt

Weniger repetitive Aufgaben, mehr strategische Wirkung: Genau darin liegt der größte Vorteil einer durchdachten HR Automation.

Mit digitalen HR-Lösungen lassen sich wiederkehrende Tätigkeiten effizient automatisieren – und das schafft Freiräume für Aufgaben, die wirklich zählen.

Durch HR Automation gewinnt Ihre HR-Abteilung wertvolle Zeit für strategische Arbeit und echte Team-Entwicklung.

Genau das ist der Wandel, den die Geschäftsführung sehen möchte – und den besonders ambitionierte HR-Talente aktiv einfordern.

HR Transformation Consulting – Schaubild strategische HR

Genau so gelingt die Verschiebung der FTE weg vom administrativen Tagesgeschäft – hin zur entwickelnden, beratenden und datenbasierten HR.

Was sich konkret verbessert:

  • Produktivität & Geschwindigkeit
    • Schnellere, automatisierte Prozesse
    • Echtzeit-Datenverfügbarkeit & Dashboards
    • Weniger manuelle Eingabefehler dank KI
  • Kostenstruktur
    • Reduzierter Personalaufwand in Routineprozessen
    • Effizienzgewinne bei Recruiting, Onboarding und Offboarding
    • Bessere digitale Employee Experience
  • Nachhaltigkeit & moderne Arbeitsweise
    • Papierloses Arbeiten und nachhaltige HR-Aktivitäten
    • Automatisierung unterstützt Ihre HR Sustainability-Ziele
  • Datenbasierte Entscheidungen
    • Automatisierte KPIs, zentrale HR-Datenplattformen
  • Bessere Compliance & Governance
  • Stärkere Zusammenarbeit zwischen HR & operativen Bereichen

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Der erste Schritt heißt immer HR Audit & Analyse.
Wo steht das Unternehmen? Wie sieht das Zielbild aus? Und was ist die Lücke dazwischen?
Die professionellen Antworten auf diese drei Fragen sind die Grundlage einer kosteneffizienten digitalen Transformation.

🚫 Risiken: Was passiert, wenn Sie nicht automatisieren?

Was früher als „Nice-to-have“ galt, ist heute ein klarer Wettbewerbsfaktor: Wer auf HR Automation verzichtet, riskiert mehr als nur verpasste Effizienzgewinne.

Hier die drei größten Risiken für Ihre HR – und damit für Ihr gesamtes Unternehmen:

  1. Verlust von Effizienz & Ressourcen

    Wenn einfache HR-Aufgaben nicht automatisiert werden, bleiben sie in Menschenhand – das kostet Zeit, Fokus und Wirksamkeit.

    2025 bedeutet das: Ressourcenverschwendung durch manuelle Prozesse und ein HR-Team, das zu wenig strategisch wirkt.

    Besonders kritisch: Leistungsträger*innen wechseln schneller, wenn sie dauerhaft ineffiziente Abläufe erleben.

  2. Hohe Fehlerquote bei manuellen Abläufen

    Stundenzettel? Gehaltsläufe? Urlaubsabrechnungen? All diese Prozesse sind fehleranfällig – und jeder Fehler zieht Folgeaufwand nach sich.

    Automatisierung reduziert Fehlerquellen drastisch und entlastet das Team. Die KI macht keine Flüchtigkeitsfehler und beschwert sich nicht über Monotonie.

  3. Schwache Candidate & Employee Experience

    Im Bewerbermarkt 2025 agieren Kandidat*innen wie Konsumenten. Wer sie mit veralteten Prozessen vergrault, verliert.

    Wenn HR-Teams mit Verwaltungsaufgaben überlastet sind, leidet der gesamte Employee Lifecycle – vom ersten Touchpoint bis zum Exit.

    Das Ergebnis: Engagement sinkt, Produktivität leidet – und Kündigungen nehmen zu.

    Frustrierte Mitarbeitende teilen ihre Erlebnisse öffentlich – mit spürbaren Folgen für Ihr Employer Branding.

    HR Automation im Recruiting, Onboarding und darüber hinaus ist kein Trend – sie ist Voraussetzung.

Sie möchten Ihre HR strategisch automatisieren?
Unsere HR Transformation begleitet Sie von der Prozessanalyse bis zur erfolgreichen Einführung digitaler Lösungen.

Zur Beratungsseite →

🤖 Geeignete HR-Prozesse für Automation – mit Beispielen

Die Logik ist simpel:

Je standardisierter die HR-Aufgabe, desto höher das Automatisierungspotenzial.

Diese Grafik zeigt auf einen Blick, welche HR Prozesse automatisierbar sind – besonders in den Bereichen Recruiting, Onboarding und Offboarding:

Automatisierbare HR Prozesse – Recruiting, Onboarding, Offboarding

Top-Bereiche für HR Automatisierung

Die letzten Jahre haben gezeigt: Besonders HR Prozesse rund um Recruiting und den Mitarbeitereintritt lassen sich effizient automatisieren.

Recruiting und Onboarding sind die grüne Wiese für digitale HR-Prozesse.

Beispiele für einfach automatisierbare Recruiting-Aufgaben:

  1. Interne Veröffentlichung neuer Stellenanzeigen
  2. Automatisierte Erinnerungen für Bewerbungsgespräche
  3. Generierung und Versand von Angebotsschreiben
  4. Freigabe-Workflow und automatische Veröffentlichung von Jobpostings
  5. Vorselektion von Bewerbungen nach definierten Kriterien

Weitere automatisierbare HR-Prozesse:

  • Stundenzettel: Automatisierte Zeiterfassung ersetzt manuelle Kontrolle
  • Urlaubsanträge: Digitales Genehmigungs- und Dokumentationssystem
  • Leistungsmanagement: Standardisierte Feedbackzyklen, Zielverfolgung, KPI-gestützte Entscheidungen

Macht HR Automation Personalabteilungen überflüssig?

Ganz im Gegenteil: Automatisierung befreit die HR von administrativer Überlastung – und schafft Raum für Aufgaben, die echte Wertschöpfung bringen.

So gewinnt die HR neue Wirksamkeit:

HR Automation fokussiert die Personalarbeit auf das Wesentliche – strategische Wirksamkeit.
Digitale HR Prozesse – Übersicht Automatisierungspotenziale
  1. Recruiting automatisieren – ein riesiges, ungenutztes Potenzial

    Recruiting ist zeitintensiv, wiederholungsstark und ideal für Automatisierung. Dennoch automatisieren Unternehmen bisher nur ca. 6 % der relevanten Aufgaben.

    Mit dem Fortschritt moderner HR Tools und KI lässt sich hier 2025 viel bewegen – vom automatisierten Candidate Screening bis zur Terminierung von Interviews.

    Wer diese Chance nutzt, verkürzt Time-to-Hire, entlastet das HR-Team und steigert die Candidate Experience.

  2. Payroll Automation gewinnt an Dringlichkeit

    Die automatisierte Gehaltsabrechnung wurde von vielen Unternehmen bereits zwischen 2015 und 2020 implementiert. Trotzdem bleibt der Druck hoch: Abrechner sind rar, Anforderungen steigen.

    Automatisierte Payroll-Prozesse sparen nicht nur Zeit, sondern minimieren Fehler und Risiken – besonders bei Überweisungen, Fristen und Compliance.

    Fazit: Wer hier investiert, sichert Effizienz, reduziert Abhängigkeiten und entlastet die HR nachhaltig.

  3. Weiterbildung wird digital – und automatisiert

    Moderne Lernplattformen und digitale Weiterbildungsformate sind heute unverzichtbar. Vor allem Remote Teams erwarten individualisierte Angebote, die jederzeit verfügbar sind.

    Automatisierte Prozesse helfen dabei, passende Inhalte auszuspielen, Fortschritte zu tracken und Feedbackzyklen effizient zu steuern.

    Für Leistungsträger ist Weiterbildung ein entscheidendes Auswahlkriterium für Arbeitgeber – und für Unternehmen ein Schlüssel zur Produktivitätssteigerung.

Mehr Zahlen & Einblicke? Werfen Sie einen Blick auf die aktuellsten Statistiken zur HR Automatisierung.

Sie möchten Ihre HR strategisch automatisieren?
Unsere HR Transformation begleitet Sie von der Prozessanalyse bis zur erfolgreichen Einführung digitaler Lösungen.

Zur Beratungsseite →

📋 Beispiele für HR Automation

🔍 Recruiting automatisieren – typische Anwendungsfälle

Im Recruiting liegt besonders hohes Automatisierungspotenzial. Viele Aufgaben sind regelbasiert, wiederholend und daher ideal für digitale Workflows:

  • Automatisiertes Posten von Stellenanzeigen
  • Screening von Lebensläufen nach definierten Kriterien
  • Pre-Screening & Bewertung basierend auf Bewerberdaten
  • Sortierung & Priorisierung von Kandidat*innen
  • Automatisierte E-Mail-Strecken & Follow-ups

Empfohlene Tools: onlyfy one, d.vinci

🚀 Onboarding automatisieren – digital & skalierbar

Ein strukturierter und digital unterstützter Einstieg ist heute Standard. Die Automatisierung des Onboardings verbessert nicht nur die Experience, sondern entlastet auch HR & Fachbereiche:

  • Erstellung & Versand von Vertragsunterlagen
  • Automatisierte Aufnahme in Onboarding-Workflows
  • Digitale Willkommensnachrichten und Infopakete
  • Versand individualisierter Inhalte je nach Rolle
  • Kalender-Integrationen: Meetings & Walkarounds
  • Regelmäßige Follow-ups im ersten Monat

Optional automatisierbar:

  • Feedback zum Onboarding-Prozess via E-Mail oder App

👋 Offboarding digital steuern – mit Klarheit & System

Ein professioneller Austritt ist Teil der Employee Experience – und kann mit klaren Austrittsprozessen automatisiert werden:

  • Automatische Bestätigung von Kündigung oder Rücktritt
  • Information relevanter Stakeholder
  • Terminierung & Vorbereitung des Exit-Interviews
  • Planung für Wissenstransfer & Übergaben
  • Automatisierter Zugriffsentzug auf Systeme & Daten
  • Organisation der Rückgabe von Unternehmenseigentum
  • Aktualisierung aller HR-Datenbanken & Dokumentationen
  • Automatisiertes Feedback zum Exit-Interview
  • Digitale Abwicklung finaler Zahlungen & Benefits

🧰 Die besten Anbieter & Tools 2025 für HR Automation

Der Markt für HR Automatisierungstools wächst rasant – mit Lösungen für jede Unternehmensgröße und jeden Fokusbereich. Hier finden Sie eine Auswahl bewährter Systeme, die HR Prozesse effizient digitalisieren:

  • SAP SuccessFactors – das umfassendste Enterprise-System für ganzheitliche HR-Prozesse
  • UKG Pro – ideal für komplexe Organisationen mit Fokus auf KI-gestützte Analysen
  • Workday – bietet intuitive Benutzeroberflächen und starke Cloud-Funktionalität
  • Personio – besonders geeignet für wachsende Mittelständler
  • onlyfy one – ATS & Talent Acquisition Suite mit DACH-Fokus
  • d.vinci – ATS mit starkem Automatisierungs- und DSGVO-Fokus
  • Paycor – besonders stark bei Benefit-Verwaltung und US Payroll
  • isolved – smartes HR-Tool für kleinere Unternehmen & Startups
  • Gusto – spezialisiert auf Abrechnung und Vertragsverwaltung für Auftragnehmende
  • Visier – führend im Bereich HR Analytics & Entscheidungsunterstützung
    Unser Partner für datengestützte HR Automation

Die meisten Anbieter kombinieren heute Automatisierungstools, Dashboards und Self-Service-Funktionalitäten – entscheidend ist, welche Systeme sich nahtlos in Ihre bestehende HR-Landschaft integrieren lassen.

Wenn Sie sich fragen, wie solche Systeme im Rahmen einer HR Transformation strategisch eingeführt werden können – sprechen Sie uns gern an.

❓ Häufige Fragen zur HR Automation

Was versteht man unter HR Automation?

HR Automation bezeichnet die digitale und automatisierte Ausführung von wiederkehrenden HR-Aufgaben, z. B. in Recruiting, Onboarding, Zeiterfassung oder Dokumentation.

Welche Vorteile bringt HR Automation?

Sie reduziert Verwaltungsaufwand, senkt Fehlerquoten, spart Zeit und ermöglicht eine strategischere HR-Arbeit – mit besserer Employee Experience und datenbasierten Entscheidungen.

Welche HR-Prozesse lassen sich besonders gut automatisieren?

Typische Beispiele sind Recruiting-Workflows, Onboarding-Prozesse, Urlaubsanträge, Dokumenten-Management und Gehaltsabrechnung.

Welche Risiken entstehen ohne HR Automation?

Manuelle Prozesse führen zu mehr Fehlern, hoher Ressourcenbindung und schlechterer Candidate Experience – was langfristig Bindung und Effizienz gefährdet.

Welche Tools eignen sich für HR Automation?

Zu den führenden Anbietern zählen SAP SuccessFactors, Workday, Personio, d.vinci, onlyfy one und Visier – je nach Unternehmensgröße und Zielsetzung.

📚 Vertiefende Einblicke rund um digitale HR & Transformation

Diese Artikel geben Ihnen weiterführende Einblicke in zentrale Themen der digitalen HR, Automatisierung, Employee Experience und strategischen Transformation.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/was-ist-hr-automation/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Führungsverhalten vs. Krankenstand: Ursache & Wirkung? https://www.harbinger-consulting.com/blog/fuehrungsverhalten-und-krankenstand/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/fuehrungsverhalten-und-krankenstand/#comments Mon, 25 Mar 2024 14:45:00 +0000 FZM Kennzahlen Leadership leadership performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/fuehrungsverhalten-und-krankenstand/ Weiterlesen

]]>
Die Diskussion um unseren deutschen Krankenstand ist in vollem Gange:

  • Warum fallen Arbeitnehmer immer häufiger und länger aus?
  • Sagt der Trend mehr über den allgemeinen Gesundheitszustand aus oder steigende Bereitschaft, krankzufeiern?
  • Liegt es an unserem Demografieproblem und/oder daran, wie lange wir Lohn fortzahlen?
  • Und die spannendste Frage: Bedingt Führungsverhalten Krankenstand?

Zum letzten Punkt entgegnen Sie wahrscheinlich „Na klar".

Doch so leicht ist es nicht.
Ein solcher subjektiver Erfahrungsbericht reicht nicht aus, um einen Zusammenhang zu beweisen.

Schon gar nicht, um im Fehlzeitenmanagement über den Hebel Führungsverhalten den Krankenstand im Unternehmen zu senken.

Natürlich ist die Antwort kein klares Ja oder Nein.

Sie ist facettenreich. Die Zusammenhänge sind komplex - und doch simpel, wenn Sie sie erst einmal verstehen.

Ein Versprechen vorab:

Führungsverhalten kann mehr als nur Krankenstand senken.
Es kann Engagement erhöhen, Mitarbeitende produktiver und zufriedener machen.

Jetzt erfahren Sie, warum und wie.

  1. Führung als Kennzahl: Wie misst man Führungsverhalten?
  2. Datenlage & Studien: Führungsverhalten vs. Krankenstand, Engagement & Performance
  3. Führungsverhalten und Krankenstand
  4. Fazit: Der Zusammenhang und die Grenzen

Führung als Kennzahl: Wie misst man Führungsverhalten?

Um dem Rätsel Krankenstand vs. Führungsverhalten auf den Grund zu gehen, brauchen wir eine Bemessungsgrundlage.

Zumindest, wenn wir es richtig machen möchten.

Also wie misst man Führung als Kennzahl?

Sie kennen wahrscheinlich verschiedene Arten:

  • über Feedback der Mitarbeitenden
    • 360 Grad Feedback
    • Umfragen zum Thema Führungsverhalten
  • über den Vergleich von Jahreszahlen
    • Mitarbeiterbindungsraten
    • Mitarbeiterengagement
  • Output
    • Zahlen zu Profitabilität pro Team
    • Zielerreichung
  • Leadership Assessment Tools

...und viele mehr.

Doch, was ist im Zusammenhang von Führung und Fehlzeiten der qualitativ beste Ausgangswert?
Wir behaupten: Engagement der Mitarbeitenden, die eine Führungskraft direkt führt.

Die Messung des Employee Engagement setzt Führungsverhalten und Krankenstand in ein messbares, vor allem vergleichbares, Verhältnis.

Dabei lassen sich zwei wesentliche Arten der Erhebung unterscheiden:

  1. Die Beurteilung des Führungsverhaltens selbst
  2. Die breitere Messung des Mitarbeiterengagements über einen (international vergleichbares) Fragenkatalog.

Natürlich können Sie auch beide Methoden testen. Und die Ergebnisse pro Team anschließend mit dem Krankenstand der jeweiligen Gruppe vergleichen.

Beides lässt sich am besten über Umfragen und den Grad der Zustimmung zu Fragen bestimmen.

Die Beurteilung des Führungsverhaltens können Sie über Fragen bestimmen, wie:

  1. Mein/e Vorgesetzte/r sorgt für gute Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden.
  2. Mein/e Vorgesetzte/r misst der Arbeitszufriedenheit einen hohen Stellenwert bei.
  3. Mein/e Vorgesetzte/r plant die Arbeit gut.
  4. Mein/e Vorgesetzte/r gibt mir regelmäßig verständliches Feedback zu meiner Leistung.

Das Mitarbeiterengagement können Sie nach Gallups Q12 Employee Engagement Survey bestimmen:

  1. Ich weiß, was bei der Arbeit von mir erwartet wird.
  2. Ich habe die Materialien und die Ausrüstung, die ich brauche, um meine Arbeit richtig zu erledigen.
  3. Bei der Arbeit habe ich jeden Tag die Möglichkeit, das zu tun, was ich am besten kann.
  4. In den letzten sieben Tagen habe ich Anerkennung oder Lob für meine gute Arbeit erhalten.
  5. Mein Vorgesetzter oder jemand bei der Arbeit scheint sich um mich als Person zu kümmern.
  6. Bei der Arbeit gibt es jemanden, der meine Entwicklung fördert.
  7. Bei der Arbeit scheint meine Meinung zu zählen.
  8. Die Mission oder der Zweck meines Unternehmens gibt mir das Gefühl, dass mein Job wichtig ist.
  9. Meine Mitarbeitenden oder Kollegen sind bestrebt, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
  10. Ich habe einen besten Freund bei der Arbeit.
  11. In den letzten sechs Monaten hat jemand bei der Arbeit mit mir über meine Fortschritte gesprochen.
  12. Im letzten Jahr hatte ich bei der Arbeit Gelegenheit, zu lernen und mich weiterzuentwickeln.

Datenlage & Studien: Führungsverhalten vs. Krankenstand, Engagement & Performance

Fuehrungsverhalten Krankenstand Zusammenhang Statistik sind Fuehrungskraft fuer ihren Krankenstand verantwortlich beratung Fehlzeitenprojelkt Beratung Krankenstand senken page 0001

Bei der Harbinger AG beginnen wir gern mit Zahlen.

Zum Glück gibt es fleißige Wissenschaftler und Studenten, die externe Quellen liefern.
(So müssen wir Ihnen nicht nur unsere eigenen nennen.)

Dann wollen wir mal.

Um den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Krankenstand herzustellen, müssen wir beim Thema Mitarbeiterengagement beginnen.

Nennen wir es der Einfachheit halber die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeitenden.

Und zwar mit einer der bekanntesten Publikationen der letzten Jahre - von Gallup.

1. Führungsverhalten sorgt für 70 % mehr oder weniger Engagement

Folgende Behauptung untermauerten die Arbeitswissenschaftler 2015 im Buch It's the manager und im hauseigenen Business Journal von Gallup.

Führungskräfte sind für 70 % der Varianz im Mitarbeiterengagement verantwortlich.

 Die Untersuchungen basieren auf jahrzehntelangen Forschungen.

Was bedeutet das?

Employee Engagement lässt sich direkt mit Mitarbeiterproduktivität und weiteren Personalkennzahlen verknüpfen.

Teams mit hohem Engagement...

  1. generieren 18 % mehr Umsatz.
  2. Hochengagierte Teams weisen eine um 23 % höhere Rentabilität auf.
  3. Hochengagierte Teams weisen eine um 43 % geringere Fluktuation auf. 
  4. sind 14 % produktiver. (Quelle für alle 4)

Übrigens, der Engagement Score hierzulande ist beängstigend niedrig.
So liegt Deutschland aktuell bei 13 % engagierten Mitarbeitenden; 72 % sind dagegen disengagiert und 15 % sogar aktiv disengagiert.

Jetzt interessiert Sie sicher, wie die Werte in Ihrem Unternehmen aussehen. So messen Sie den Engagement-Index.

Also, halten wir fest:

Führungsverhalten bedingt Leistungsbereitschaft - nach oben und unten.

2. Engagement und Fehlzeiten hängen zusammen

Über zahlreiche Studien wissen wir, dass...

  • Fehlzeiten und Engagement über Motivation, Wohlbefinden und Gesundheit miteinander verknüpft sind (Quelle)
  • Engagement konnte als Prädiktor für die Fehlzeitenrate dargestellt werden (Quelle).
  • Engagierte Arbeitnehmer scheinen motivierter, anwesend zu sein - Achtung vor Präsentismus (Quelle).

Was bedeutet das?

Die Antwort ist hier simpel:

Je höher das Mitarbeiterengagement, desto höher die Anwesenheitsrate.
Unterschied transaktionaler transformativer fuehrungsstil moderne fuehrung vs klassische fuehrung Schaubild Eigenschaften Merkmale

3. Der Führungsstil selbst macht einen nachweislichen Unterschied

In einer Studie mit dem klangvollen Namen „Den Zusammenhang zwischen Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit und Fehlzeiten verstehen: eine Designstudie mit gemischten Methoden in einer psychiatrischen Einrichtung“ geht es diesmal um den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Krankenstand (und anderen Kennzahlen).

Sie sehen es, der Bezug der Studie ist sehr speziell - Sie dürfen selbst entscheiden, inwieweit sich die Erkenntnisse auf andere Branchen oder Ihr Unternehmen übertragen lässt.

Die Ergebnisse besagen, dass

  • ein transformationaler Führungsstil aktiv zu niedrigen Krankenständen und höherer Mitarbeiterzufriedenheit beträgt
    (Schnelldefinition: die Führungskraft als Inspiration, die durch respektvollen und vertrauensvollen Umgang Bestleistung und Bereitschaft in ihren Mitarbeitenden hervorruft)
  • ein transaktionaler Führungsstil hingegen die Fehlzeiten und Zufriedenheitsrate der Teammitglieder negativ beeinflusst
    (hier gibt die Führungskraft den Mitarbeitenden direkt vor, was zu tun ist, etwa über Zielvereinbarung und anschließender Leistungsbeurteilung)

Zusammenfassend wurde ein allgemeines Muster zwischen geringer Mitarbeiterzufriedenheit, hohen Krankenquoten und transaktionalem Führungsstil im Gegensatz zum transformationalen Führungsstil festgestellt. 

Der Zusammenhang lässt sich am verständlichsten beschreiben durch: 

  1. Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden,
  2. die Anwendung von Fehlzeitenrichtlinien durch den Vorgesetzten und
  3. Führungsstil selbst.

4. Hohes Engagement = Hohe Anwesenheitsraten (meistens)

Wir wären keine Experten für Personalkennzahlen, wenn wir nicht selbst Erhebungen zu diesem Thema machen würden.

So geschehen im Harbinger Absenteeism Report 2023.

Darin zogen wir anonymisierte Daten aus Fehlzeiten-Projekten aus den Jahren 2018-2023 zusammen.
In die Auswertung flossen nur Statistiken aus Unternehmen ein, die drei Bedingungen erfüllten:

  • Das Unternehmen misst einen Engagement-Index auf einer „100-Max-Skala“ (Zustimmung von 0 bis 100 mit 100 als Maximalwert)
  • Der Krankenstand pro Team / Führungskraft kann validiert werden
  • Die Mitarbeitendenzahl pro Team ist mindestens 5

Diese Variablen erfüllten 19 Unternehmen, die auswertbare Anzahl an Fehlzeitenprofilen betrug 81.700 (einzelner jährlicher Datensatz eines Mitarbeitenden).

Um beim Thema Employee Engagement und Krankenstand gleichermaßen Maximalwerte zu betrachten, wurde nicht der Krankenstand, sondern die Anwesenheitsquote errechnet.
Formel:
Anwesenheitsquote = 100 % - Krankenstand in Prozent
Ein Team mit 8,2 % AU-Quote hat demnach eine Abwesenheitsquote von 91,8 %.

Das Ergebnis?

Ein hoher Wert an Mitarbeiterengagement im Team steht mit einer hohen Anwesenheitsrate im Verhältnis

Das gilt natürlich nicht für alle betrachteten Teams.

Engagement Rate von mindestens 86 = niedriger Krankenstand

Der Zusammenhang zwischen einer Engagement-Rate und hoher Anwesenheitsrate lässt sich zeigen.
Dabei hat ein Team mit Engagement-Wert von mindestens 86/100 einen Median der entsprechenden Anwesenheitsquote von 95,8 % (also 4,2 % Krankenstand).

Folgen wir den Untersuchungen von Gallup, ist Führungsverhalten für Mitarbeiterengagement wesentlich verantwortlich.

Unsere interne Auswertung bringt dieses Engagement mit der Anwesenheitsquote in Verbindung.

Folgen Sie persönlich also der Annahme, dass Führungsverhalten Krankenstand (über die Metrik Engagement) bedingt?

Die durchschnittliche Führungsspanne aller ausgewerteten Teams betrug übrigens 14,3.

Krankenstand & Führungsverhalten

Wir haben inzwischen hergeleitet, inwieweit Führungsverhalten mit der Krankenquote selbst zu tun hat.

In einer Fehlzeitenanalyse hätten wir somit eine quantitative Kennzahl betrachtet.

Doch was ist mit den vielen Faktoren, die Mitarbeitergesundheit ausmachen? Vor allem jene, die nicht so einfach messbar sind?

Führungsverhalten vs. Stress

Es gibt zahlreiche Faktoren, die zu arbeitsbedingtem Stress beitragen können. 

Stress am Arbeitsplatz, etwa durch unangemessene Erwartungen der Führungskraft an den Mitarbeitenden, kann zahlreiche Folgen für letzteren haben:

  • Beeinträchtigung des Wohlbefindens
  • Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit
  • Auswirkungen auf die allgemeine Lebensqualität
  • unzureichender Zeit für das Privatleben

Die Schaffung und Aufrechterhaltung einer unterstützenden Arbeitskultur trägt durch Führungsverhalten verringert aktiv Stress am Arbeitsplatz.

💡 Tipps für die Führungspraxis:
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, ihre Bedenken frei zu besprechen,.
Stellen Sie ihnen die benötigten Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung, um deren Gesundheit zu verbessern (Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz, persönliche Beratung oder  Achtsamkeits- und Entspannungspraktiken).

Ein gesundes Team hält dem Arbeitsdruck besser Stand und arbeitet produktiver. 

Sie wissen durch die Studien oben, dass sich engagierte Mitarbeitende seltener krank melden. 

Auch nehmen Sie seltener ungeplanten Urlaub und sind während der Dienstzeit vollständig in ihre Aufgabe eingebunden. 

Avancieren Sie nicht zum Hobbypsychologen - die tieferen Ursachen von Stress liegen oft außerhalb der Arbeit. 

Haben Ihre Mitarbeitenden aber etwa Bedenken hinsichtlich ihrer beruflichen Weiterentwicklung oder sehen keine Aufstiegschancen, fallen diese Stressoren klar in den Aufgabenbereich von Führungskräften.

Führungsverhalten vs. Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeitenden

Mitarbeitende, die Selbstvertrauen haben, arbeiten produktiver. 

Sie stellen weniger Fragen, halten dadurch andere weniger auf, übernehmen mehr Verantwortung und eignen sich nicht selten langfristig selbst für eine Führungsrolle.

Viele dieser Dinge liegen auf der Hand. Aber wie können Manager Ihr Führungsverhalten in diesem Zusammenhang so optimieren, dass es sich positiv auf den Krankenstand und das Selbstvertrauen ihrer Mitarbeitenden auswirkt?

💡 Tipps für die Führungspraxis:

Schaffen Sie ein unterstützendes Umfeld. Scheuen Sie sich nicht vor unangenehme Gesprächen und fragen Sie stets danach, welche Unterstützung Ihre Mitarbeitenden benötigen.

Durch diese gefühlte Sicherheit werden Ihre Mitarbeitenden selbst sicherer (und selbstsicherer).

Beachten Sie dabei aber, dass Selbstvertrauen mehr als ein Gefühl ist. 

Im Idealfall legen Sie Wert auf Aspekte der Mitarbeitererfahrung und formulieren zusammen klare Ziele und Unterstützung.

Das geht noch weiter, ganz im Sinne des ermächtigenden Führungsstils, den heutzutage alle fordern.

Dazu binden Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv und transparent in den Prozess ein. Fordern Sie Antworten auf Fragen ein, wie:

  • Welche Werkzeuge und Materialien brauchen Mitarbeitende?
  • Wie beurteilt er die Anerkennung am Arbeitsplatz? Wie schätzt er Ihr Führungsverhalten ein?
  • Wie zufrieden ist er mit Entwicklungsmöglichkeiten?

Manche dieser Fragen erinnert Sie bestimmt an ein 360 Grad Feedback.
Genau diese (auch mal unangenehmen) Gespräche stärken Ihre Vertrauensebene zu Ihren Teammitgliedern.

Priorisieren Sie diese Bausteine der Führung, die dies priorisieren, ebnen Sie den Erfolg für Ihre Mitarbeitenden. 

Gleichzeitig zahlt ein solcher moderner Führungsstil auf die Unternehmensziele ein.

Dies die Produktion, die Rentabilität und die Kundenzufriedenheit verbessern sich oft automatisch. 

Als moderner Manager verstehen Sie es, ihre Mitarbeitenden einzubeziehen, indem sie regelmäßige Coaching-Gespräche (One-on-One) führen und klare Ziele festlegen.

Sie erkennen die Stärken Ihrer Mitarbeitenden und gestalten deren Einsatz entsprechend dieser Fähigkeiten.

Führungsverhalten vs. mentale Gesundheit von Arbeitnehmern

Viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in Gesundheitsmanagement.

Dabei tun sie sich aber vor allem schwer, das Thema der mentalen Gesundheit zu erfassen und passende Unterstützung anzubieten. Oft lässt auch die eigene Unternehmenskultur den offenen Umgang damit nicht zu.

Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Krankenstand und hier mentaler Gesundheit funktioniert über Sinn.

Die Sinnsuche - oder von der Generation Y geprägt: Purpose.

Wenn Menschen in ihrer Arbeit Sinn erkennen, bringen sie sich mehr ein, einschließlich ihrer geistigen Gesundheit.

Mentale Gesundheit hat also viel damit zu tun, dass wir in unserem Tun eine Bedeutung finden, die uns erfüllt. Natürlich ist es am Ende des Tages aber immer noch ein Job.

💡 Tipps für die Führungspraxis:

An Wissen sollten Manager ihr Führungsverhalten anpassen.

Leiten Sie situative, unregelmäßige und informelle Feedbackgespräche mit Ihren Mitarbeitenden ein.

Über solche Austauschformen verbinden sich ihre Teammitglieder mit Ihnen.

Über die Zeit werden sich auch persönliche Themen in diese Gespräche mischen, bei allem Augenmerk auf Performance und Arbeitsthemen.

Als Führungskraft agieren Sie dann als People Manager, wenn Sie

  • mehr zuhören als Sie selbst sprechen
  • offene Fragen stellen und so zu umfassenden Antworten einladen
  • wirklich verstehen (wollen), was Ihre Mitarbeitenden beschäftigt
  • Follow-ups und nächste Schritte zusammen mit Ihrem Gesprächspartner planen.

Achten Sie auch hier darauf, bei persönlichen Themen nicht zum "Seelenklempner in Spe" zu werden.
Für kritische Themen rund um mentale Gesundheit leiten Sie an Experten innerhalb oder außerhalb des Unternehmens weiter.

Natürlich werden die obigen Spiegelstriche den Anforderungen an beste mentale Gesundheit nicht gerecht.
Sie beschreiben aber die wesentlichen Eckpfeiler, wie Ihr Führungsverhalten positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden - und damit auf einen wesentlichen Treiber von Krankenstand - nehmen kann.

3. Fazit: Der Zusammenhang und die Grenzen

First things first...

Der Zusammenhang zwischen Krankenstand und Führungsverhalten ist eindeutig.

Er ist aber nicht linear. Auch nicht immer kausal.

Zusammenfassend stellen wir fest:

  • Das Engagement von Mitarbeitenden korreliert mit ihrer Anwesenheit
  • Führungsverhalten sorgt für die Erhöhung oder Senkung des Employee Engagements
  • Ein transformationaler Führungsstil beeinflusst Krankenstand und Mitarbeiterzufriedenheit positiv.
  • Ein transaktionaler Führungsstil kann mit niedriger Zufriedenheit der Arbeitnehmer und hohen Fehlzeiten in Verbindung gebracht werden.
  • Statistiken aus Projekten deuten auf einen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Krankenstand hin, aber keine Kausalität

Wie so oft im Leben gilt also: es kommt drauf an.

In diesem Fall auf viele weitere Dimensionen als nur das Führungsverhalten.

Bedingt Führungsverhalten Krankenstand in Ihrem Unternehmen?

Generelle Statistiken helfen Ihnen wenig, wenn das Ziel "Krankenstand senken" ganz oben auf Ihrer Agenda steht.

Hier sind Ihre To-Dos:

  1. Führen Sie eine qualitative und quantitative Fehlzeitenanalyse durch.
  2. Ziehen Sie den Engagement-Score Ihrer Auswertung hinzu (nach internationalem Benchmark).
  3. Interpretieren Sie die Auswertungen und alle Zusammenhänge innerhalb Ihres Fehlzeitenmanagements.
  4. Leiten Sie aus den Erkenntnissen Maßnahmen ab.
  5. Führen Sie aus.

Klingt einfach, ist in der Umsetzung aber schwierig?

Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich durch Beratung zu Krankenstand und Fehlzeitenmanagement unterstützen.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/fuehrungsverhalten-und-krankenstand/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Fehlzeitenanalyse: Alle Kennzahlen, Benchmarks, Trends 2025 https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitenanalyse/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitenanalyse/#comments Thu, 07 Mar 2024 15:42:00 +0000 bgm BGM FZM Kennzahlen analytics https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitenanalyse/ Weiterlesen

]]>
Um Fehlzeiten wirklich verstehen zu können, benötigen Sie die richtigen KPIs im Thema Abwesenheit - für Ihr Unternehmen und Ihre Situation.

Der perfekte Startpunkt dafür ist die Fehlzeitenanalyse.

Für die Geschäftsführung haben eine Fehlzeitenanalyse und abgeleitete Aktionen großen Einfluss auf das Geschäftsergebnis.

Darum erfahren Sie in dieser Publikation:

Anhand der unten aufgeführten Schaubilder, Herleitungen und Kennzahlen können Sie eine Fehlzeitenanalyse selbst durchführen.

Eine Fehlzeitenanalyse misst sämtliche (sinnvolle) Kennzahlen zum Thema Abwesenheit und krankheitsbedingter Fehlzeiten.

Bedenken Sie aber, dass die Analyse nur die halbe Wahrheit ist - wenn überhaupt.

Sie sollte Bestandteil Ihres Fehlzeitenmanagements sein, aus dem sich Maßnahmen ableiten.

Im Idealfall haben Sie ein Krankenstand Dashboard installiert.

Bei Überschreitung gewisser KPIs führen dann einzelne Abteilungen oder Teams selbst entsprechende Aktionen ein. Die HR begleitet diese Maßnahmen, meist über HR Business Partner.

Zugegeben, das ist wirklich das Best Case Szenario - von Unternehmen oft angedacht, selten erreicht.

Maßnahmen müssen zu Ihrem Unternehmen und dem Bereich passen

Was immer Sie auf Maßnahmenseite tun, um den Krankenstand zu senken oder zu kontrollieren, beachten Sie mindestens diese Regel:

Überschütten Sie nicht das gesamte Unternehmen per Gießkannenprinzip mit Maßnahmen.
Von 100 Aktionen bringen nur wenige echte Effekte und finanzielle Rendite.

Bei allen KPIs zu Fehlzeiten geht es darum,

  • eine Strategie zum Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten zu gestalten
  • darauf abzielen, ungeplante Abwesenheiten zu reduzieren,
  • eigene Kosten durch Fehlzeiten genau zu kennen und natürlich zu senken
  • die Produktivität zu steigern und
  • das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

KPI-Analyse im Thema Fehlzeiten

Krankenquote senken Krankenstand reduzieren Fehlzeiten Beratung Kennzahlen KPIs Schaubild page 0001

Im Schaubild oben sehen Sie unsere Darstellung als Teil einer Fehlzeitenanalyse als Beispiel.

In die insgesamt 9 Krankenstandkennzahlen fließen jeweils unterliegende Metriken ein.

So bestimmen wir die Qualität und Quantität jeder dieser Bereiche und gleichen sie über Benchmarks mit der Branche des jeweiligen Unternehmens ab.

Bei unserer Darstellung gilt: je größer der Ausschlag der einzelnen Punkte im Bereich "Branche" nach außen, desto auffälliger/wichtiger ist die Kennzahl.

Ist der Ausschlag der einzelnen Punkte im Bereich "Unternehmen" größer, ist die einzelne Kennzahl für das Unternehmen kritischer. Ist der Ausschlag eines Punktes für das Unternehmen geringer, ist die Kennzahl positiver bzw. überdurchschnittlich gegenüber der Branche.

Im hypothetischen Beispiel unten sind also die Fehlzeiten gesamt, der Anteil der Kurzzeiterkrankungen, die Gesamtkosten der Fehlzeiten innerhalb der Lohnfortzahlung und der Anteil von Absentismus besonders auffällig, damit negativ für den Betrieb.

Mithilfe dieses Bildes kann sich das Unternehmen im Fehlzeitenmanagement nun gezielter auf die kritischen Bereiche konzentrieren.

Es soll Ihnen nur als Beispiel dienen, wie Sie selbst eine Fehlzeitenanalyse intern anschaulich darstellen können.

Schauen wir auf einige der dargestellten Kennzahlen und einige weitere, die auf diese einzahlen.

Die wichtigsten KPIs im Thema Krankenstand sind für jedes Unternehmen individuell zu bestimmen.

Fehlzeitenanalyse durchführen: Die wichtigsten Krankenstand-Kennzahlen

Möchten Sie schnell zu einer Kennzahl springen oder wiederfinden, nutzen Sie diese Sprunglinks:

📉 Krankenstand gesamt

Synonyme: Fehlzeitenrate oder -quote, K-Quote, AU-Quote

Zu dieser Metrik ist nicht viel zu sagen, außer dass sie die gängigste in der Liste ist.

Jedes Unternehmen - zumindest in Deutschland - erfasst diese Quote.
Die Entwicklung des Krankenstandes wird fast monatlich in der Presse diskutiert.

Trotzdem müssen wir als Berater für Fehlzeitenmanagement etwas anmerken.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis

Vorsicht beim Vergleich mit anderen Krankenstands-Berechnungen!
Lassen Sie sich etwa Gesundheitsberichte von Krankenkassen für Ihr Unternehmen ausstellen oder vergleichen mit allgemeinen Daten der Kassen, ist es oft ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.

Krankenkassen sind (der Regelung nach) oft erst ab dem 3. Tag über eine Krankheit informiert.

Beispiel: Ein Mitarbeiter hat in einem Monat 10 Fehltage, aufgeteilt auf jeweils zwei Fehlzeitfälle á 5 Tage.
Bei 25 Arbeitstagen pro Monat sind das satte 40 % Krankenstand.
Die Krankenkasse aber erfasst beide Krankmeldungen ab Tag 3, kommt also auf 6 Fehltage und einen Krankenstand von 24 % für den Monat. Immer noch viel, aber ein großer Unterschied.

Erfassen Sie den Krankenstand Ihres Unternehmens (und später aller betrachteten Gruppen) so präzise wie möglich, im Idealfall über die Sollarbeitszeiten in Stunden oder Tagen.

Wie Sie Krankenstand berechnen

Krankenstand berechnen Sollarbeitszeit Kennzahlen quantitative Fehlzeitenanalyse Fehlzeitenquote Kquote

Was ist der Benchmark für die AU-Quote?

Über unsere aktuelle Heat Map sehen Sie direkt, was die Benchmarks in Ihrer Branche sind und ob Sie interne oder externe Maßnahmen einleiten sollten:

Krankenstand senken 2024 2023 AU Quote nach Branche Heat Map Fehlzeitenmanagement Beratung Consulting Statistiken Fehlzeitensenkung Projekt zu hoher Krankenstand wann zu hoch Harbinger AG

Was können Sie aus dem Krankenstand ableiten?

Aus der Gesamtquote können Sie die durchschnittlichen Fehlzeitentage pro Mitarbeiter ableiten.
Dazu benötigen Sie durchschnittlichen Arbeitstage pro Jahr für alle Mitarbeiter.

Die Formel lautet dann wie folgt:

Krankenstand Fehlzeitentage pro Mitarbeiter berechnen Benchmark Formel Kennzahlen Fehlzeitenmanagement


📉 Verteilung von Kurz- und Langzeiterkrankungen

In Deutschland greift ab dem 42. Tag das betriebliche Wiedereingliederungsmanagement (BEM). Zumindest muss die Personalabteilung nach diesen sechs Wochen (am Stück oder einzeln) dem betroffenen Mitarbeiter BEM anbieten.

Wir brauchen also nicht philosophieren, aber wann man langzeitkrank ist - es ist per Gesetz definiert.
(Und auch nicht, ob der bürokratische Aufwand durch BEM wirklich maßgeblich zur Senkung von Krankenstand beiträgt.)

In der Fehlzeitenanalyse geht es einzig um die quantitative Unterscheidung, die Anteile von Kurz- und Langzeitkranken.

Berechnen Sie diese Quote unbedingt, denn das Ergebnis hat wesentlichen Einfluss auf die abzuleitenden den Maßnahmen.

Wie Sie die Verteilung von Kurz- und Langzeiterkrankungen berechnen

Verhaeltnis Kurzzeitkrank Langzeitkrank Wieviele Langzeiterkrankungen sind vertretbar BEM Anteil berechnen

Wie sollte die Verteilung sein?

Sie sollten bei der Verteilung mindestens eine Zweidrittelmehrheit zugunsten der Kurzzeiterkrankten haben, also Mitarbeiter mit maximal 41 Fehltagen pro Jahr. Besser noch, wenn der Anteil Ihrer Langzeitkranken unter der 25% - Grenze bleibt.

„Langzeitkranke bedeuten für uns doch keine Lohnfortzahlung mehr" werden Sie jetzt vielleicht argumentieren. Und haben recht.
Der Produktivitätsausfall für Ihr Unternehmen bleibt allerdings gleich. Der Ersatz dieser Leistung kostet sie (über LAN & Co.) mehr.

Kurzzeiterkrankungen sind aus unternehmerischer Sicht zudem viel besser zugänglich, lassen sich durch gezielte Maßnahmen leichter senken.


📉 Anteil von BEM-Fällen

Die berühmte BEM-Rampe... Wenn Sie diesen Begriff nicht kennen, schätzen Sie sich glücklich.

Viele Unternehmer, die Ihren Krankenstand aus eigener Kraft nicht mehr in den Griff bekommen, bekommen auch das Übermaß an BEM-Qualifikationen und -Verfahren nicht abgearbeitet.

Damit Ihnen dies erst gar nicht passiert, tracken Sie den Anteil von BEM-Fällen fortlaufend.
Wenn der Anteil stetig größer wird, schreiten Sie ein und erhöhen die Ressourcen auf HR-Seite,

Wie Sie den Anteil von BEM-Fällen berechnen

Anteil von BEM Faellen berechnen Wiedereingliederungsmanagement KPIs Krankenstand Kennzahlen Beratung

Wie hoch sollte der Anteil von BEM-Fällen liegen?

Sie können BEM-Fälle als Synonym für Langzeiterkrankungen (siehe oben) betrachten.
So sind Sie im normalen Bereich, wenn diese unterhalb von 25 % bleiben und bei höchstens 33 %.

📉 Anteil von Absentismus

First of all... was ist Absentismus?

Absentismus bezeichnet die gewohnheitsmäßige, überdurchschnittlich hohe Anzahl an Fehlzeiten von Arbeitnehmern durch fehlende Motivation. Krankfeiern also.

Darum geht es in den meisten Fehlzeitenprojekten auch darum, den Anteil von Absentismus zu bestimmen - und schnellstmöglich zu senken.

Wie Sie den Anteil von Absentismus berechnen

Beginnen Sie dazu mit Berechnen des Bradford Scores für alle Mitarbeiter (siehe Bradford Faktor berechnen).

Wie hoch sollte der Anteil von Absentismus maximal sein?

Mit 10 % Absentismus liegen Sie in der Norm. Alles darüber erhöht Ihre Dringlichkeit für straffe Maßnahmen.
Zugegeben, die Berechnung von Absentismus ist komplex. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung, wenn Sie unsicher sind oder nicht ausreichend Ressourcen haben.

📉 Krankenstand nach Altersgruppen

Unterschiedliche Altersgruppen haben unterschiedliche Benchmarks und erwartbare Werte.

Lange Zeit galt: je älter, desto höher die Fehlzeitenrate.

Mittlerweile jedoch brechen viele Azubis und die Generation Z diesen Trend - auch sie weisen oft (unerwartet?) hohe Krankenstände auf.

Welche Altersgruppen Sie erfassen sollten

Für Ihren Krankenstand nach Altersgruppen innerhalb der Fehlzeitenanalyse nehmen Sie jedoch diese Gruppen:

  • unter 25-jährige
  • 26- bis 35-jährige
  • 36- bis 45-jährige
  • 46- bis 55-jährige
  • 56- bis 65-jährige

Wie Sie den Krankenstand nach Altersgruppen berechnen

Krankenstand nach Altersgruppe berechnen Formel Gen Z Y X Azubi Krankenstand zu hoch Kennzahlen Fehlzeitenmanagement

Nach dem gleichen Prinzip berechnen Sie aus den Krankenstand nach Tarifgruppe.

📉 Krankenstand von neuen Mitarbeitern (<3 Jahre)

Neue Mitarbeiter sind eine große Gegebenheit, den Krankenstand organisch zu senken.

Gerade in Unternehmen und ganzen Industrien, die über Überalterung klagen, steht viel Nachfolge auf sämtlichen Positionen an.
Wie Sie wissen, haben ältere Mitarbeiter einen durchschnittlich höheren Krankenstand - warum also nicht aus der Not eine Tugend machen und die Neuankömmlinge auch beim Thema Fehlzeiten in die Pflicht nehmen?

So weit, so vielversprechend.

In vielen Unternehmen ist dieses Konzept nicht nur Fluch und Segen, der Fluch überwiegt sogar.

Denn wenn Sie feststellen, dass neue Mitarbeiter den Krankenstand Ihres Unternehmens oder Abteilung aktiv erhöhen, haben Sie ein Problem. Und eine direkte Korrelation zur Personalgewinnung.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:

Tracken Sie immer den Krankenstand von neuen Mitarbeitern immer gesondert

Die ersten drei Jahre sind statistisch die aussagekräftigsten. Mitarbeiter mit hohen Fehlzeiten erhöhen ihren Wert meist in den ersten 36 Monaten sukzessive.
Schöner Nebeneffekt: Sie sehen bei den vielen anderen, wie sie Ihren Krankenstand aktiv senken - also eine qualitative Metrik, wie sie im Buche steht!

Wie Sie den Krankenstand von neuen Mitarbeitern berechnen

Krankenstand neuer Mitarbeiter zu hoch berechnen Formel Kennzahlen Fehlzeitenmanagement

Wie hoch sollte der Krankenstand von neuen Mitarbeitern sein?

Wie beschrieben, möchten Sie durch neue Mitarbeiter positiv auf Ihre AU-Quote einwirken.
Das ist auch die Norm:

Die Betrachtungsgruppe 'Mitarbeiter mit maximal 3 Jahren' Zugehörigkeit sollte immer unter dem Gesamt-Krankenstand liegen.

Schließlich ist die Gefahr von Absentismus bei neuen Arbeitnehmer, die sich beweisen wollen, statistisch deutlich geringer.

📉 Krankenstand nach Führungskraft / Abteilung / Team

Für viele die Königin aller Krankenstand Kennzahlen: die AU-Quote nach Führungskraft.

Hat das Führungsverhalten eine Auswirkung auf den Krankenstand eines Teams? Definitiv, sogar nachweislich.
Heißt immer schlechte Führung = hoher Krankenstand? Nein.

Sie wissen, die Verallgemeinerung bringt nichts. "Jumping to conclusions" war noch nie ein guter Ratgeber bei der Datenerhebung, das gilt auch für Ihre Fehlzeitenanalyse.

Ein einzelner Mitarbeiter oder eine kleine Gruppe, die langzeitkrank ist, und schon ist oft die Krankenquote des gesamten Teams erhöht. Das wiederum der Führungskraft in die Schuhe zu schieben, ist schlichtweg unfair.

Trotzdem lohnt sich natürlich die Betrachtung nach Führungskraft, Team und Abteilungen.
Die Berechnung erfolgt immer nach gleichem Prinzip.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:

Nimmt eine Führungskraft ihren hohen Krankenstand mit, ist definitiv etwas faul.
Wechseln Vorgesetzte den Bereich oder bekommen ein neues Team zugeordnet und das jeweilige Team weist stets einen hohen Krankenstand auf, gibt es höchstwahrscheinlich eine Korrelation zwischen Führungskompetenz und Krankenstand.

Es passiert eher selten, aber es passiert definitiv. Also, Augen auf!

Wie Sie den Krankenstand nach Führungskraft, Abteilung oder Team berechnen

Krankenstand nach Fuehrungskraft Abteilung Team berechnen Fuehrungsverhalten vs. Fehlzeiten


📉 Krankenstand nach Betriebsalter

Die Betriebszugehörigkeit und ihr Zusammenhang mit Abwesenheit gehört ebenfalls in jede Fehlzeitenanalyse.

Zwar ist das durchschnittliche Dienstalter in Deutschland rückläufig, trotzdem werden Sie höchstwahrscheinlich in der Betrachtung verschiedener Betriebsalter-Gruppen beachtliche Trends erkennen.

Je nach Erkenntnis ergeben sich verschiedene Interpretationen und Ableitungen in Maßnahmen.

Wie Sie den Krankenstand nach Betriebsalter berechnen

Krankenstand nach Dienstalter berechnen Fehlzeiten Formel Krankenquote nach Alter

Welche verschiedenen Gruppen Sie beim Betriebsalter erfassen sollten

Gruppieren Sie Dienstalter am besten wie folgt:

  • bis 1 Jahr,
  • mehr als 1 Jahr bis 3 Jahre,
  • mehr als 3 bis 5 Jahre,
  • mehr als 5 bis 10 Jahre,
  • mehr als 10 bis 15 Jahre,
  • mehr als 15 bis 20 Jahre,
  • mehr als 20 Jahre

Zugehörigkeit.

📉 Bradford Faktoren für alle Mitarbeiter

Der Bradford Faktor polarisiert zu sehr, um ihn als Metrik hier kurz zu besprechen. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie alles über die berüchtigte Kennzahl, seine Historie und Anwendung erfahren möchten.

An dieser Stelle nur so viel:

Er ist ein ausgezeichnetes Mittel, um Absentismus sichtbarer zu machen - leider aber auch ein zweischneidiges Schwert.

Denn chronisch-kranke Mitarbeiter, die die Unterstützung des Unternehmens benötigen, haben meist einen ähnlich hohen Score wie "Krankmacher."

Wenn Sie den Bradford Faktor also in Ihre Fehlzeitenanalyse einbeziehen, erörtern Sie vorher alls Vor- und Nachteile und prüfen Sie hohe Scores im Einzelfall.

Wie Sie den Bradford Faktor berechnen

Bradford Faktor berechnen Krankenstandanalyse Beratung zu Fehlzeiten Bradford Score motivationsbedingte Fehlzeiten


📉 Fehlzeitenrate als Median

Den Median zu berechnen ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die Darstellung ist wenig erhellend bzw. einfach.

Wie Sie die Fehlzeitenrate als Median berechnen

Nutzen Sie doch einfach diesen Median-Rechner und kopieren Ihre Daten in das Feld.

Der Median stellt die echte Mitte einer Datenreihe dar, wir deswegen auch Zentralwert genannt.

Warum eine Berechnung nach Median sinnvoll ist

Beim Krankenstand ist oft Vorsicht vor Durchschnittswerten geboten.

Nach allen quantitativen und qualitativen Erhebungen (siehe unten) kann Ihr Ergebnis sein, dass eine überschaubare Gruppe von ca. 20 % aller Mitarbeiter den Großteil Ihrer Fehlzeiten ausmachen.

Nehmen wir an, Ihr Krankenstand liegt bei 8,4 %.

In diesem Fall ist der Wert trügerisch, wenn Sie nun den Median statt des Durchschnitts betrachten.

Der Median nämlich liegt in unserem Beispiel bei 5,4 %. Das bedeutet, dass die Hälfte Ihrer Mitarbeitenden mit ihrer eigenen Fehlzeitenquote unterhalb der 5,4 % bleiben, die anderen Hälfte liegt darüber.

Betrachten wir jetzt das Perzentil 80, liegt deren Grenzwert bei 9,7 %. In diesem Fall haben 20 % Ihrer Beschäftigten eine Fehlzeitenquote größer als 9,7 %.

Da solche Verteilung vor allem bei Unternehmen mit hohem Krankenstand vorkommen, lohnt sich die Media-Betrachtung der Fehlzeiten für diese Organisationen besonders.
Auch die abgeleiteten Maßnahmen im Fehlzeitenmanagement sollten dann viel individualisierter stattfinden.

📉 BEM Dokumentationsquote

Last but not least, noch mal BEM.

Haben Sie eine hohe Absentismus-Rate im Unternehmen und/oder eine ungünstige Verteilung der Kurz- zu Langzeiterkrankungen, wird die BEM Dokumentationsquote bedeutungsvoll.

Wie Sie die BEM Dokumentationsquote berechnen

BEM Dokumentationsquote berechnen Krankenstand Kennzahlen Fehlzeiten KPIs warum BEm dokumentieren Consulting

Warum ist die Dokumentation von BEM-Fällen so wichtig

Krankheitstage können zum Kündigungsgrund werden, wenn auch nur unter einer dieser drei sehr spezifischen Bedingungen:

  • Negative Gesundheitsprognose durch einen Mediziner
  • Die Fehlzeiten des Mitarbeiters bedeuten einen wirtschaftlichen Schaden für Ihr Unternehmen
  • Eine Interessenabwägung zwischen AN und GA fällt zugunsten des Arbeitgebers aus

In jedem dieser drei Fälle fällt die Entscheidung wahrscheinlich vor dem Arbeitsgericht.

Hier kommt die BEM Dokumentationsquote ins Spiel.
Sie sollten in einem solchen Fall alle BEM-Dokumentation der letzten 36 Monate als Arbeitgeber nachweisen können.

Weil niemand weiß, was in drei Jahren passiert und manche Mitarbeiter-Laufbahn zur Einzelfallbetrachtung im Thema Fehlzeiten wird, dokumentieren Sie minutiös und nachhaltig.
100 % Dokumentation sind also stets Ihr Ziel.

Definition & Unterschied: qualitative vs. quantitative Fehlzeitenanalyse

Jede Fehlzeitenanalyse gliedert sich grob in zwei Bereiche, den quantitativen Teil und den qualitativen.

Quantitative Fehlzeitenanalyse

Die quantitative Fehlzeitenanalyse ist einfach gesagt die Betrachtung des Gesamt-Krankenstandes.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:

Legen Sie feste Variablen fest und bleiben Sie dabei. Andernfalls vergleichen Sie künftig Äpfel mit Birnen.

Was bedeutet das?

Es gibt viele verschiedene Variablen, die in diese Gesamtquote Ihrer Fehlzeiten einfließen können:

  • Betrachtungszeitraum: monatlich / vierteljährlich / jährlich
  • Betrachtete Mitarbeiter: Angestellte (plus Azubis) / befristete Arbeitnehmer / Leih- und Zeitarbeitnehmer
  • Definition von Fehlzeit: Krankheitsbedingte Fehlzeiten / Elternzeit / Reha / etc.
  • Definition von Soll-Arbeitszeit: in Tagen / Stunden / Schichten/ etc.
  • Ermittelter Wert: Durchschnittswert / Median

Sie sehen, viele Wege führen nach Rom.

Wichtig ist, dass Ihr Weg in der Ermittlung der quantitativen Fehlzeitenanalyse konsistent ist - und bleibt.

Das gängigste Format finden Sie in den Krankenstand Kennzahlen oben.

Was bringt Ihnen die quantitative Fehlzeitenanalyse?

Durch diese Analyseform Ihrer Daten zu krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen gewinnen Sie vor allem Einblicke

  • in die Krankenstände selbst
  • die Abwesenheitsmuster
  • das Verhältnis zwischen den gewählten Variablen und der K-Quote

Was können Sie aus den Daten ablesen?

Die erfasste Gesamtquote können Sie nun gegen verschiedene Mitarbeitergruppen analysieren.
Die sinnvollsten Unterscheidungen sind:

  • Altersgruppen
  • Geschlechter
  • Hierarchische Ebenen
  • Tarifgruppen
  • Betriebszugehörigkeiten

Die Formeln dafür finden Sie ebenfalls unter den KPIs oben.

Qualitative Fehlzeitenanalyse

Bei der qualitativen Fehlzeitenanalyse setzen Sie Ihre Quoten im Thema Krankenstand gegen umliegende Metriken.

Das ist zwar aufwendig, aber der Paradeweg.

Auch im Fehlzeitenmanagement der Harbinger AG empfehlen wir genau dieses Vorgehen.

Sie gehen Fragen auf den Grund wie:

  • Was hat die Demografie Ihrer Belegschaft mit Ihrer Fehlzeitenquote zu tun?
  • Welchen Anteil haben die verschiedenen Krankheitsmuster an der Gesamtquote?
  • Wie wirkt sich psychischer Stress auf die Entwicklung des Krankenstandes aus?
  • Gibt es zwischen bei Teams mit hoher Fluktuation und hohem Krankenstand einen Zusammenhang?
  • Wie wirkt sich Führungsverhalten auf die Krankenquote aus?

Sie kennen vermutlich das Sprichwort:
Korrelation ist nicht Kausalität.

Aber eben manchmal.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:

Fordern Sie bei Krankenkassen "Gesundheitsberichte" an.  Diese liefern Ihnen die Verteilung von Krankheitsgründen und Erkrankungen anonymisiert. Dazu kommen je nach Kasse oft weitere, hilfreiche Statistiken.

Einen Gesundheitsbericht bekommen Sie kostenlos von jeder Krankenkasse, bei der mindestens 50 Ihrer Beschäftigten versichert sind.

Was bringt Ihnen die qualitative Fehlzeitenanalyse?

Sie ist - offen gesagt - der wichtigere Teil.

Die Verteilung von Altersgruppen hat beispielsweise immer einen wesentlichen Einfluss auf den Krankenstand.

Es gilt: Je älter wird werden, desto langsamer erholen wir uns von Krankheiten und Verletzungen. 

Die durchschnittliche Krankenquote älterer Mitarbeiter ist also in der Regel höher.

Je größer der Anteil der 55-65-jährigen Beschäftigten in Ihrem Unternehmen, desto größer die Wahrscheinlichkeit eines hohen Krankenstandes.

Und schon hätten Sie einen Zusammenhang zur Demografie.

Auch Führungsverhalten korreliert in aller Regelmäßigkeit mit der Fehlzeitenquote.

Was können Sie aus den Daten ablesen?

Durch die Ergänzung der quantitativen um eine qualitative Fehlzeitenanalyse können Sie Ihre Kennzahlen besser einschätzen.

Ihnen fällt die Interpretation von Verläufen und Trends nun deutlich einfacher.

Dazu lesen Sie innerhalb dieser Analyse mögliche Einflüsse benachbarter Themen ab, wie:

  • Krankheitsgründe (über Gesundheitsberichte der Krankenkassen anfordern)
  • Demografie (Alter, Geschlechter, Herkunft, etc.)
  • Recruiting (neue Mitarbeiter, Probezeiten, etc.)
  • Dienstalter (verschiedene Betriebszugehörigkeiten)
  • Arbeitsumfeld (Risikobewertungen, Unfälle, etc.)
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/fehlzeitenanalyse/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Mitarbeiterbindung messen: Top KPIs, Benchmarks, Trends https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiterbindung-messen/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiterbindung-messen/#comments Fri, 01 Mar 2024 14:12:00 +0000 retention Kennzahlen performance manage gens analytics https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiterbindung-messen/ Weiterlesen

]]>
Ihre Learnings durch diesen Artikel:

  • Wie Sie Mitarbeiterbindung messen - als übergeordnete KPI
  • Mitarbeiterbindung: Umliegende, entscheidende Kennzahlen
  • Was eine gute Mitarbeiterbindung in Prozent ist
  • In welcher Frequenz Sie die Mitarbeiterbindung messen sollten
  • Wie Sie Trends innerhalb Ihrer Retention KPIs bewerten können
  • Wie modernes Retention Management funktioniert

Wie misst man Mitarbeiterbindung?

Mitarbeiterbindung ist das Gegenteil von Fluktuation

Die Mitarbeiterbindung drückt in Prozent aus, wie viele Mitarbeitende über einen bestimmten Zeitraum Ihrem Unternehmen erhalten bleiben
Die Fluktuationsrate beschreibt den Anteil derer, die im gleichen Zeitraum, Ihre Organisation verlassen. 

Ein Tipp aus der Consulting-Praxis dazu:

Sprechen Sie intern immer über die Bindungsrate, anstatt über Fluktuation.

Der Fokus auf den positiven Teil der Statistik lässt Ihre Mitarbeitenden stets über Bindung und Bleiben sprechen, anstatt über Fluktuation und Verlassen.

Wir alle kennen die Kraft der selbsterfüllenden Prophezeiung.

Mitarbeiterbindung messen Bindungsrate berechnen Formel Definition Gesamt Fluktuation Retention Management Beratung Consulting

Was ist eine gute Mitarbeiterbindungsrate?

Sämtliche Trends und Dynamiken unseres Arbeitsmarktes laufen leider gegen Bindung.

Mit einer Mitarbeiterbindungsrate von 90 % sind Sie grundsätzlich gut situiert.

Insbesondere Leistungsträger und High Performer sind gefragt, werden von Personalvermittlern auf die „nächste, grünere Wiese“ gelockt.

Wir sprechen aktuell über 15 % Gesamt-Fluktuation in Deutschland (2022), Tendenz steigend.

7 % davon sind Voluntary Turnover - die gefährlichste Metrik im Thema Mitarbeiterbindung. Doch dazu später mehr.

Die 15 % Gesamt-Fluktuation bedeuteten, dass mehr als 5 Millionen Erwerbstätige hierzulande jährlich die Stelle wechseln.

Ergo, liegen Sie mit 90 % Bindungsrate und damit maximal 10 % Fluktuationsrate allgemein überdurchschnittlich, damit gut.

In welchem Verhältnis stehen emotionale Bindung und Fluktuation?

Gallup veröffentlichte 2018 eine polarisierende Statistik.

Die Arbeitsmarktforscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterengagement, Fluktuation und emotionaler Bindung deutscher Arbeitnehmer.

Das Ergebnis mag auf der Hand liegen, doch grün bis rot auf weiß ist es umso beeindruckender:

Wechselbereitschaft vs emotionale Bindung was stoppt Fluktuation senken Kuendigungen vermeiden Massnahmen page 0001

Ca. 60 % aller Stellenausschreibungen gehen mittlerweile direkt in den verdeckten Markt, also an Headhunter & Co.

Die Statistik oben gefeuert oder entkräftet eben die Macht der Vermittler.

Die Bindung Ihrer Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen korreliert also mit den Erfolgschancen externer Abwerbeversuche.

Personalvermittler initiieren übrigens ein Drittel aller Stellenwechsel hierzulande.

Was sind im Thema Mitarbeiterbindung die wichtigsten KPIs?

Neben der eigentlichen Rate, die Sie Mitarbeiterbindung messen lässt, haben wir die wichtigsten flankierenden Metriken in diesem Thema zusammengestellt.

Werfen Sie für eine Einordnung des Themas in die große Welt der Personalkennzahlen gerne einen Blick auf unser HR KPI Framework (unten im Bild).

Darin sehen Sie, dass wir einige zusätzliche Kennzahlen der Mitarbeiterbindung betrachten und benchmarken, dieser Artikel sich aber wie angekündigt auf die wichtigsten bezieht.

Die wichtigsten Metriken in Mitarbeiterbindung zu messen, bedeutet dabei, dass auch flankierende KPIs wichtig sein können bzw. mit den genannten korrelieren.

Framework Harbinger Kennzahlenanalyse Beratung Consulting zu HR KPIs indirekte Personalkosten senken ganzheitliche Analyse Krankenstand Flukutation Demografie Weiterbildung Recruiting Mitarbeiterproduktivitaet


Kennzahlensysteme und das Benchmarking der Unternehmenszahlen sind oft der Startpunkt für verschiedene HR-Projekte.

Mitarbeiterbindung messen: Top-KPIs im Thema Retention

Damit Sie das Gelesene direkt anwenden können, möchten wir in dieser Publikation direkt zum Wesentlichen kommen.

📉 Employee Engagement / Mitarbeiterengagement

Das Thema Employee Engagement ist in den letzten Jahren für Unternehmen so wichtig geworden, dass Sie Mitarbeiterengagement längst per Index und über mehrere Kennzahlen erfassen können (/sollten).

Möchten Sie eine wesentliche KPI für Mitarbeiterengagement messen, nehmen Sie den Engagement-Index.

Diesen bestimmen Sie über 3-5 Fragen (besser alle 5) innerhalb einer Mitarbeiterumfrage oder mittels eines eigenen Pulse Surveys im Thema Engagement.

Alles, was mit der Employee Experience zu tun hat, ist in den letzten 10 Jahren derart ins Zentrum des strategischen Personalmanagements gerückt, dass es unlängst Benchmarks zum Thema gibt.

Finden Sie die fünf passenden Fragen und die Soll-Werte in der Grafik unten:

Mitarbeiterengagement messen Employee Engagement Motivation Mitarbeiterumfrage Identifikation Weiterempfehlung Engagement Mitarbeiterbindung messen


Wie Sie Mitarbeiterengagement messen

Mitarbeiterengagement messen berechnen Formel Definition Beratung Mitarbeiterbindung messen KPIs Engagement Index

In den Grafiken sehen Sie, dass die Messung am einfachsten über die Erhebung eines Engagement-Indexes erfolgt.

Das bringen Ihnen die Vorteile, dass

  • Sie einheitliche Werte haben, die auf 100 % Maximalwert abzielen (per Zustimmungsgrad),
  • Sie eine internationale Vergleichbarkeit haben und mit Benchmarks abgleichen können,
  • Sie sich langfristig selbst benchmarken können.

📉 Mitarbeiterzufriedenheit

Arbeitnehmer haben heutzutage hohe Erwartungen an Ihr Arbeitsumfeld.

Die Zwei-Faktoren-Theorie beschreibt, dass ein marktgerechter Lohn und gute Arbeitsbedingungen lediglich Hygienefaktoren sind, die Mitarbeiter vor Unzufriedenheit bewahren.

Das allerdings macht eben niemanden zufriedener.

Nähern Sie sich dem Maximum an Mitarbeiterzufriedenheit am besten über simple W-Fragen und formulieren Sie unternehmenseigene Antworten. So steigern Sie Arbeitszufriedenheit sukzessive und garantiert.

Folgen Sie dem genannten Link zu den Maßnahmen werden Sie feststellen, dass viele Facetten wichtig für die Mitarbeiterzufriedenheit sind.

Ist Ihre Zufriedenheit unter der 60-Prozent-Marke (Messbarkeit siehe unten), haben Sie dringenden Handlungsbedarf.

Wie Sie Mitarbeiterzufriedenheit messen

Mitarbeiterzufriedenheit messen berechnen Formel Definition

📉 Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit / Dienstalter

Die wohl selbsterklärende Kennzahl in dieser Liste.

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit errechnen Sie aus der Summe aller Zugehörigkeitsjahre Ihrer Arbeitnehmer, die Sie durch die Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen teilen.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis

Werfen Sie im weiteren Verlauf der Publikation unbedingt einen Blick in die Trends im Thema Betriebszugehörigkeit. Prüfen Sie, ob auch Ihr Unternehmen diese Verschiebungen der letzten Jahre feststellt.
Falls Sie mit langfristiger und moderner Mitarbeiterbindung kämpfen, haben wir noch mehr Statistiken und wirkungsvolle Langzeit-Maßnahmen.

Wie Sie die Betriebszugehörigkeit berechnen

Durchschnittliche Betriebszugehoerigkeit Dienstalter Tenure messen berechnen Formel Definition Beratung Mitarbeiterbindung messen

📉 Freiwillige Fluktuationsrate (Voluntary Turnover)

Die Fluktuationsrate selbst lässt sich in zwei wesentliche Anteile unterscheiden:

  • die freiwillige Fluktuation, auch Voluntary Turnover und
  • die unfreiwillige Fluktuation, auch Involuntary Turnover

Bei der freiwilligen Fluktuation kündigt ein Mitarbeiter von sich aus den Arbeitsplatz.

Die Gründe, warum Arbeitnehmer kündigen, sind vielfältig.

Der Fakt, dass es in diesem Fall aus freien Stück passiert, dagegen schlichtweg schlecht für Ihr Unternehmen und verdammt teuer.

Ein Synonym für die freiwillige Fluktuation ist die Kündigungsrate.

Aus diesem Begriff ergibt sich eine eigenständige Analyse, wenn Ihr Unternehmen groß genug (500 Mitarbeiter und größer) ist. Erheben Sie in diesem Fall eine Untersuchung über die häufigsten Kündigungsgründe.

Nutzen Sie dazu beispielsweise standardisierte Exit-Gespräche.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis
Die freiwillige Fluktuationsrate (bzw. ihr Anteil an der Gesamt-Fluktuation) ist die deutlich gefährliche Kennzahl.
Ist sie allein größer als 10 % und/oder übersteigt einen Anteil von 66 % an der Gesamt-Fluktuation, beschäftigten Sie sich dringend mit Senkung Ihrer Fluktuation. Oder holen Sie sich den Rat von Experten ein.

Wie Sie die freiwillige Fluktuation / voluntary turnover messen

Freiwillige Fluktuationsrate messen voluntary turnover berechnen Formel Definition Beratung Retention Management

📉 Unfreiwillige Fluktuationsrate (Involuntary Turnover)

Passend zur obigen Beschreibung der freiwilligen, ist die unfreiwillige Fluktutionsrate der Gegenspieler.

Hier wird dem Mitarbeiter von Unternehmensseite aus gekündigt.

So weit, so normal. Und trotzdem teuer.

Im Idealfall ist der Prozess - wie man so schön sagt - „für beide Seiten die beste Lösung“ und passiert möglichst zu Beginn der Karriere des Arbeitnehmers in Ihrem Unternehmen.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis

Ihr Anteil der unfreiwilligen Fluktuation ist im Idealfall im Vergleich zur unfreiwilligen Fluktuation mindestens doppelt so hoch.
Die Summe beider ist weiterhin am besten einstellig (Zugegeben, das ist in einigen Branchen utopisch).

Wie Sie die unfreiwillige Fluktuation / involuntary turnover messen

Unfreiwillige Fluktuationsrate messen involuntary turnover berechnen Formel Definition Beratung Retention Management

📉 Fehlzeitenrate / Krankenstand / K-Quote

Sie haben davon gehört oder erfahren es vielleicht gerade im einen Unternehmen

Der Krankenstand in Deutschland bewegt sich auf Rekordniveau.

Unzählige Unternehmen installieren Fehlzeitenmanagement-Systeme mit dem Ziel, ihren Krankenstand zu senken.

Und das Thema hat tatsächlich viel mit der Messung der Mitarbeiterbindung zu tun.

Über unser Framework konnten wir seit Jahren die starke Korrelation zwischen hoher Fluktuation und hohem Krankenstand herstellen bzw. statisch beweisen.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis

Erfassen Sie daher immer auch den Krankenstand - vor allem nach Abteilung bzw. Teams - wenn Sie auf die Fluktuation in diesen Bereichen schauen. Oftmals gibt es einen Zusammenhang.
Sind beide über den Benchmarks, installieren Sie ein Projekt zur Senkung dieser Personalkosten.

Wie Sie den Krankenstand berechnen

Krankenstand messen berechnen Formel Definition Beratung Fehlzeitenmanagement Fehlzeitenquote KPIs

📉 Fluktuationsrate pro Abteilung / Führungskraft

Die Fluktuationsrate pro Abteilung / pro Führungskraft gibt den Prozentsatz der Mitarbeiter an, die ein bestimmtes Management oder Team verlassen haben.

Niedrige Fluktuation (ergo hohe Bindung) spricht für die Führungskraft.
Besonders echte People Manager haben oft eine dauerhafte Bindungsrate oberhalb der 90-Prozent-Marke bzw. eine Fluktuationsrate unter 10 %.

Teams oder Manager mit hoher Fluktuation, weisen meist auch eine hohe Arbeitsunzufriedenheit der Mitarbeiter, einen hohen Krankenstand (besonders Kurzzeiterkrankungen) und niedrige Engagement-Werte auf. 

Nehmen Sie in einem solchen Fall die Führungskräfte dieser Teams dringend in den Fokus.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis
Bei hoher Quote
sollten Sie unbedingt die unfreiwillige und freiwillige Fluktuationsrate innerhalb der Betrachtung gesondert ermitteln.

Wie Sie die Fluktuation pro Abteilung / Führungskraft messen

Fluktuationsrate pro Abteilung Team Geschaeftsbereich messen berechnen Formel Definition Beratung Retention Management

📉 Fluktuationsrate von High Performern

Die Fluktuationsrate von High Performern misst die Anzahl der Leistungsträger, die über einen bestimmten Zeitraum im Unternehmen bleiben.

Da drängt sich die Frage auf:

Wie definieren Sie High Performer und Leistungsträger in Ihrem Unternehmen?

Trifft das auf Ihr Unternehmen oder einzelne Abteilungen zu?
Dann informieren Sie sich über modernes Performance Management in diesem ausführlichen Guide.

Leistungsmessungen und -beurteilungen wie Arbeitsproduktivität, Quotenerfüllung und Abwesenheitsrate können dabei helfen, zwischen den leistungsbesten und -schlechtesten Mitarbeitern zu unterscheiden.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis
Um die Variation zu messen, wenden Sie diese Methode sowohl auf Ihre Top-Performer als auch auf Ihre Low-Performer an.

Wie Sie die Fluktuation von High Performern berechnen

Fluktuationsrate High Performer Leistungstraeger messen berechnen Formel Definition Beratung Retention Management

📉 Fluktuationskosten

Fluktuationskosten können einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis Ihres Unternehmens haben.

Wie Sie in den Abbildungen unten sehen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Fluktuationskosten zu berechnen.

Die komplexe Berechnung (nächstes Bild) setzt voraus, dass Sie die durchschnittlichen Kosten pro Stelle berechnen können, für

  • Hiring
  • Onboarding
  • Personalentwicklung
  • Vakanzzeit

Diesen absoluten Wert (auch wenn immer geschätzt) multiplizieren Sie dann mit dem Produkt aus der Anzahl Ihrer Mitarbeiter und der Fluktuationsquote.

Unter dem Strich ist das Ergebnis ein wichtiger Anhaltspunkt, damit Sie die Mitarbeiterbindung messen und die Maßnahmen im Thema gegen Kosten stellen können.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis
Bei der Bewältigung einer hohen Fluktuation sollte es immer darum gehen, Geld zu sparen.
Ein erfolgreiches Retention Management hilft Ihrer Organisation aktiv dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es erhöht die Bindung zu Ihrer Mitarbeiter messbar und senkt Fluktuationskosten.

Die Maßnahmen gegen eine hohe Fluktuation können vielfältig oder sehr präzise sein.

Übrigens: Fluktuation ist "ansteckend":

Jeder Fluktuationsfall erhöht die Wahrscheinlichkeit für Kündigungen im betroffenen Team um 7 -25 %.

Wie Sie Fluktuationskosten berechnen

Fluktuationskosten genau berechnen Recruiting Onboarding Personalenwicklung Kosten pro Fluktuation was kostet eine Kuendigung berechnen Formel Definition

Die folgende Grafik stellt die durchschnittlichen Fluktuationskosten nach Position dar, also etwas abstrakter und einheitlicher.

Machen Sie doch einmal den Test, ob Sie bei der Berechnung beider Formeln auf ähnliche Ergebnisse für die gesamten Fluktuationskosten Ihres Unternehmens kommen.

Fluktuationskosten nach Position berechnen Kosten einer Kuendigung Management Fluktuation Wieviel Prozent des Jahresgehalts kostet eine Neubesetzung Recruiting KPI

📉 Bindungsrate neuer Mitarbeiter / New Hire Retention

Die Bindungsrate neuer Mitarbeiter, neudeutsch New Hire Retention, ist ein idealer Ausgangspunkt in Ihren Hiring Analytics.

Ihr Unternehmen investiert während des Recruitings und des Onboardings enorm viel Geld in diese neuen Mitarbeiter. In einem Arbeitsmarkt wie unserem ist die Bindung im ersten Jahr besonders wichtig.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis
Lassen Sie von neuen Mitarbeitern verschiedene Punkte des Employee Lifecycles bewerten - vor allem den Onboarding-Prozess - um sicherzustellen, dass sich neue Mitarbeiter willkommen und vorbereitet fühlen.
Und natürlich, um die Bindungsrate neuer Mitarbeiter so hoch wie möglich zu halten.

Wenn Sie Mitarbeiterbindung messen möchten, weisen Sie daher immer auch die New Hire Retention Rate aus.

Wie Sie die Bildungsrate neuer Mitarbeiter (New Hire Retention) berechnen

Bindungsrate neuer Mitarbeiter messen New Hire Retention berechnen Formel Definition

Welche aktuellen Statistiken & Trends gibt es im Thema Mitarbeiterbindung?

Es geht zwar darum, wie Sie Mitarbeiterbindung messen können - doch was ist schon ein Wert ohne jede Relation, oder?

Fakt ist:

Die Mitarbeiterbindung hierzulande ist rückläufig.

Das hat verschiedene, teils verheerende, Gründe. Doch es bleibt die gleiche Tatsache.

Sie sehen dazu in der Grafik unten, dass

  • die Betriebszugehörigkeit in den letzten 10 Jahren sinkt und
  • die Beschäftigungsdauer beim aktuellen Arbeitgeber mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang steht.

Mitarbeiter langfristig binden Statistiken Trends Studien Arbeitsmarkt Mitarbeiterbindung Deutschland aktuelle Zahlen Wechselbereitschaft page 0001

Was sind nicht messbare Fluktuationskosten?

Wenn Sie Mitarbeiterbindung messen, vergessen Sie bitte nicht:

Bei einer hohen Fluktuation kommen zu den offensichtlichen, greifbaren Metriken zahlreiche nicht greifbare Kosten, die Ihrem Unternehmen schädigen.

Zu diesen nicht greifbaren Kosten können gehören:

  • Ein Rückgang der Mitarbeitermoral, wenn ein Teammitglied das Unternehmen verlässt (plus Erhöhung der Kündigungen-Wahrscheinlichkeit aller anderen Teammitglieder)
  • Negative Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens (Kununu & Co.)
  • Ein Produktivitätsrückgang, weil die Stelle unbesetzt bleibt oder neue Mitarbeiter Einarbeitungszeit brauchen
  • Eine Schwächung der Unternehmenskultur

In welcher Frequenz sollte Ihr Unternehmen die Mitarbeiterbindung messen?

Eine regelmäßige Messung der Mitarbeiterbindungsraten lässt Sie interne Trends am besten überwachen.

Über die Auswertung dieser Daten können Sie die Wirksamkeit Ihrer Bindungsbemühungen beurteilen.

Wie bei allen Datenerhebungen ist die Frequenz des Reportings von Ihrer Unternehmensgröße und internen Ressourcen Ihrer Organisation abhängig. 

Wir empfehlen allgemein eine vierteljährliche Betrachtung der folgenden KPIs, um Mitarbeiterbindung messen zu können:

  • Mitarbeiterbindungsrate / Fluktuationsrate
  • Anteil freiwillige / unfreiwillige Fluktuation an Gesamt
  • Bindungsrate von High Performern
  • Bindungsrate neuer Mitarbeiter / New Hire Retetion (letzte 12 Monate)
  • Fluktuationsrate pro Abteilung & Team

Alle weiteren Mitarbeiterbindungs-Kennzahlen können Sie jährlich erheben und die Daten mit den Trends vergleichen.

Welche Fokusgruppen sollte die HR bei der Mitarbeiterbindung betrachten & messen?

Hier wird es tricky. Und hochindividuell.

Die Betrachtung von Fokusgruppen ist bei der Messung der Mitarbeiterbindung die halbe Miete.

Doch welche Fokusgruppen machen Sinn?

Es ist unmöglich, Ihnen in dieser Publikation die genauen Gruppen für Ihr Unternehmen zu geben. Dazu bedarf es eines eigenen Projektes.

Hier aber generelle Regeln / Anregungen:

  • Erfassen Sie stets den direkten und indirekten Bereich, wenn vorhanden (blue collar / white collar / Produktion / Verwaltung, etc.)
  • Gruppieren Sie Abteilungen und Geschäftsbereich
  • Erfassen Sie Bereich mit mehr als 30 Mitarbeitern zusätzlich
  • Unterscheiden Sie verschiedene Altersgruppen, z.B. über die vier Arbeitsmarkt-Generationen
  • Erfassen Sie tarifliche und außertarifliche Beschäftigte
  • Gruppieren Sie Mitarbeiter mit weniger als 3 Jahren Betriebszugehörigkeit
  • Gruppieren Sie verschiedene Dienstalter-Spannen (siehe Grafik oben: Betriebszugehörigkeit bei aktuellem Arbeitgeber)
  • Unterscheiden Sie verschiedene Standorte / Betriebe / Werke, wenn vorhanden

Fazit: Modernes Retention Management gibt Ihnen die Kontrolle über Mitarbeiterbindung

Beratung zum Thema Mitarbeiterbindung und Retention Management ist dabei der Schlüssel, um eine objektive, externe Perspektive im Thema zu bekommen.

Analyse Mitarbeiterbindung Beratung Consulting Fluktuation senken Fluktuationsrate analysieren HR KPI Retention Management page 0001

Starten Sie immer mit einer punktuellen Analyse (Schaubild oben).

Nicht alle genannten Metriken sind für Ihr Unternehmen, für Ihre Branche gleichermaßen wichtig. Somit sollte diese auch in der Analyse nicht gleich gewichtet sein.

Nach dieser Fluktuationsanalyse gibt es verschiedene Wege zum Ziel.

Der übergeordnete Begriff sollte aber Retention Management lauten.

Unser Ansatz bei der Harbinger AG erhebt dann Fokusgruppen innerhalb Ihrer Belegschaft.

Je größer und komplexer Ihr Unternehmen, desto wichtiger ist die Aufstellung von Fokusgruppen innerhalb Ihres Konzepts zur Mitarbeiterbindung.

Lesen Sie hier über unseren Ansatz oder starten Sie selbst in das Thema.

Nachdem Part "Mitarbeiterbindung messen" sollten Ihre Aktionen starten.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiterbindung-messen/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Mitarbeiter langfristig binden – 7 Strategien für 2025 https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiter-langfristig-binden/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiter-langfristig-binden/#comments Wed, 21 Feb 2024 16:28:00 +0000 retention modern hr lernen_entwickeln Leadership leadership manage gens https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiter-langfristig-binden/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 13 Minuten · 🗓️ Letztes Update: April 2025

Unser Arbeitsmarkt steht auf dem Kopf.

Binnen weniger Jahre wurde aus dem Überschuss an Bewerbern ein absoluter Mangel. Deutschland blickt auf eine schrumpfende Gesellschaft und damit auf immer weniger Erwerbstätige. 

Die Folge: Unternehmen kämpfen zunehmend mit steigender Fluktuation, sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und einer erheblichen Herausforderung, qualifizierte Talente langfristig zu binden. 

Strategische Maßnahmen für nachhaltige Mitarbeiterbindung werden somit unverzichtbar, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte zu bestehen.

Mitarbeiter langfristig binden steht für Unternehmen im Jahr 2025 ganz oben auf der Agenda.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die durchschnittliche Bindung der Mitarbeitenden an Unternehmen sinkt deutlich – Fluktuation steigt branchenübergreifend.
  • Effektive Maßnahmen zur langfristigen Bindung setzen auf klare Kommunikation, gezielte Weiterbildung und authentische Arbeitgeberattraktivität.
  • Durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Anreize erhöhen Sie nachhaltig die Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation.

Was bedeutet langfristige Mitarbeiterbindung heute?

Gleichzeitig erschweren vor allem junge Generationen des Arbeitsmarktes die nachhaltige Mitarbeiterbindung zunehmend:

  • Die Loyalität zum Arbeitgeber nimmt faktisch ab
    Studien zeigen: Die Generation Y ist bis zu 285 % wechselwilliger als ihre Vorgänger. Viele Stationen im Lebenslauf gelten nicht mehr als Makel – sondern als Zeichen von Ambition und Eigenverantwortung.
  • Ein riesiger Markt der Jobwechsel
    Digitale Jobportale und Headhunter profitieren vom Missverhältnis zwischen zu vielen offenen Stellen und rückläufigem Bewerberinteresse. Ihr Ziel: Talente mit höherem Gehalt oder mehr Flexibilität aus bestehenden Arbeitsverhältnissen abwerben.

Dazu kommen vielfältige Gründe, warum gerade Leistungsträger ihrem Unternehmen aus freien Stücken kündigen – trotz guter Perspektiven.

Wie definiert sich langfristige Mitarbeiterbindung in unserem dynamischen Arbeitsmarkt?

Bei der Harbinger AG beginnen wir mit den Fakten. Denn erfolgreiche Mitarbeiterbindung braucht mehr als Bauchgefühl – sie braucht Daten, Strategie und klare Kommunikation.

Wer seine Bindungsstrategie optimieren will, sollte zunächst die aktuelle Realität verstehen: Rückläufige Arbeitgeberattraktivität, wachsende Fluktuation und der Wunsch nach individuellen Arbeitszeitmodellen prägen die Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden.

Die wichtigsten Zahlen aus aktuellen Studien zur Mitarbeiterbindung zeigen Ihnen, wie Sie künftig Talente langfristig binden – und wie sich Ihre Bindungsmaßnahmen strategisch ausrichten lassen.

🎯 Retention beginnt mit der richtigen Strategie.
Mit unserer Beratung für Mitarbeiterbindung entwickeln Sie wirksame Maßnahmen für Ihre Fokusgruppen – individuell und passgenau.

Sinkende Betriebszugehörigkeit über alle Altersgruppen hinweg

Der Arbeitsmarkt ist geprägt von Personalmangel, offenen Stellen und rückläufiger Bewerberzahl. Für Ihre Belegschaft bedeutet das: deutlich mehr berufliche Optionen. Und je mehr Auswahl, desto höher die Wechselbereitschaft – und desto geringer die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit.

Vor allem bei Arbeitnehmern im leistungsstarken Alter sinkt die Verweildauer im Unternehmen:

  • Ältere Mitarbeitende (55–64 Jahre): –2,4 %
  • Berufstätige in der Kernzielgruppe (30–54 Jahre): –7,6 %
  • Junge Fachkräfte (15–29 Jahre): –4,4 %

Diese Zahlen aus der OECD basieren auf der europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) und zeigen klar: Langfristige Mitarbeiterbindung ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr.

Rückgang der Mitarbeiterbindung – verstärkt durch befristete Verträge

Laut Statista und weiteren Studien ist die langfristige Bindung bereits seit über zehn Jahren rückläufig. Ein Faktor: Die Zunahme befristeter Arbeitsverhältnisse. Je kürzer das Dienstverhältnis, desto seltener kommt es zu echter Mitarbeiterzufriedenheit oder nachhaltiger Bindung.

Die folgende Übersicht zeigt, wie tief der Trend zur Kurzfristigkeit bereits in der deutschen Arbeitswelt verankert ist:

Statistik zur durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit in Deutschland – Mitarbeiterbindung & Wechselbereitschaft

Auch das durchschnittliche Dienstalter sinkt – bei Männern noch stärker als bei Frauen

Im Jahr 2019 lag die durchschnittliche Beschäftigungsdauer laut EU-Daten bei:

  • 9 Jahre und 10 Monate bei Frauen
  • 10 Jahre und 6 Monate bei Männern

Zwischen 2012 und 2019 sank die durchschnittliche Zugehörigkeit beider Geschlechter – bei Männern sogar um 6,5 %, bei Frauen um 4,8 %. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend weiter verschärft.

Zeit bis OPL: Produktivität als Hebel der Mitarbeiterbindung

Was gilt im Jahr 2025 noch als langfristige Bindung? 25 Jahre im Unternehmen? Utopisch. 15 Jahre? Selten. 10 Jahre? Nur noch Einzelfälle. Bereits fünf Jahre Zugehörigkeit gelten heute in vielen Branchen als Erfolg.

Die Realität liegt meist zwischen 5 und 8 Jahren – und selbst diese Spanne verlangt gezielte Maßnahmen, moderne Bindungsstrategien und klare Verantwortlichkeiten im Retention Management.

Fakt ist: Unser Arbeitsmarkt wird sich in den kommenden 10 bis 20 Jahren strukturell kaum erholen. Der War for Talents bleibt bestehen. Eine gewisse Fluktuationsrate – tendenziell steigend – ist unausweichlich.

Daher rückt eine andere Größe in den Fokus Ihrer Personalkennzahlen: die „Zeit bis OPL“ – also der Zeitraum, den ein neuer Mitarbeitender benötigt, um sein optimales Produktivitätslevel zu erreichen.

💡 Consulting-Tipp: Beschäftigen Sie sich mit dem „OPL“ Ihrer Mitarbeitenden

Fluktuation wird bleiben. Entscheidend ist, ob Ihre Mitarbeitenden produktiv werden, bevor sie wieder gehen.

Aus unserer Erfahrung ist genau das der kritische Zeitraum. Denn in dieser Phase entscheidet sich, ob Sie durch gezielte Bindungsmechanismen einen echten Return erzielen – oder ob Ihre Investitionen in Einarbeitung und Onboarding verloren gehen.

Die Formel ist simpel:

Ab dem OPL-Zeitpunkt erwirtschaftet ein Mitarbeitender mehr, als er kostet.
→ Gut für Ihre Bilanz.
Personalkennzahlen: Zeit bis optimale Produktivität – Mitarbeiterbindung und Retention Management

Laut Gallup-Studie 2023 steigt die Fluktuationswahrscheinlichkeit exponentiell in den ersten 18 Monaten. Wer in diesem Zeitraum nicht eingebunden ist, kündigt oft – bevor er überhaupt produktiv wurde. Deloitte ergänzt: High Performer sind bis zu 800 % leistungsstärker als der Durchschnitt – diese Gruppe verdient besondere Aufmerksamkeit.

Genau deshalb lohnt sich ein eigenes Bindungskonzept für Leistungsträger. Ihr Ziel: OPL möglichst schnell erreichen – und gezielt stabilisieren.

Der teuerste Fluktuationsfall ist der vor oder kurz nach Erreichen der optimalen Produktivität. In dieser Phase entstehen hohe Kosten ohne nachhaltigen Nutzen – der klassische Worst Case für Ihre Mitarbeiterbindung.

Spätestens hier muss Ihr konzeptionelles Retention Management greifen – durch gezielte Maßnahmen, die individuell auf Zielgruppen und Rollen angepasst sind.

Selbst wenn Sie heute noch keine strategische Bindung betreiben: Genau an dieser Stelle beginnt der Wandel. Denn hier zeigt sich, wie ernst Sie es mit Mitarbeitermotivation, Zufriedenheit und moderner Personalstrategie meinen.

Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Mitarbeiter langfristig binden können – wirkungsvoll, modern und datenbasiert.

📉
Fluktuation nachhaltig senken

Weniger Kündigungen, geringere Vakanzkosten, mehr Kontinuität.

Mitarbeiter langfristig binden: 7 moderne Maßnahmen

Wir nennen Ihnen die 7 modernsten Maßnahmen – zugeschnitten auf den heutigen Arbeitsmarkt. Langfristige Mitarbeiterbindung entsteht nicht über Nacht, sondern durch bewusste, strategische Entscheidungen.

Verstehen Sie diesen Abschnitt als Checkliste für Ihr Retention Management. Alle vorgestellten Maßnahmen fördern Loyalität, reduzieren Fluktuation und stärken Ihre Arbeitgebermarke nachhaltig.

Vor allem bei Leistungsträgern lohnt sich der Aufwand: Der Return on Investment ist enorm.

1. Stärken Sie Ihre Feedbackkultur

Feedback ist die Grundlage von Performance und Bindung. Studien zeigen: Teams mit regelmäßiger Rückmeldung sind nicht nur produktiver, sondern loyaler.

Orientieren Sie sich an der 3-F-Regel: fair, fokussiert und frequentiert. Genau diese Art von Feedback erhöht die emotionale Bindung und Mitarbeiterzufriedenheit nachweislich.

💬 Feedback = Performance. Ausbleibendes Feedback führt zu Unzufriedenheit und Fluktuation.

Studien empfehlen ein Verhältnis von 5:1 bei positivem zu kritischem Feedback. Dieses Verhältnis steigert Engagement und stärkt die Zusammenarbeit.

To-dos für Ihre Feedbackkultur

  1. Auditieren Sie Ihre bestehende Feedbackkultur transparent – idealerweise extern.
  2. Starten Sie Pilotmaßnahmen und evaluieren Sie deren Wirkung in der Organisation.

2. Fördern Sie die Kreativität Ihrer Leistungsträger

Innovation entsteht nur dort, wo Mitarbeitende die Freiheit haben, neu zu denken. Unternehmen wie Google leben das vor – mit 20 % Freiraum für eigene Projekte. Das Ergebnis? Gmail, Google Maps, News und vieles mehr.

Fördern Sie Ideenreichtum mit konkreten Maßnahmen:

  • Freiräume schaffen – z. B. 1 Tag pro Monat für Innovationsprojekte
  • Ideen belohnen – z. B. monetär oder durch Sichtbarkeit
  • Innovationsteams benennen – z. B. abteilungsübergreifend mit klarer Verantwortung

To-dos für mehr Kreativität

  1. Führen Sie gezielte Workshops zur Innovationskultur durch.
  2. Installieren Sie Pilotprojekte und messen Sie deren Output.

3. Verdienen Sie sich das Vertrauen Ihrer Beschäftigten

Vertrauen ist kein Nice-to-have. Laut Gallup sind Führungskräfte für 70 % der Engagement-Varianz verantwortlich. Mitarbeitende bleiben, wenn sie an ihre Führung glauben.

  • 46 % aller Beschäftigten suchen einen Jobwechsel wegen fehlender Kommunikation.
  • 79 % der Engagierten vertrauen ihren Führungskräften.

Moderne Führung basiert auf Transparenz, Dialog und Wertschätzung. Dafür braucht es mehr als gute Absichten – es braucht gezielte Entwicklung.

To-dos zum Thema Führung

  1. Starten Sie Leadership Coachings für alle Führungsebenen.
  2. Erheben Sie Führungsfeedback via Personalcontrolling und handeln Sie datenbasiert.

🎯 Retention beginnt mit der richtigen Strategie.
Mit unserer Beratung für Mitarbeiterbindung entwickeln Sie wirksame Maßnahmen für Ihre Fokusgruppen – individuell und passgenau.

4. Ermutigen und ermächtigen Sie Ihre Mitarbeitenden

Führung heißt nicht: Alles selbst entscheiden. Empowerment Leadership ist der Schlüssel zur langfristigen Bindung – besonders bei High Performern.

Verantwortung motiviert – wenn sie gewollt, unterstützt und anerkannt ist. Mitarbeitende wollen selbst wirksam sein.

  • Entscheidungsfreiräume stärken Identifikation
  • Flache Hierarchien ermöglichen Wachstum
  • Dialog auf Augenhöhe fördert Bindung

To-dos für Empowerment und Performance

  1. Überprüfen Sie Ihr Performance Management.
  2. Etablieren Sie neue Feedbackroutinen – auch informell.

5. Inklusion: Schließen Sie alle ein

Mitarbeitende möchten gesehen, geschätzt und einbezogen werden. Wer sich zugehörig fühlt, bleibt.

Inklusive Unternehmen sind:

  • 3,8x besser darin, Leistung zu fördern
  • 3,8x schneller in der Problemlösung
  • 2,9x besser beim Entwickeln neuer Führungskräfte

Nutzen Sie Pulse Surveys, Fokusgruppen und gezielte HR-Maßnahmen, um Inklusion erlebbar zu machen. Engagement-Index inklusive.

To-dos für eine inklusive Unternehmenskultur

  1. Regelmäßige Pulse Surveys zu Zugehörigkeit und Diversität
  2. Auswertung nach Fokusgruppen und konkrete Maßnahmen je Zielgruppe

6. Unterstützen Sie eine gesunde Work-Life-Balance

New Work braucht klare Spielregeln. Homeoffice, flexible Zeiten, hybride Modelle – alles ist möglich. Aber nur, wenn es klare Vereinbarungen gibt.

Work-Life-Balance ist der neue Hygienefaktor. Ihre Aufgaben:

To-dos für gesunde Arbeitsmodelle

  1. Identifizieren Sie überlastete Bereiche in der Organisation.
  2. Passen Sie Arbeitsmodelle an – je nach Funktion und Team.

7. Bezahlen Sie fair und wettbewerbsfähig

Faire Bezahlung ist kein Benefit – sie ist Voraussetzung. Transparenz-Plattformen und Jobportale haben den Maßstab gesetzt.

Psychologische Sicherheit entsteht, wenn Beschäftigte wissen: Mein Job ist sicher und meine Bezahlung fair.

To-dos für marktgerechte Vergütung

  1. Führen Sie eine Pay-Gap-Analyse durch.
  2. Benchmarken Sie regelmäßig gegen den Markt und passen Sie bei Bedarf an.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Der häufigste Fehler ist, Dinge wie Mitarbeiterbindung (oder auch Fluktuation) als Konstante hinzunehmen – nach dem Motto: „Können wir nicht wirklich beeinflussen“.
Stattdessen wird dann reaktiv Budget ins Recruiting geschoben.

Strategische, erfolgreiche Mitarbeiterbindung bringt jedoch das Vielfache an ROI.

Fazit: Ganzheitliches Retention Management lässt Sie Mitarbeitende langfristig binden

Sie haben in dieser Publikation zentrale Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbindung kennengelernt – fundiert, praxisnah und messbar.

Sie verstehen nun die aktuellen Trends, kennen die Risiken steigender Fluktuation und haben konkrete Strategien und Maßnahmen erhalten, um Mitarbeitende nicht nur zu halten – sondern aktiv zu motivieren und weiterzuentwickeln.

  • Feedback & Feedbackkultur
  • Innovation & Kreativität
  • Vertrauen & Wertschätzung
  • Führungsverhalten & Leadership
  • Inklusion & Empowerment
  • Work-Life-Balance & Flexibilität
  • Vergütung & Benefits

Doch: Jede Maßnahme ist nur so wirksam wie das Konzept, aus dem sie entsteht. Und dieses Konzept muss zu Ihrer Branche, Ihrer Unternehmenskultur und Ihrer Belegschaft passen.

Langfristige Mitarbeiterbindung erfordert gezielte Maßnahmen für unterschiedliche Fokusgruppen. Es braucht Empathie, Daten und eine klare Retention-Strategie, die nicht bei Benefits aufhört – sondern bei echter Arbeitgeberattraktivität beginnt.

Unternehmen mit durchdachtem Retention Management steigern nicht nur ihre Mitarbeiterzufriedenheit – sie performen auch wirtschaftlich besser. (Quelle: Deloitte Human Capital Insights)

Installieren Sie jetzt ein modernes Retention Management, das Ihnen hilft, Kosten zu senken, Produktivität zu steigern und Ihre Talente langfristig zu binden.

🧭 Retention Management mit der Harbinger AG:
Entwickeln Sie eine ganzheitliche Strategie zur Mitarbeiterbindung.
Mehr zur Retention Management Beratung

FAQ zur Mitarbeiterbindung

Was Unternehmen, Führungskräfte und HR jetzt wissen sollten – kompakt erklärt:

Was bedeutet langfristige Mitarbeiterbindung heute?
Bereits eine Betriebszugehörigkeit von 5 bis 8 Jahren gilt heute als Erfolg. Unternehmen müssen strategisch agieren, um Talente langfristig zu halten.
Welche Maßnahmen fördern die langfristige Bindung von Mitarbeitenden?
Wichtige Maßnahmen sind u.a. Feedbackkultur, Leadership-Entwicklung, Inklusion, Work-Life-Balance, faire Vergütung und gezielte Weiterbildung.
Wie misst man den Erfolg von Retention Management?
Durch KPIs wie Fluktuationsquote, Zeit bis OPL, Engagement-Index, Dauer der Betriebszugehörigkeit oder Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen.
Warum ist die Zeit bis zur optimalen Produktivität so wichtig?
Weil neue Mitarbeitende ab diesem Zeitpunkt mehr Wert schaffen als sie kosten. Maßnahmen zur Bindung sollten genau hier ansetzen.
Wie hilft Harbinger beim Thema Mitarbeiterbindung?
Harbinger entwickelt mit Ihnen ein strategisches Retention Management, das Ihre Fokusgruppen gezielt bindet und echte Wirkung entfaltet.

Vertiefende Einblicke rund um Mitarbeiterbindung & HR-Strategie

Diese Beiträge bieten Ihnen zusätzliche Perspektiven auf moderne Mitarbeiterbindung, Führung und KPI-basierte HR-Strategien:

→ Führung & Performance

→ Employee Experience & Engagement

→ Recruiting & Arbeitgeberattraktivität

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/mitarbeiter-langfristig-binden/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Arbeitsmoral der Generation Y: Fleißbienen unter einer einzigen Bedingung https://www.harbinger-consulting.com/blog/arbeitsmoral-der-generation-y/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/arbeitsmoral-der-generation-y/#comments Wed, 31 Jan 2024 15:02:00 +0000 lernen_entwickeln performance retention manage gens modern hr https://www.harbinger-consulting.com/blog/arbeitsmoral-der-generation-y/ Weiterlesen

]]>
Feuer frei!

Auf die umstrittenste, am meisten verunglimpfte Generation der Arbeitswelt.

Nämlich auf Millennials, die sich von Hierarchie nicht beeindrucken lassen.

Die faulen, wankelmütigen, verwöhnten Ypsiloner!

✋ Stop -  nicht so schnell. Wir werden Ihnen das Gegenteil beweisen.

Die Arbeitsmoral der Generation Y ist einwandfrei, wenn eine Bedingung erfüllt ist.

Darum geht's hier:

Generation Y führen: Bleiben Sie weg mit Hierarchie

Millennials in der Arbeitswelt: Statistiken & aktuelle Studien

Arbeitsmoral der Generation Y: Die Bausteine für Ihr maximale Leistung

Fazit: Erfüllen Sie diese Bedingung als Arbeitgeber / Führungskraft

Generation Y führen: Bleiben Sie weg mit Hierarchie

Sie werden es wissen oder vermutet haben. Hier kommt der Beweis:

Millennials mögen keine Hierarchien und Titel.
Sie legen Wert auf Eigenschaften wie Bescheidenheit, Offenheit, Unterstützung.

Die Umsetzung ist gar nicht so schwer, doch dazu kommen wir gleich.

Lassen Sie uns zuerst ihre Hierarchie-Phobie erklären. Über ihre Eigenschaften, die wir als Gesellschaft / Sie als Eltern / die digitale Welt in Millennials sozialisiert haben/hat (Sie suchen sich einfach zutreffendes aus).

Für sie überwiegen daher gewissen Dingen gegenüber anderen:

  • Google > Erklärung
    Sie sind mit Technologie aufgewachsen. Sie nutzen diese zur Informationsbeschaffung.
  • Das eigene Image > der Ratschlag anderer
    Sie sind visuell (aufgewachsen). Für sie wichtig, ihr Image durch persönliche Statements oder etwas anderes zu repräsentieren.
  • Persönliche Entwicklung > Erfolg der Abteilung
    Sie wuchsen in Bestätigung auf, in einer Welt, die „alles für sie bereithält." (O-Ton vieler Eltern). Dadurch treffen sie Entscheidungen nachweislich egozentrischer als andere Generationen.
  • Die Stärke der Matrix > Steile Hierarchie
    Social Media, Vernetzung, Kollaboration - man hat ihnen die Weisheit der Vielen, das Socializen in jeder Form in die Kinderschuhe gelegt. Sie haben dann diese sozialen Netzwerke feder tastaturführend geprägt.

Gerade der letzte Punkt erklärt die tiefe Überzeugung, in einer Gruppe zu funktionieren.

Paaren Sie damit den Geltungsdrang, der gleichzeitig Fluch und Segen der digitalen Welt ist.

Sie müssen kein Verhaltenspsychologe sein, um zu wissen, dass diese Kombination quasi das Gegenbild zu jeder Hierarchieform ist.

Wie also führt man Millennials als Führungskraft erfolgreich?

Ach ja, vergessen Sie nie die Macht der Integrität.

Dieser Führungsstil müssen zu Ihnen persönlich passen. Vergleichen Sie sich dazu einfach mit den 7 modernsten Führungsmodellen.

Millennials in der Arbeitswelt: Statistiken & aktuelle Studien

- Millennials machen heute 40 % der globalen Belegschaft aus.
Deutschland hinkt in dieser Statistik deutlich hinterher: hierzulande ist knapp jeder Dritte Arbeitnehmer ein Millennial. Der Unterschied zum globalen Markt unterstreicht unser Demografieproblem.

- Lebenshaltungskosten sind für die Generation Y ein großer Faktor: 47 % leben finanziell von Monat zu Monat (Deloitte)

- Für 91 % aller Millennials hat Karriereentwicklung hohe Priorität - nur jeder vierte Millennial aber ist mit dem eigenen Karrierefortschritt zufrieden (Quellen: Robert Walters, Deloitte)

- 80 % der Generation Y finden es in Ordnung, einen neuen Job zu kündigen, der nicht ihren Erwartungen entspricht (Quelle: Outsider).

- Sie wechseln ihren Job häufiger als alle Vorgänger-Generationen - mit einer 285 % höheren Wechselbereitschaft als Generation X

- Millennials möchten mit ihren Vorgesetzten sprechen, aber nicht immer über die Arbeit. Dabei sprechen sie ihre Führungskräfte seltener selbst an als ihre älteren Kollegen (Quelle: Gallup)

- Millennials erwarten von ihrem Arbeitgeber, sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern (Quelle: Gallup)

- 84 % aller Mitarbeitenden der Generation Y möchten remote arbeiten können (Quelle: Axios)

Arbeitsmoral der Generation Y: Was will die Generation Y vom Arbeitgeber?

Über die Jahre der Arbeit in Unternehmen, über Beratungsprojekte, Umfragen, Interviews, haben wir die Arbeitsmoral der Generation Y studiert.

Wir haben Millennials gecoacht, herausgefordert, in Führungspositionen aufsteigen sehen.

Wir haben Ihre Merkmale studiert und publiziert.

Mit der Zeit ergab sich ein klares Bild über ihr Arbeitsethos.

Sie sind weder faul, noch laissez-fair. Sie sind nicht weniger leistungsbereit, sie arbeiten auch nicht weniger Stunden.

Oder um in ihrer Sprache zu bleiben: alles Fake News.

Das trifft nur dann zu, wenn Sie als Führungskraft folgende Regeln nicht umsetzen.

Arbeitsmoral arbeitsethos junger generationen sind gen y z faul empfindlich narzisstisch wie ticken junge arbeitnehmer page 0001

1. Selbstbestimmung = Engagement

Achtung, wir starten direkt mit der ersten Regel - die gleichzeitig eine heiß diskutierte Personalkennzahl, das Employee Engagement, verbessert.

Ja, sie wurden umsorgter erzogen als andere Generationen. Viele von ihnen sind Einzelkinder. Sie „sollten es mal besser haben.“ (ein weiterer O-Ton ihrer Eltern.). Und viele Ypsiloner hatten schon im Kindesalter Mitspracherecht.

Millennials sind selbstbestimmt erwachsen geworden, sie sind Mitbestimmung gewohnt.

Diese Selbstbestimmung haben sie auf ihr gesamtes Leben übertragen.

Marken individualisierten ihr Angebot für diese Konsumgruppe. Ausbildungsberufe und Studienzweige wurden maximal diversifiziert.
Unser Arbeitsmarkt - mit viel zu großem Job-Angebot bei zu geringer Nachfrage an Bewerbern - ermöglicht(e) ihnen ebenfalls die maximale Auswahl.

So behandeln Sie das Arbeitsleben heute wie Konsumenten des Marktes.

Das alles ändert nichts an der Arbeitsmoral der Generation Y.
Diese ist genauso hoch wie die jeder anderen Generation.

Nur die Haltung ist verschieden.

Babyboomer und die Generation X erwarten finanzielle Sicherheit, Ethik und klare Strategien von ihrem Arbeitgeber. Wenn erfüllt, zahlen sich es meist mit Engagement zurück.

Für Millennials sind diese Werte auch wichtig, aber eben dann, wenn sie dabei selbstbestimmt arbeiten können.
Suchen Sie sich den Ursprung dieser Grundvoraussetzungen aus den oben genannten Herleitungen aus, aber geben Sie der Generation Y vor allem genau diese Selbstbestimmung.

Dann ist es ein garantiertes Win-Win.

2. Flexibilität = Fleiß

Woran denken Sie, wenn Sie an Flexibilität denken?

Homeoffice, 35-Stunden-Woche, Gleitzeit?

Nun, da ist noch viel mehr...

Aber zunächst die Haltung der Generation Y:

Die Flexibilität ist genauso wichtig wie die Bezahlung.

Ypsiloner schreien danach, sie belohnen maximale Flexibilität mit Fleiß.
Sie wurden für diese Generation wie eine Art Währung.

Doch woran denken Sie dabei alles?

Welche Arbeitsort- und zeitmodelle gibt es?

Hier einige Beispiele, gepaart mit den offensichtlichen:

  • Arbeitsort
    100 % remote
    100 % vor Ort
    Hybride Arbeit
  • Arbeitszeit

    Teilzeit
    Gleitzeit
    Schichtarbeit und Nachtarbeit
    Vertrauensarbeitszeit
    Rufbereitschaft.
    Jahresarbeitszeit
    Zeitwertkonto

  • Arbeitsmodelle
    Job-Sharing
    Job-Shadowing
    Schichttausch
    Altersteilzeit

Sie sehen, es geht um Flexibilität bei allem, was die Arbeit betrifft.

Die Arbeitsmoral der Generation Y steigt rapide, wenn sie solch flexible Möglichkeiten vorfinden.

Warum? Sie haben dadurch das Gefühl, selbstbestimmter arbeiten zu können...
Moment, das haben Sie schon einmal irgendwo gelesen!

Arbeitsmoral der Generation Y wie arbeiten millennials arbeitseinstellung ist die gen y wirklich faul karriere  page 0001

3. Verantwortung = Ergebnis

Dieser Punkt erklärt sich kontraintuitiv - dann, wenn wir bei der Arbeitsmoral der Gen X und Babyboomer beginnen.

Sie fangen nämlich mit dem Ergebnis an.

Ältere Generationen unterstellen dem messbaren Erfolg im Job praktisch alles.
Einfach gesagt, kommen sie über diese groben Schritte zu diesem Ergebnis:

  1. Sie formulieren sie klare hierarchische Strukturen,
  2. bilden formelle Dienst- und Entscheidungswege,
  3. fokussieren sich auf die Erreichung des Ergebnisses, während sie dieser Struktur alles unterordnen.

So sind sie es gewohnt, dass der Einzelne „ein Rädchen im großen Ganzen ist“ - und austauschbar.

Man lebt, um zu arbeiten oder die Arbeit definiert den Lebensstatus.

Das wiederum entspricht in keiner Weise der Arbeitsmoral der Generation Y.

Sie lehnen diese Normen des Arbeitslebens als veraltet ab.

Millennials stehen für sich selbst ein, sind auf ihre Art und Weise egozentrisch.

Die meisten von ihnen wurden mit dem mobilen Endgerät in der Hand erwachsen, in ihrer Entwicklung stets unterstützt, ermutigt und ermächtigt.

Von ihren Eltern, als frühe Generation X'ler oder Boomer, haben sie viel mehr Freiheit bekommen. Sie durften eigenverantwortlich Entscheidungen treffen, mit meist einer Konstante: Diese Entscheidungen mussten vernünftig sein.

Die Generation Y bekam eingeprägt, dass das Ergebnis stimmen muss. Der Weg dahin war ihnen überlassen.

Genau da liegen die zwei großen Unterschiede, die sich auf ihre Art zu arbeiten so wesentlich auswirken.

  1. Millennials wissen genau, dass das Ergebnis stimmen muss.
    Aber sie waren frei zu entscheiden, wie sie zu dem Ergebnis kommen.
  2. Sie sehen zuerst ihr Ergebnis, nicht das große Ganze.
    Durch die Zentrierung auf ihren großen Freiheitsgrad hatte ihr eigenes Ergebnis immer Vorrang. Sie priorisieren also heute ihren Bereich vor dem des Teams, der Abteilung, erst recht des Unternehmens

So ergibt sich auch ihr ein logisches Bild.

Die Arbeitsmoral der Generation Y steigt

  • wenn sie die Eigenverantwortung bekommen, die sie immer gewohnt waren;
  • wenn sie frei handeln können, um ihren Zielen nachzueifern;
  • wenn sie ihr eigenes Ergebnis sehen, wie es ihnen immer als das wichtigste verkauft wurde.

Geben Sie ihnen also Verantwortung im eigenen, kleinen Bereich - so liefern sie ein maximales Ergebnis.

Ein guter Kompromiss:

Visualisieren Sie das Ergebnis des Millennial im Team-Zusammenhang. Unterstreichen Sie die Bedeutung dieses Beitrags - ein Win-Win!

4. Austausch = emotionale Bindung

Millennials mögen Erlebnisse.
Sie lieben es, diese Erlebnisse mit anderen zu teilen. Sie wurden schließlich im (sozialen) Netzwerk groß!

Unabhängig des Geburtenjahrgangs ist der Mensch zudem ein soziales Wesen.

Austausch mit anderen erhöht die emotionale Bindung an diese anderen.

Warum erzählen wir Ihnen das?

Eine hohe emotionale Bindung wirkt aktiv gegen Fluktuation, eines der größten Kennzahlenprobleme für Unternehmen in dieser Zeit.

Wechselbereitschaft vs emotionale Bindung was stoppt Fluktuation senken Kuendigungen vermeiden Massnahmen page 0001


Sie wissen an dieser Stelle zwei weitere Dinge:

  1. Die Generation Y ist weniger an ihren Arbeitgeber gebunden, haben eine hohe Wechselbereitschaft.
  2. Sozialer Austausch sorgt für Bindung.

Für die bestmögliche Arbeitsmoral der Generation Y beutetet das:

Fördern Sie persönlichen und fachlichen Austausch innerhalb des Unternehmens.

Das funktioniert natürlich mittlerweile prima visuell

Wenn wir aber ehrlich zu uns selbst sind, wissen wir, dass uns physisches Beisammensein weitaus mehr verbindet.

Egal, ob im Team, der Abteilung oder dem ganzen Unternehmen:

Sorgen Sie für viel Austausch-Möglichkeiten, bringen Sie Menschen aller Generationen zusammen.

5. Fairness = Grundvertrauen

Auch Millennials wollen einen sicheren Arbeitsplatz - der wird ihnen in unserem Arbeitsmarkt geboten ✔️
Sehen sie ihren Arbeitgeber in existenziellen Schwierigkeiten, ziehen sie weiter.

Sie wollen faire Arbeitsbedingungen - hier haben viele Unternehmen ein Thema. 🚫

Und so trenden Begriffe wie Gehaltsbandbreite oder Pay Gap Analyse. Sie betrachten eben auch ihre Bezahlung nicht nach einem „je höher die Position, desto höher das Gehalt"-Prinzip, sondern sehen ihre eigene marktgerechte Bezahlung als nicht verhandelbar. Es ist ein reiner Hygienefaktor.

Für die Arbeitsmoral der Generation Y ist das Gehalt ein Hygienefaktor. Als Unternehmen gewinnen sie mit diesem Thema nicht ihre Anerkennung - sie können aber viel verlieren, wenn sie nicht angemessen bezahlen.

Einigen wir uns also darauf, dass Fairness mit der Vergütung beginnt.
Für Millennials sind Bezahlung, Boni & Benefits so etwas wie die Grundvoraussetzung sich mit ihnen an einen Tisch zu setzen.

Bieten Sie diese Basis nicht, verändern sie die Spielregeln oder nehmen sie Gehaltsanpassungen nicht so vor, wie die Generation Y als fair empfindet, bricht alles Weitere.

Alles Weitere ist eine Menge.
Nicht für jeden der Generation Y, aber sie wissen: Millennials lieben Möglichkeiten.

So gründet sich Fairness in ihren Augen auf viel mehr des „Drumherums“.

  • Echtheit
    Ihr Unternehmen sollte das leben, was es ankündigt.
    Tolle PR-Aktionen wie die große Bedeutung von Nachhaltigkeit für Ihre Organisation ohne darauf Taten folgen zu lassen? Ein No-Go für die Arbeitsmoral der Generation Y. Das versenkt nicht nur ihr Engagement, es treibt sie aktiv vom Arbeitgeber weg.

  • Karrieremöglichkeiten
    „Bei uns gibt es die klassischen Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können die bekannten Wege einschlagen, in den vorgegebenen Zeit." Genau das vertreibt Millennials (noch) schneller als ein autoritärer Vorgesetzter.
    Sie suchen nicht in Ihrem System nach Möglichkeiten, sie warten auch nicht brav 10 Jahre auf ihren Aufstieg, weil es das System so vorgibt. Nein - sie erachten es als fair, dass sie dann mit den Möglichkeiten versorgt werden, wenn sie bereit dazu sind. Und, dass sie dann den nächsten Schritt machen, wenn sie fähig sind - nicht, wann ihre interne Bürokratie es vorsieht.

  • Führungsverhalten / Ermächtigung
    Die Arbeitsmoral der Generation Y floriert unter einem befähigenden Vorgesetzten, auch Empowerment Leadership genannt.
    Sie möchten diese Eigenverantwortung leben, sie möchten nicht dauerhaft gesagt bekommen, wie was heute wie lange zu tun ist. Geben Sie ihnen Freiheit über Führung - auch das ist fair.

  • Umgang / Vielfalt / Inklusion
    Für junge Arbeitnehmer sind Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz keine Präferenz. Sie sind eine Voraussetzung.
    Diese Themen zahlen also ebenfalls auf das Verständnis von Fairness in der Arbeitswelt ein.

    Die Generation Y und auch Z legen die Messlatte noch höher: Sie möchten, dass sich Arbeitgeber gleichermaßen für Veränderungen einsetzen.
    Dazu gehört eine vielfältigere Belegschaft, die Unterstützung ausländischer Mitarbeiter, die Stärkung ihrer Entscheidungsbefugnis und die Enttabuisierung von Gesprächen über umliegende Themen.

Es ist nur ein Einblick.

Sie haben längst verstanden, was die Generation Y ausmacht, viele weitere Punkte sind entweder logisch oder individuell pro Person.

Fazit: Erfüllen Sie diese Bedingung als Arbeitgeber / Führungskraft

Beginnen wir unser Fazit mit der Zusammenfassung der wesentlichen Punkte:

  1. Generation Y mag keine Hierarchie - dafür legen sie Wert auf Bescheidenheit, Offenheit, Unterstützung.
  2. Ihre persönliche Entwicklung hat für sie einen enormen Stellenwert. Dabei möchten sie vor allem eigenverantwortlich, selbstbestimmt und in einem fairen Umfeld arbeiten können
  3. Eine marktgerechte Bezahlung ist für sie Grundvoraussetzung, kein Goodie.
  4. Sie scheuen keinen Arbeitsgeberwechsel, wenn ihre Bedingungen nicht erfüllt sind. Unser Arbeitsmarkt gibt ihnen alle Möglichkeit dazu.
  5. Die Arbeitsmoral der Generation Y steigt besonders, wenn sie flexibel arbeiten können.

Das alles bringt uns aber immer noch zu einer zentralen Frage.

Welche Einstellung zur Arbeit hat Generation Y?

Die Antwort ist simpel.

Die Einstellung der Generation Y zur Arbeit folgt nicht der rigiden Ehrfurcht ihrer Vorgänger-Generationen.
Millennials sehen Arbeit (wie vieles andere) als Challenge mit vielen Möglichkeiten.
Sie möchten auch im Job ihr eigenes Ding machen, selbstbestimmt wirken können, vom Arbeitgeber unterstützt und befähigt werden.

Dabei folgen sie nicht blind dem System, das ihnen präsentiert wird.

Sie stellen es infrage, erwarten viele Dinge, die sich ihre älteren Kollegen nicht getraut haben, aus- oder anzusprechen.

was wollen junge mitarbeiter arneitnehmer von ihrem arbeitgeber was begeistern junge leute gen y gen z millennials digital natives arbeitsethos arbeitsmoral page 0001

Generation Y hat nicht weniger Arbeitsethos, nur ein anderes

Nach all dem, was sie nun über diese jungen Wilden gelesen haben...

...über ihre Arbeitsmoral, ihre Kommunikation in der Arbeitswelt, was ihnen wichtig ist, worauf sie wert legen ...

Ergibt sich nur eine wesentliche Bedingung.

Die Arbeitsmoral der Generation Y ist einwandfrei, wenn sie nach ihren eigenen Regeln arbeiten können.

Klingt zu groß?

Wir geben ihnen Beispiele:

Sie haben ein festes Hierarchieverständnis in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Abteilung?
Brechen Sie diese festen Strukturen auf oder sehen Sie zu, dass diese ihre Generation Y nicht in ihrer Freiheit bei der Arbeit behindert.

Sie sind in der Nachfolgeplanung und bei Ihnen gilt: als Führungskraft sind Überstunden normal und auch im Urlaub ist man erreichbar?
Lassen Sie die Generation Y ihre Führungsrolle selbst definieren. Setzen Sie nichts von dem (Blödsinn) voraus, den sie als Teil der Führungsaufgabe jahrelang definiert haben. Entweder Millennials prägen Leadership in Ihrem Unternehmen nach ihrem eigenen Werteverständnis oder sie lehnen ihr Angebot ab und ziehen weiter zum nächsten Arbeitgeber, der das versteht.

Bei Ihnen sind Flexibilisierung der Arbeitsplätze aus Gründen xyz nicht möglich?
Vergessen Sie auch das. Die Generation Y interessiert nicht, warum es so scheinbar unmöglich ist. Jede Arbeitsumgebung lässt sich flexibler gestalten, man muss nur wollen. Denken Sie nicht Homeoffice = flexibel, betrachten sie die vielen Möglichkeiten aus dem Part zu Flexibilität oben im Text.

In Ihrem Unternehmen sind die Karrierewege überschaubar und seit Ewigkeiten fest definiert, weil „die Branche eben so funktioniert“?
Sie ahnen es: weg mit diesem Steinzeit-Denken.
Erst einmal definieren Millennials das Wort Karriere (mit großer Wahrscheinlichkeit) gänzlich anders als Sie oder Ihr Unternehmen. Weiterhin gibt es unzählige kreative Arten, die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens breit, attraktiv und individuell zu gestalten.
Auch hier gilt, sie müssen es nur wollen.
Wollen Sie es nicht? Kein Problem, aber gewöhnen Sie sich an viel Fluktuation und unzufriedene Mitarbeiter.

Diese Liste lässt sich anhand nahezu jeden Themas der Arbeitswelt weiterführen, der Punkt bleibt der Gleiche.

Akzeptieren Sie, dass die Arbeitsmoral der Generation Y anders funktioniert.
Sie haben andere Werte für sich definiert. Das Zentrale dabei ist, dass sie auf ihre eigene Art und Weise die Arbeitswelt erleben möchten.

Sie möchten so führen, wie sie es für richtig halten. Sie möchten so kollaborieren, wie sie es gewohnt sind. Sie möchten die maximale Flexibilität, mit der sie groß geworden sind.

Ermöglichen Sie ihnen genau das und sie kreieren Traumjobs für Millennials.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/arbeitsmoral-der-generation-y/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Moderne Personalabteilung: Organigramm & Aufbau nach Größe https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-personalabteilung/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-personalabteilung/#comments Thu, 18 Jan 2024 14:56:00 +0000 modern hr https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-personalabteilung/ Weiterlesen

]]>
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Letztes Update: 01.06.2025

Die Personalabteilung entwickelt sich zu einem zentralen Faktor für den Unternehmenserfolg.

Das ist keine Vermutung, nicht der neueste HR Trend - es ist ein Fakt. 

Und zwar heute.

Und auch in Ihrem Markt...

  • sind Mitarbeitende knapp
  • Top-Talente noch knapper
  • ist Personalarbeit geschäftsrelevant
  • hat Ihre HR-Struktur und -Organisation großen Einfluss auf alle Unternehmensbereiche.

So geht es für die erfolgreichsten Unternehmen von heute und morgen darum, besonders ein Thema richtigzumachen:
Das Organigramm für eine moderne Personalabteilung.

Doch es geht um noch mehr. 

Für viele Organisationen ist es nicht weniger als eine moderne Transformation der HR.

Um das große Ganze, angefangen mit der Frage:

Wie bezeichnen Sie die Personalabteilung in Ihrem Unternehmen künftig?

...und um diese hier:

Wie sollte Ihre HR strukturiert sein, um strategisch wirksam arbeiten zu können?

Und die vielen - genauso wichtigen - kleinen Fragen:

  • Wie sollte unsere HR strukturiert sein?
  • Wie viele Personaler pro Mitarbeiter sollten Sie beschäftigen?
  • Wie machen wir die Wirksamkeit des Personalwesens messbar und sichtbar?
  • Welche Aufgaben hat diese moderne Personalabteilung?

Zu diesen Fragen kommen wir im Laufe des Artikels und per FAQ.

Keine Zeit für all die Worte? Springen Sie direkt zum für Sie wichtigsten Inhalt:

Die moderne Personalabteilung

- Welche Aufgaben hat sie?
- Wofür ist sie verantwortlich?
- An wen berichtet sie?

- Die verschiedenen HR-Strukturen

- Organigramme nach Unternehmensgrößen

Welche Aufgaben hat eine moderne Personalabteilung?

Die HR - mit all ihrer Organisation, ihren Abteilungen - mausert sich von einer Verwaltungsabteilung zum Strategiepartner der Unternehmensleitung.

Das zumindest das Bestreben, das Versprechen modern geführter Unternehmen.
(Auch, wenn die Wahrheit oft anders aussieht).

Heißt also, die transaktionalen HR-Aktivitäten der Buchhaltung, Gehaltsabrechnung und Verwaltung von Leistungen der Arbeitnehmer gehören der Vergangenheit an oder werden „wegautomatisiert“.
Die Teams der modernen Personalabteilung berichten an HR-Leads oder -Direktoren, die selbst auf Geschäftsführungsebene agieren.

In großen Unternehmen sind diese im C-Level untergebracht, haben also CHRO in der Signatur stehen.
In kleinen / mittelständischen Unternehmen berichten Sie direkt an die Geschäftsführung, haben Entscheidungsgewalt, sogar ein eigenes Budget. 

Ja, wirklich!

Unabhängig von der Unternehmens- bzw. HR-Größe, geht es für die moderne HR um Aufgaben wie:

  • Strategisch wirksam arbeiten
  • Personalcontrolling antreiben
  • Analytics in bedeutsame Aktionen übersetzen
  • als Schnittstelle zum operativen Business agieren
  • die besten Mitarbeiter finden + binden
  • die eigene Produktivität maximieren

Was sind Human Resources (HR) heute?

Personalabteilungen galten immer als Verwaltungen ihrer Unternehmen.

Kein Geld verdienend, nicht strategisch wirksam, sondern dafür sorgend, dass alle Mitarbeiter pünktlich ihr Geld bekommen.

Die Anforderungen an die moderne HR könnten unterschiedlicher nicht sein.

Die Aufgaben moderner HR drehen sich heute um das Management des Unternehmens, die Ein- und Begleitung strategischer Entscheidungen, vor allem um echtes Expertentum über das höchste Gut der Organisation: seine Mitarbeitenden.

Viele dieser Personalabteilungen sind im stetigen Wandel.

Reden Sie in Ihrem Unternehmen über eine moderne Personalabteilung?

Dann geht um Ihre Struktur, Teams, Hierarchie, Entscheidungswege, internes Management, Aufgaben, um Themen - ja sogar die Benennung der Abteilung an sich.

Für die Beantwortung der Frage von oben bleiben wir zunächst eng an der obersten HR-Ebene - und der Tatsache, dass strategisches Personalmanagement gefordert ist. Mehr als je zuvor.

Human Resources sorgen heute für die reibungslose, langfristige Verknüpfung der Personalstrategie mit organisatorischen Zielen.

Die Aufgabe der HR auf Führungsebene ist es, unternehmensweite Initiativen zu entwickeln - stets an den Schnittstellen zur Belegschaft. Dazu gehört auch weiterhin die Ausarbeitung von Richtlinien.

Insgesamt nutzt die Personalabteilung ihre strategische Position, um die Ressourcen des Humankapitals gewinnbringend einzusetzen.

Im Laufe dieser Publikation arbeiten wir uns durch die Details, die Komplexität der HR und eben wie ihr diese anspruchsvolle Aufgabe von oben gelingt.

Was hat es mit den Begriffen People Company oder People Ops auf sich?

Einfach gesagt, versteht eine People Company folgendes Credo in seiner Gänze:

Unternehmen erschaffen keinen Wert - Menschen tun das.

Sie handelt dementsprechend.

Stellt sich dementsprechend auf.

Sie macht dieses Prinzip zur obersten Priorität.

Für die moderne Personalabteilung einer solchen People Company ergeben sich viele Entscheidungen dann von selbst.

Sie haben eine/n CHRO. Die HR hat ein angemessenes eigenes Budget, eigene Entscheidungsfreiheit - der Mensch steht wirklich im Mittelpunkt.

Ach ja, die HR heißt meist auch nicht mehr HR.

Sie nennt sich People Ops.

Ein gut positioniertes People Operations Team sorgt nicht nur für zufriedenere Mitarbeiter, sondern auch für eine höhere Produktivität, eine positivere Unternehmenskultur.

Es ist für den Erfolg eines Unternehmens in der heutigen Wissensgesellschaft unerlässlich.

Bei der Dimensionierung kann es bis zu 60 % der FTE im Bereich Personal ausmachen (bei Aufspaltung) oder eben als Synonym/neuer Begriff für die gesamte Personalabteilung gelten.

Wofür ist eine moderne Personalabteilung verantwortlich?

Vor allem an dieser Frage schieden sich lange Zeit die Geister.

Heute ist die Antwort alternativlos.

HR als verwaltende Einheit ist zu wenig. 

Eine moderne Personalabteilung ist damit beschäftigt, den „Admin Overload“ abzubauen, die (HR) Digitalisierung voranzutreiben, sich auf den Zusammenhang von Mitarbeitenden und Unternehmenserfolg zu konzentrieren.

Genau da liegt der Fokus Ihres Verantwortungsbereiches.

Wo Mitarbeiter sind, ergeben sich die Themen dann von ganz allein.

  • Recruiting

    Die passenden, neuen Mitarbeitenden für zukunftsorientierte Positionen + Aufgaben finden und begeistern.
    Wie wir alle wissen, ist die Personalgewinnung heute eine echte Wissenschaft für sich.
    Und by the way: Wie viele Recruiter braucht ein Unternehmen eigentlich genau?
  • Retention

    Mitarbeitende zu zufriedenen Leistungsträger entwickeln, besser noch zu Empfehlungsgebern für das Unternehmen.
    Dabei spielen moderne Themen wie Employee Engagement oder die Employee Experience eine ebenso große Rolle wie People und Performance Management
  • Learning & Development

    In einem Arbeitsmarkt wie unserem haben die Arbeitnehmer das Zepter in der Hand. Die besten können es sich leisten, klare Forderungen an ihre Arbeitgeber zu stellen.
    So werden persönliche Entwicklungsmöglichkeiten zu einem hohen Gut.
    Die HR ist verantwortlich, die Phasen der Personalentwicklung zu definieren, individuelle Wege aufzubauen, die fachliche Umsetzung an die jeweiligen, operativen Führungskräfte zu übergeben.

An wen berichtet die moderne Personalabteilung?

Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation ist es stets effektiv, Einzelpersonen (oder Teams) zu haben, die sich jeweils auf wichtige Personalfunktionen spezialisieren.

Darauf kommen wir später im Organigramm der modernen Personalabteilung zurück.

So konzentriert sich im besten Fall eine Person oder ein Team auf einen Themenbereich, wie:

usw. - Sie haben längst verstanden, worauf wir hinaus wollen.

Moderne Personalabteilung: Die 3 großen Strukturtypen

Die moderne Personalabteilung muss gut funktionieren, um einem Unternehmen echten Mehrwert zu bieten. 

Eine gut durchdachte Struktur versetzt die Personalabteilung also in die Lage, (interne) Dienstleistungen effektiv zu erbringen, um maximale Wirksamkeit zu generieren.

In unserer Arbeit sind wir immer wieder drei wesentliche Strukturen getroffen. 

Natürlich gibt es mehr Möglichkeiten, Nuancen, Hybrid-Modelle - mit diesen beschäftigen wir uns aber in einer eigenen Publikation rund im HR Modelle.

Die folgenden drei HR-Strukturen helfen dabei, die Rolle der Personalabteilung im Unternehmen zu definieren und zu erklären. 

Wenn Sie als HR-Expertin verstehen, wie HR-Modelle funktionieren und mit den Philosophien dieser Grundstrukturen vertraut sind, können Sie Ihre HR-Organisation auf Erfolg ausrichten.

1. Funktional-organisationale Struktur / Zentrale Organisation

- Die meistverbreitete und beliebteste Struktur -

HR Struktur der Zukunft moderne Personalabteilung HR Abteilung funktionale organisationale HR Organisation Bereiche Flache Hierarchie Modell page 0001

Die funktional-organisationale Struktur setzt die Expertise der Mitarbeitenden als Ausgangspunkt.

Je nach Fähigkeiten oder Fachexpertise werden sie der passenden HR-Abteilung zugeordnet.

Diese Art der Struktur ist eine der häufigsten Formen, insbesondere in größeren Unternehmen. So organisieren sich Gruppen von Mitarbeitenden entsprechend ihrer ausgeübten Funktion.

Sie ist bei großen Unternehmen so beliebt, weil sich Fachbereiche innerhalb der HR mit entsprechender Unternehmensgröße automatisch ergeben.

Im besten Fall sind diese Fachbereiche sauber verwaltet, geführt, professionalisiert.

Diese HR-Struktur sorgt meist für „Heads of ...“-Funktionen, bringt bei smarter Aufteilung viele Vorteile:

  1. Koordination.

    Alle Mitarbeitende einer HR-Abteilung sind Spezialisten in ihrem Gebiet, die Koordination ist dadurch simpel.
  2. Hohe Performance.

    Ebendiese Fähigkeiten lassen Mitarbeitende gute Leistungen erbringen. Dieses Fachwissen führt unternehmensweit zu einer Steigerung der Produktivität, da die Mitarbeiter ihre Aufgaben effektiv ausführen können.
    Sie müssen auch weniger von ihren Vorgesetzten überwacht werden müssen.
    Bedeutet mehr Empowerment Leadership, weniger Mikromanagement.
  3. Kompetenzentwicklung.

    Alle schreiben nach persönlicher Weiterentwicklung, diese Struktur wird diesem Wunsch gerecht. Kleine Teams, mehrere Abteilungen bedeutet meist „Verantwortung im kleinen, eigenen Bereich“.
    Das wiederum kommt bei HR'lern - besonders bei der jungen Generationen - hervorragend an. 
    Innerhalb dieser Teams ergeben sich Social Learning Effekte, Mitarbeitende teilen Wissen untereinander.
    Daraus ergibt sich im Umkehrschluss der größte Nachteil der funktional-organisationalen HR Struktur.

Aus den vielen Teams und einzelnen Abteilungen folgt auf der anderen Seite mehr Silo-Bildung.

Die Grenzen sind (gewollt) klar formuliert. 

Wo Grenzen sind, orientieren sich Menschen (nur) innerhalb ihrer Grenzen. Alle Entscheidungen im Personalmanagement trifft hier die HR Führungsebene.

Einfach gesagt: „Die eine Hand weiß nicht, was die andere macht.“
Dann bildet man Schnittstellen. Viele Schnittstellen bedeuten Aufwand, Bürokratie.

Um ehrlich zu sein: die Lösung dafür wiederum ist fast immer individuell und lässt sich an dieser Stelle nicht per „Hier sind 1, 2, 3 Maßnahmen“ beschreiben.

Die Struktur selbst jedenfalls bietet für die meisten großen Unternehmen die praktikabelste Koordination.

2. Matrix-Struktur / „Matrix Org“

- Die Struktur für Unternehmen mit mehreren/vielen Standorten und/oder Regionen -

HR Matrix Struktur der Zukunft moderne Personalabteilung HR Matrix Org HR Abteilung funktionale organisationale HR Organisation Bereiche Flache Hierarchie Modell page 0001

Die HR Matrix eignet sich hervorragend für (lokales) Projektmanagement.

Sie bietet Flexibilität für regionale, standortspezifische Themen, erlaubt dabei jeder Region einen angepassten weiteren Aufbau der Funktionen.
Oft wird dieses Modell zum Aufbau mehrerer Heads unter der Leitungsfunktion genutzt. Innerhalb der Region bietet diese Struktur dann Möglichkeit für jede Art der Zusammenarbeit.

Für hybride Arbeit ist sie zudem ausgezeichnet nutzbar.

Die Besonderheit verrät ihr Name schon.

Berichtet wird netzartig, nämlich in der Matrix, anders als bei einer traditionellen Hierarchie-Struktur.

Im HR-Bereich selbst arbeiten also verschiedene Teams zusammen.
Ein/e Managerin leitet nicht ein einzelnes Team, sondern Mitarbeitende der verschiedenen Bereiche berichten an einen Funktionsmanager. Personalmanagement funktioniert facettenreich.

Die HR als Matrix-Struktur erlaubt der Personalabteilung ebenfalls die temporäre Erstellung von Projektteams.

3. Flache Organisationsstruktur

- Die Struktur für kleine bis mittelständische Unternehmen mit allgemein flacher Hierarchie -

HR Struktur der Zukunft moderne Personalabteilung HR Abteilung Kleines Unternehmen KMU Startup HR Organisation Bereiche Flache Hierarchie Modell page 0001

Stellen Sie sich die flache oder HR Linien-Organisationsstruktur als Gegenbild zur zentralen Organisation vor.

Auf den Punkt gebracht:

 Die HR Linien-Organisation kein Middle Management, damit keine Teamleitungen.

Das Wörtchen flach steht oft davor, weil es eben keine zusätzlichen Ebenen - die es vor allem in kleinen Unternehmen nicht braucht - gibt.

Jegliches Reporting geht in direkt an die Personalleitung, egal ob es um Recruiting, Benefits oder Training und Weiterbildung geht.

Die Mitarbeitenden in der zweiten Ebene verantworten oft große Bereiche. Das birgt die Gefahr der schwierigen Übergabe, „wenn mal jemand ausfällt“.

Oder kündigt.

Der alles übertrumpfende Vorteil ist das breite Wissen, das jede/r HR Mitarbeitende hier über den eigenen Bereich, das Unternehmen selbst hat.

Wenige Köpfe leiten - zusammen & effektiv - alle Personalgeschicke des Unternehmens. Das ist in der Regel bei Unternehmen bis ca. 200 FTE möglich, auch wenn bei dieser Größe in der heutigen Zeit einfach nicht alle Personalthemen bearbeitet werden können. Außer natürlich, Sie überschreiten die übliche Größe der Personalabteilung weit.

Dieses Modell eliminiert Arbeitsplatzpolitik und Bürokratie, indem es Verantwortlichkeiten sowie Befugnisse gleichmäßig auf die Personalabteilung verteilt. Personalmanagement ist Aufgabe aller.

Es vergibt Entscheidungsprozesse individuell auf kurzem Dienstweg.
Das ist in kleinen Unternehmen oder Start-ups üblich.

Organigramm moderner Personalabteilungen: KMU, Mittelstand, Konzern

Kommen wir zum polarisierenden Part - das Organigramm.

Die (Um-) Organisation ist so alt wie die Menschheit selbst. 

Okay, vielleicht nicht ganz so alt.

Aber wenn wir HR'ler eines können, dann ist es die Diskussion über unser aller Rolle, die Struktur der Personalabteilung und unsere Wirksamkeit.

Ergo, wir brauchen ein Organigramm für eine moderne Personalabteilung.

Es muss zeitgemäß sein, die Position müssen passen (und fancy klingen), es muss sinnvoll sein.

Bitte beachten Sie, dass wir im Folgenden nur Vorlagen und Ideen liefern.

Sie sind so etwas wie das Sammelsurium, mehr als der Durchschnitt, eher der Benchmark.

Aus unserer Sicht, nach unserer Erfahrung des Arbeitens mit vielen Unternehmen, also das Organigramm einer modernen Personalabteilung.

Nichts davon ist ein Patentrezept. 

Also, don't kill the messenger...

Organigramm moderne Personalabteilung: Kleinunternehmen, KMU, Start-ups

unter 250 Mitarbeitende

Organigramm moderne Personalabteilung kleines Unternehmen Startup HR Aufbau Rollen Bezeichungen Personaler pro Mitarbeiter page 0001


Das Organigramm der modernen Personalabteilung eines kleinen Unternehmens stellt sich quasi von selbst auf.

Es ist hochfunktionell, hat kurze Dienst- und Entscheidungswege und ist damit entsprechend „lean“.

Dieses vergleichbar kleine HR Team wird geführt vom Head of HR.

An diese Ebene berichten für gewöhnlich die Bereiche (und Mitarbeitenden aus) Payroll, Recruiting / Retention und HR Generalisten.

Besonders im deutschen Markt hat sich die prekäre Lage rund um die Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung in diese Konstellation niedergeschlagen.
Recruiting und Retention haben längst in Kombination oder einzeln ihre eigene Funktion auch in kleinen Unternehmen bis 250 Mitarbeitende.

Bei einer HR Ratio von durchschnittlich 3,4 kommen hier bis zu 8 FTE zusammen, im Headcount entspricht das nicht selten einem Team von bis 10 HRlern (alle Teilzeitstellen eingerechnet).

Zugegeben, eine solche Größe der Personalabteilung kommt praktisch nie vor - bei ca. 200 Mitarbeitenden Personalbestand orientieren sich Organisation in aller Regel am größeren Benchmark von 1,22 HR Ratio.

Bedeutet: Ein Unternehmen mit 200 Mitarbeitern bildet das obige Organigramm eher mit 4-8 Mitarbeitenden ab als mit 10-12.

Wie ist die moderne Personalabteilung in kleinen Unternehmen und Start-ups aufgebaut?

Head of HR / Personalleitung

Der Head of HR übernimmt federführend die Rolle für alle wesentlichen Themen: Mitarbeiteradministration, Benefits, Recruiting und Retention, alle Fragen rund um die Mitarbeiterschaft.
Ob 50 oder 250 Mitarbeiter, für die Geschäftsführung ist der Head of HR (oder klassisch die Personalleitung) Ansprechpartner und Experte für alle HR-Themen.

Das Berichtswesen unter dieser Rolle ist schlank und direkt.

Payroll

Die Personaladministration, die Abrechnung von gestern sind die Payroll von heute.
Die Rolle erklärt sich praktisch selbst, mit allerdings einigen Besonderheiten und Entwicklungen.

Viele Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern entscheiden sich für das Outsourcing der Payroll.
Ist sie doch im Unternehmen, geht der Trend klar und zügig in Richtung (vollständiger) Automatisierung ihrer administrativen Aufgaben.

Experten diskutieren darüber, ob und wie die Personaladministration zeitnah vollständig von künstlicher Intelligenz übernommen werden kann.

Recruiting / Retention

Die HR wächst und das aufgrund der hohen internen Nachfrage an Personalgewinnung und -bindung.
Dieser Trend ergibt sich auf einem Arbeitsmarkt, der rar an Bewerbern und reich an Jobangeboten ist.

Arbeitnehmer - besonders hoch qualifizierte - können sich ihren Arbeitsplatz und -geber aussuchen.

Für Unternehmen ist die Gewinnung und Bindung dieser Leistungsträger inzwischen so wichtig geworden, dass beide schon in einer kleinen Organisation einen eigenen Bereich bekommen.

Das Team kümmert sich also ausschließlich um diese Themen. Es versucht entsprechende Personalkennzahlen in diesem Bereich zu optimieren.

HR Generalist

Bei den HR Generalisten landen alle Themen, die den anderen beiden Teams nicht zuordenbar sind - wie der Name vermuten lässt.

Nicht weniger wichtig ordnet das Organigramm für eine moderne Personalabteilung in Kleinunternehmen und Startups hier aktuelle (Projekt-) Themen zu, wie

In einer Arbeitswelt, die jedes Jahr neue HR Trends hervorbringt, haben die HR Generalisten in diesem Organigramm meist die größte Aufgabenvielfalt.

Organigramm moderne Personalabteilung: KMU, Mittelstand, stark wachsende Unternehmen, Tochtergesellschaft

250 bis 1000 Mitarbeitende

Organigramm moderne Personalabteilung Mittelstand KMU wachsendes Unternehmen Tochtergesellschaft HR Aufbau Rollen Bezeichnungen Personaler pro Mitarbeiter page 0001


Im Organigramm der modernen Personalabteilung im Mittelstand sind die Rollen sowie das Berichtswesen grundsätzlich klar verteilt.

Mehrheitlich leitet der VP of HR die gesamte Einheit, nennt sich hier oft auch Head of HR oder (je nach Organisationsstruktur) CHRO.

Aufgrund der Unternehmensgröße steigt ab der Größe von 250 Mitarbeitern auch der Bedarf an Ebenen und Hierarchie - je nach Philosophie der Organisation.

Ob steil oder flach, eine Aufteilung passiert praktisch immer: die zwei Seiten der modernen Personalarbeit.

Wie ist die moderne Personalabteilung in KMU, Mittelstand und Tochtergesellschaften aufgebaut?

Das HR Management / die HR Services - die klassische verwaltende Seite

Geführt durch einen „Head of...“ oder (weniger hierarchisch) ein Teamlead fließen hier weiterhin Payroll, Benefits and Compensation, Labour Relations, Generalistentum - aber neuerdings auch die HR Datenpflege, das Controlling und People Analytics zusammen.
Es ist ein zweischneidiges Schwert, weil Unternehmen hier oft viel „Wasserkopf“ und Personal auf der Vergangenheit beschäftigen und gleichzeitig massiv Aufgabe automatisieren und digilaisieren möchten.

Die HR People Ops, die Personalarbeit rund um die Belegschaft betreffende Themen - die operative, strategische Seite

Aus einem der größten HR Trends der letzten 10 Jahre wurde ein fester Bestandteil des Organigramms moderner HR-Arbeit. 

Learning & Development, Recruiting und Retention wuchsen so stark, dass sich das Personalwesen diesem Bedarf anpassen musste.
So etablierten immer mehr Unternehmen die zweite, zukunftsorientierte Schiene. Sie ist nah an der operativen Arbeit und verknüpft Personalarbeit mit dem Business.
Hier passiert wirksames, im besten Fall strategisches Personalmanagement.

Jedenfalls bringt die rechte Seite dieses Organigramm oft Business Partner, Specialists und HR Manager mit verschiedenem Fokus hervor.

Die Themen und die entsprechende Rollennamen unterscheiden sich oft - je nach Markt, Fokussierung und auch Zukunftsvision der gesamten Organisation. 

Die grundsätzliche „Spaltung“ der HR ist aber der erfolgserprobte und gängige Weg.

Organigramm moderne Personalabteilung: Große Unternehmen, Konzerne

Über 1000 Mitarbeitende

Organigramm moderne Personalabteilung Grossunternehmen viele Mitarbeiter Konzern Aufteilung Target Model Schaubild HR Aufbau Rollen Bezeichnungen Personaler pro Mitarbeiter page 0001

Im Organigramm der modernen Personalabteilung eines großen Unternehmens wird auch die HR komplexer und anonymer.

Wie ist die moderne Personalabteilung in großen Unternehmen und Konzernen aufgebaut?

Ein Chief of Human Resources (CHRO) nimmt für gewöhnlich die Leitungsfunktion der gesamten Unit ein.

Sie oder er konzentriert sich auf die langfristige Planung und die Umsetzung der Personalstrategie.

Außerdem geht es auf dieser Ebene um die Antwort auf die Frage, wie HR-Programme die Organisationen mehr Geld verdienen und wachsen lassen.

In solch großen, oft globalen Unternehmen berichtet der CHRO damit direkt an den CEO.

Hierarchisch folgt der VP of HR.

Er bündelt, filtert und berichtet das Wichtigste an den CHRO - von dringenden Personalthemen, über laufende HR-Projekten, aktuelle Rechtsfragen, finanzielle Fragen bis hin zu HR KPIs, Analytics und Metriken.

Neben dieser operativen Verantwortung führt er ein Team aus „Heads ofs“, hier in vier Bereiche aufgeteilt.

Die Wahl dieser nächsten Bereiche ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Wir stellen Ihnen die gängigsten Begriffe und organisationalen Unterscheidungen vor.

Team HR Controlling & HRIS

Diese Leitungsfunktion führt das Berichtswesen der modernen Personalabteilung zusammen.

Eine Organisation dieser Größe hat längst Positionen für People Analytics, die oft die Arbeit des HR Contollings visualisiert sowie Maßnahmen aus den aktuellen Zahlen und Entwicklungen ableitet.

Dieses Team ergänzen Spezialisten, Experten und / oder Analysten - abhängig davon, welche Datenanfragen das operative Business an die HR stellt.

Ein Blick in die Funktionen lohnt sich hier, weil der Bereich stark wächst und mehr als ein Gegengewicht für die enorme administrative Tätigkeit und Last der klassischen HR darstellt.

Das HR Controlling & HRIS ist aktiv damit beschäftigt, Prozesse zu digitalisieren, zu automatisieren und auch den Headcount in HR senken.

Funktion der People Analytics / Specialists

Zu den wichtigsten Aufgaben dieser Mitarbeitenden gehören

  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um kritische Datenanforderungen, Metriken und Berichtshäufigkeiten zu definieren, effektive Analysen von (internen) Trends und die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen erarbeiten, um Entscheidungsvorlagen auf Datenbasis zu geben
  • eine langfristige Vision für die Zahlenseite der modernen Personalabteilung entwickeln und stetig aktualisieren
  • andere Bereiche dieser HR-Organisation mit dem nötigen Datenmaterial versorgen, das für diese individuell wichtig ist
  • aus diesen Erarbeitungen einen Fahrplan für die gesamte HR-Organisation erstellen, der dauerhaft evidenzbasierte Antworten auf die wichtigsten (aktuellen) Personalfragen gibt, das sonstige Team entlasten und vor allem Ressourcen aller (HR-) Beteiligten schonen

Immer mehr Organisationen setzen in diesem Team auch zusätzlich HR Business Partner ein, um eine erklärende, unterstützende Schnittstelle zwischen HR Controlling und den operativen Einheiten herzustellen.

Im Vergleich zu den anderen ist das Team des HR Controlling & HRIS das kleinste.

Team HR Direktor

Der HR Direktor kommt ab ca. 1000 Mitarbeitenden ins Spiel.

Und damit meist auch ein eigenes Team.

In wachsenden Unternehmen ist dieser Bereich die Weiterentwicklung der Abrechnung, Payroll, Verwaltung oder wie auch immer Sie dieses Team in Ihrer Organisation nennen.

Unter seiner Führung arbeitet ein (oft noch zu großes) Team aus Benefits & Compensations Managern oder Experten, Payroll Managern oder Spezialisten und weiter Funktionen, die sich mit diesem Themengebiet beschäftigen.

Klassisch finden sich hier natürlich auch Personalsachbearbeiter, Generalisten, Gewerkschaftsorganisatoren, Verwaltungsassistenten, Personal- und Ausbildungskoordinatoren und Personalreferenten.

Sie sehen, wir finden in diesem Bereich große Vielfalt und Überbleibsel aus vergangenen Zeiten.

Ist der administrative Aufwand der Organisation noch immer zu groß oder komplex für eine rasche Automatisierung von Funktionen ist, kommt oftmals eine weitere Eben (HR Help Desk, Payroll Clerks, First Level) hinzu.

Team People Ops

Die People Operations nehmen in Großunternehmen die zentrale Rolle der HR-Struktur ein.

Nicht immer ist das auch ihr Name - aber immer öfter.

Sie kümmern sich wortwörtlich um die operative Umsetzung aller Projekte und damit das strategische Personalmanagement.

Ihnen ist im Vergleich zu den Organigrammen der modernen Personalabteilung anderer Unternehmensgrößen die hier vollzogene Aufspaltung von Retention und Recruiting aufgefallen.

So übernehmen die People Ops die Bereiche der Mitarbeitererfahrung nach Einstellung von Arbeitnehmern.

Die Aufgaben des L&D Management

L&D Manager machen aus Lernen und Entwicklungsthemen mehr als einen Prozess - sie sorgen für möglichst individuelle und attraktive Karrierewege für alle Mitarbeitenden des Unternehmens.

Learning & Development Analysten bilden den Querlink zu den People Analytics, erstellen Weiterbildungs-Indizes und machen Entwicklungsprogramme messbar. Betriebstrainer und unternehmenseigene Coaches führen diese Programme oft als interne Dienstleister aus oder unterstützen Externe.

Diese Nachfrage nach interner Weiterentwicklung ist in den ersten Jahren der Betriebszugehörigkeit besonders bedeutend.

Sie nimmt dann zwar stetig, aber nur leicht ab.

So verantworten L&D Manager große Teile des Employee Lifecycles.

Worum geht es im Retention Management?

Auch hier lohnt sich ein Blick zurück.

Vor 20 Jahren kaum Thema oder über Bezahlung gelöst, dann ein skeptisch beäugter Trend und nun wichtiger Imperativ, dem sich kein Unternehmen hierzulande entziehen kann:

Strategische Mitarbeiterbindung.

Die Wechselbereitschaft plus die -möglichkeiten von/für Beschäftigte ist so groß, dass Unternehmen gegensteuern müssen.

L&D mag ein Teilbereich des Mitarbeiterlebenszyklus sein, das Retention Management geht den ganzen Weg.

Von Onboarding über Wertschöpfung bis Exit - jeder kleine Teil ist wichtig.

So kümmern sich Retention Manager, Retention Specialists und Talent Manager um die vielen Aspekte.

So viele, dass wir diesem Thema einen eigenen Guide gewidmet haben.

Außerhalb dieser zwei wesentliche Bereiche L&D und Retention finden sich im Team der People Ops oft weitere Funktionen wie

  • HR Business Partner
  • Employee Experience Manager
  • HR Operations Manager
  • Chief Learning Officer (CL)
  • Organizational Manager und Analysten
  • Diversity, Equity & Inclusion Manager und Spezialisten
  • Schulungskoordinatoren

Was macht das Diversity Management?

Vor allem in internationalen, aber auch immer mehr in deutschen, Unternehmen berichtet in diesem modernen Organigramm das Diversity Management direkt an den Head of People Ops.

Meist durch eine Person oder ein kleines Team vertreten, sind diese Experten um Themen wie dafür verantwortlich, dass Diversitäts- und Inklusionsziele mit den Geschäftszielen im Einklang stehen.

Sie

  • erstellen unternehmensweite Diversitäts- und Inklusionsprogramme, um die Arbeitsplätze  uf allen Ebenen des Unternehmens entsprechend zu gestalten.
  • verbessern die Qualifikations- und Einstellungsmethoden des Unternehmens, um ein breiteres Spektrum an Bewerbern zu gewinnen
  • nutzen Datenanalysen aus dem HR Controlling, um die Nachhaltigkeit der internen Diversitäts- und Inklusionsprogramme
  • reagieren auf Änderungen oder Richtlinien von außerhalb des Unternehmens

Fazit: Ihre Personalabteilung ist der Spiegel Ihres Unternehmens

Sie haben in diesem Guide die Entwicklungen rund um die Personalarbeit der letzten Jahre kennengelernt.

Die HR hat sich vom verwalterischen Must-Have zum strategischen Sparringspartner entwickelt.

In manchen Unternehmen ist sie aber auch noch mittendrin in dieser Metamorphose.

Andere Personaler träumen aber auch heute noch genau davon, stehen ganz am Anfang dieser Reise.

Unsere Message ist:

Stellen Sie das Organigramm ihrer modernen Personalabteilung so auf, dass es zu Ihrem Unternehmen passt.

Jede Organisation hat ihre ganz eine Kultur, ihre DNA. Manchmal traditionell, manchmal modern - meist aber irgendwo zwischen diesen Extremen.

Als HR (oder People Company oder People Ops, etc.) geben Sie aber in dieser Zeit auch die Richtung vor!

Für die vielen möglichen Bewerber, Leistungsträger von morgen da draußen ist dieses Team aus Personalern der erste, entscheidende Eindruck Ihres Unternehmens.

Passen Sie Ihr Organigramm, Ihre Struktur, die Rolle Ihrer modernen Personalabteilung an.
Orientieren Sie sich an der Eigenmarke ihrer Organisation, aber seien Sie mutig, seien Sie modern.

Wir helfen HR-Abteilungen bei genauer dieser Transformation.

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung bei Ihrem Vorhaben brauchen.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/moderne-personalabteilung/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Hiring Analytics: So rekrutieren Sie datenbasiert in 2025 https://www.harbinger-consulting.com/blog/hiring-analytics/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/hiring-analytics/#comments Mon, 11 Dec 2023 11:26:00 +0000 modern hr Kennzahlen https://www.harbinger-consulting.com/blog/hiring-analytics/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 7-8 Minuten

Ihre Recruiting-Entscheidungen sind zu wichtig, um auf Bauchgefühl zu beruhen.

In Zeiten von Fachkräftemangel und Effizienzdruck zählt jede Einstellung – und jede falsche Entscheidung kostet Zeit, Geld und Vertrauen.

Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von Hiring Analytics gezielt Top-Talente erkennen, Ihren Recruiting-Prozess messbar verbessern und dabei gleichzeitig Ihre Mitarbeiterbindung erhöhen.

Willkommen im Zeitalter des objektiven Recruitings.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Hiring Analytics verwandelt Recruiting vom Bauchgefühl zur datenbasierten Entscheidung.
  • Sie identifizieren die besten Talente durch KPIs wie Bewerberqualität, Match Fit und Soft Skills.
  • Tools wie ATS und prädiktive Analysen optimieren Ihre Prozesse und Prognosen.
  • Die Qualität Ihrer Daten bestimmt den Erfolg – Datenschutz und Akzeptanz sind dabei zentrale Faktoren.
  • Mit klaren Strategien und gezielter Implementierung steigern Sie Effizienz und Mitarbeiterbindung.


Vom Verständnis der Bedeutung von Daten im Einstellungsprozess bis hin zum Einsatz fortschrittlicher Analysetechniken geben wir Ihnen praktische Tipps und Expertenwissen an die Hand, um Ihre Einstellungsstrategie auf die nächste Stufe zu heben. 

Ganz gleich, ob Sie ein Personalverantwortliche/r, Head of Recruting oder Unternehmer/in sind:
dieser Leitfaden ist Ihre unverzichtbare Ressource, um intelligentere Einstellungsentscheidungen zu treffen, die das Unternehmenswachstum fördern.

Was sind Hiring Analytics?

Hiring Analytics gelten als aufstrebendes Feld, das die Macht von Daten nutzt, um fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen.
Anstatt sich nur auf Intuition und Bauchgefühl zu verlassen, kann Ihr Unternehmen durch den Einsatz solcher datengesteuerter Analysen wertvolle Einblicke gewinnen.

Die Bedeutung von Hiring Analytics: KPIs im Recruiting effektiv nutzen

Diese Einblicke wiederum helfen Ihnen,

  • den Einstellungsprozess und dessen Effizienz zu optimieren,
  • subjektive Einschätzungen („Bauchgefühl“) zu minimieren,
  • die besten Kandidaten für eine offene Stelle zu finden,
  • die Qualität der Einstellungen zu verbessern und
  • langfristig dadurch die Mitarbeiterbindung zu messen und zu erhöhen.

Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Geschäftswelt, und der Einstellungsprozess ist keine Ausnahme.

HR Automatisierungsprozesse und deren Wertschöpfung und Komplexität

Die Top 4 Recruiting-KPIs, die wirklich zählen

In der Personalgewinnung können Sie tausend und eine Kennzahl erheben, auswerten und interpretieren.
Doch welche davon ist wirklich geschäftskritisch?

Nehmen Sie die Abkürzung: Wir stellen Ihnen die wichtigsten 4 Recruiting KPI vor.

1. Erfahrung und Skills

❓Worum geht's?
Die Überprüfung der Erfahrung und Skills eines Kandidaten kann ein guter Indikator dafür sein, ob er für eine bestimmte Stelle geeignet ist.
📜 Wie messen Sie diese KPI?
Überprüfen Sie von Lebensläufen (auch wenn dieser fast ausgedient hat), Zeugnissen und Berufsqualifikationen. Achten Sie auf Buzz Words und die Bereitschaft Ihrer Bewerber, sich innerhalb des Fachbereichs oder darüber hinaus weiterzuentwickeln.

2. Match Fit

❓Worum geht's?
Das Match Fit (oder ins Deutsche gezwungen: die kulturelle Passform) ist ein wichtiger Aspekt bei der Einstellung, die in Zeiten von Sinnstiftung und dem Wissen, dass richtig zusammengesetzte Teams am besten performen, zum Must-Have geworden ist.
Kandidaten, die gut zur Unternehmenskultur passen, haben mit großer Wahrscheinlichkeit ein höheres Engagement, sind motivierter und zufriedener.
📜 Wie messen Sie diese KPI?
Führen Sie Interviews, laden Sie Bewerber zu kleinen Fragebögen ein und  lassen Sie auch Mitglieder des jeweiligen Teams mitentscheiden, in dem Sie sich in den Bewerbungsprozess einbeziehen.

3. Soft Skills

❓Worum geht's?
Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg eines Mitarbeiters, emotionale Intelligenz ist heute gefragt. Besonders bei Führungspositionen suchen Sie People Manager, keine autoritären Chefs. Das war vorgestern.
📜 Wie messen Sie diese KPI?
Verwenden Sie Verhaltensfragen, Persönlichkeitstests und Assessments.

4. Bewerberqualität

Aus den obigen drei Kennzahlen ergibt sich ein wesentlicher Teil der Bewerberqualität.
In diesem, aktuellen Arbeitsmarkt geht es um mehr Wirtschaftlichkeit mit immer weniger FTE.
Und so ist die Bewerberqualität gleichzeitig die Summe der wichtigstens KPIs und der entscheidende Faktor in der Personalgewinnung.

Diese Metriken können helfen, den Erfolg einer Einstellung vorherzusagen und sicherzustellen, dass der Kandidat über die erforderlichen Fähigkeiten und Eigenschaften verfügt, um erfolgreich in der Position zu sein.

Hiring Analytics Tools für Unternehmen

Um Personalanalysen erfolgreich durchzuführen, ist der Einsatz von Tools und Technologien unerlässlich. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Unternehmen bei der Erfassung und Analyse von Einstellungsdaten unterstützen können. Einige beliebte Tools umfassen:

1. Applicant Tracking Systeme (ATS)
ATS-Systeme helfen Unternehmen dabei, Bewerberdaten zu sammeln, zu verwalten und zu analysieren. Diese Systeme können den Einstellungsprozess rationalisieren und wertvolle Einblicke in die Kandidaten liefern.

2. Assessments und Tests
Assessments und Tests können verwendet werden, um die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Persönlichkeit eines Kandidaten zu bewerten. Diese Tests können online durchgeführt werden und liefern objektive Daten für die Analyse.

3. Datenanalysetools
Datenanalysetools ermöglichen es Unternehmen, große Mengen an Einstellungsdaten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Tools können komplexe Algorithmen verwenden, um Muster und Trends zu identifizieren und Vorhersagen zu treffen.

Recruiting-Prozess optimieren mit Daten

Prädiktive Analysen sind ein leistungsstarkes Werkzeug, das Unternehmen bei der Vorhersage des Erfolgs einer Einstellung unterstützt. Durch die Verwendung historischer Einstellungsdaten können Unternehmen Modelle erstellen, die die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs eines Kandidaten vorhersagen. Diese Modelle können Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und qualifiziertere Kandidaten auszuwählen.

 Datenbasierte Recruiting-Strategien

Die Verwendung von Hiring Analytics erfordert eine strategische Herangehensweise. Hier sind einige bewährte Strategien, die Unternehmen bei der Nutzung von Einstellungsanalysen unterstützen können:

1. Definieren Sie klare Ziele:
Bevor Sie mit der Verwendung von Einstellungsanalysen beginnen, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Diese Ziele sollten sich auf die Art der Daten konzentrieren, die gesammelt und analysiert werden sollen, sowie auf die Art der Erkenntnisse, die Sie gewinnen möchten.

2. Sammeln Sie relevante Daten:
Die Qualität der gewonnenen Erkenntnisse hängt von der Qualität der gesammelten Daten ab. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie relevante Daten sammeln, die zur Beantwortung ihrer Einstellungsfragen beitragen.

3. Analysieren Sie die Daten:
Sobald die Daten gesammelt wurden, ist es wichtig, sie gründlich zu analysieren. Unternehmen sollten Datenanalysetools verwenden, um Muster und Trends zu identifizieren und Erkenntnisse zu gewinnen.

Implementierung eines erfolgreichen Hiring Analytics Tools

Die Implementierung eines erfolgreichen Recruitment Analytics Programms erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige wichtige Schritte, die Unternehmen bei der Implementierung eines solchen Programms berücksichtigen sollten:

1. Schaffen Sie interne Unterstützung:
Es ist wichtig, dass das gesamte Unternehmen das Potenzial von Einstellungsanalysen erkennt und unterstützt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle relevanten Interessengruppen an Bord sind und das Programm unterstützen.

2. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter:
Um das Einstellungsanalyseprogramm erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen. Unternehmen sollten Schulungen und Schulungen anbieten, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter effektiv mit den Analysetools arbeiten können.

3. Überwachen und passen Sie regelmäßig an:
Die Implementierung eines Einstellungsanalyseprogramms ist ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen sollten das Programm regelmäßig überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass es effektiv ist.

Hiring Analytics Troubleshooting: Lösungen zu häufigen Herausforderungen

Bei der Durchführung von Einstellungsanalysen können Unternehmen auf verschiedene Herausforderungen stoßen. Hier sind einige häufige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze:

1. Datenqualität
Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Genauigkeit der Analyse. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie qualitativ hochwertige Daten sammeln und die Datenintegrität überwachen.

2. Datenschutz und Compliance
Bei der Verwendung von Einstellungsanalysen müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen einhalten. Es ist wichtig, die Daten der Bewerber zu schützen und sicherzustellen, dass alle Analysen anonymisiert durchgeführt werden.

3. Akzeptanz der Mitarbeiter
Die Einführung von Einstellungsanalysen kann bei den Mitarbeitern auf Widerstand stoßen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Mitarbeiter über die Vorteile und den Nutzen der Analyse informiert sind und ihre Bedenken ernst nehmen.

Fazit zu Hiring Analytics und nächste Schritte

Die Nutzung von Hiring Analytics kann für Ihr Unternehmen einen erheblichen Mehrwert bieten. 

Durch den Einsatz von datengetriebenen Erkenntnissen können Sie fundiertere Einstellungsentscheidungen treffen und qualifiziertere Kandidaten auswählen. 

Dieser Leitfaden hat Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt der Hiring Analytics und Ihnen Strategien und Tools an die Hand gegeben, um Ihre Einstellungsstrategie zu verbessern. 

Jetzt liegt es an Ihnen, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und Ihre Einstellungsentscheidungen zu optimieren. 

Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie die Möglichkeiten der Hiring Analytics für Ihr Unternehmen.

FAQ zu Hiring Analytics

Was genau versteht man unter Hiring Analytics?
Hiring Analytics bedeutet, Recruiting-Daten systematisch zu erfassen und auszuwerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Recruiting-KPIs sind besonders aussagekräftig?
Erfahrung, Match Fit, Soft Skills und Bewerberqualität zählen zu den wichtigsten Kennzahlen.
Welche Tools helfen bei der Umsetzung von Hiring Analytics?
ATS-Systeme, Online-Assessments und Datenanalysetools sind zentrale Instrumente.
Wie aufwendig ist die Einführung von Hiring Analytics?
Mit klarer Zielsetzung, interner Unterstützung und Schulung ist eine schrittweise Einführung sehr gut umsetzbar.
Warum lohnt sich der Einsatz von Hiring Analytics?
Sie senken Fehlbesetzungen, erhöhen die Mitarbeiterbindung und machen Ihren Recruiting-Prozess deutlich effizienter.
]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/hiring-analytics/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
HR Trends 2024 für Deutschland: Die Top 7 nach Impact https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-trends-2024/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-trends-2024/#comments Tue, 05 Dec 2023 11:30:00 +0000 analytics modern hr change lernen_entwickeln https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-trends-2024/ Weiterlesen

]]>
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 11.06.2024

Die HR verändert sich. 

Sie wächst sogar.

Und sie nennt sich in Ihrem Unternehmen hoffentlich längst nicht mehr „Personal“  oder „Verwaltung'“.

Was ist mit Human Resources?
Oder haben Sie sogar schon über die (Team-) Bezeichnung People Operations nachgedacht?

Sie sehen, in welche Richtung es geht. Willkommen zu den HR Trends 2024.

Personalarbeit wird automatischer.
Sie wird persönlicher.
Operativer.

Die Mitarbeitererfahrung wird zum Zünglein an der Waage.

Die klassische Personalabteilung, wie wir sie alle kennen, wird weniger verwaltend. 

Sie bringt heute mehr HR Business Partner als Abrechner hervor. Das erlaubt hoffentlich auch Ihr modernes HR-Organigramm, oder?

Diese HR BPler jedenfalls dürfen sogar strategisch wirksam sein und HR KPIs kontrollieren!

Wer hätte das vor 10, 15 Jahren gedacht?

Doch die Arbeitswelt verändert sich eben stetig.
Neue Trends poppen auf, andere werden zum Dauerthema.

Also, was sind die größten HR Trends 2024 für Deutschland?

Wir haben mit Heads of HR, Personalleitungen, HR Business Partnern & HR Specialists gesprochen - und natürlich auch die Erkenntnisse und Entwicklungen aus unseren kennzahlenbasierten HR Projekten in die Ergebnisse einfließen lassen.


HR Trends 2024 - Platz 7

7. HR Transformation - von Verwaltung zu strategischem Partner

Die Personalabteilung wächst, seit 2018 um durchschnittlich 10 %.

Sie haben richtig gelesen. 

Das Personalwesen, das jahrelang kleingehalten wurde, das für die Auszahlung von Gehältern und neue Richtlinien sorgte, das dabei aber so wenige FTE wie möglich haben durfte. Es wächst.

Und das, obwohl unsere Arbeitnehmerschaft in sich zusammenschrumpft. Deutschland befindet sich in einer nie dagewesenen demografischen Katastrophe: 350 - 400.000 Arbeitnehmer pro Jahr verlassen aktuell mehr unseren Arbeitsmarkt, als dass wir neue (und junge) dazugewinnen.

Für zwei ausscheidende Babyboomer kommt nur ein Gen Zler nach.

Und paradoxerweise bauen Unternehmen im Personalwesen auf.

HR Trends 2024 2025 Wie sich die Rolle der HR veraendert hat Schaubild klassische Personalarbeit vs heute HR Strategie Personalmanagement Personalstrategie von heute was braucht moderne HR

Was macht eine HR Transformation aus?

Die HR wächst auf ihrer beratenden, dienstleistenden Seite. Dabei wird sie strategischer.

Sie schrumpft hingegen in den Services, der Administration. Das nämlich erledigen mehr und mehr digitale Prozesse und - heute schon und morgen noch viel mehr - die künstliche Intelligenz.

Personalgewinnung ist nun seit 3 Jahren nicht mehr in unserem Trendsreport vertreten. 

Die unzähligen Facetten des Recruitings gehören einfach zum HR-Leben dazu. 

Und so macht eine größere Anzahl an Recruitern und Personalgewinnern den Löwenanteil des Wachstums deutscher Personalabteilungen aus.

Eine moderne HR Transformation ist eine Wissenschaft für sich. 

Richtig gemacht, zieht sie weitreichende Verbesserungen für das gesamte Unternehmen nach sich.

Prognose zum Trend 'HR Transformation'

🔥Heißer Trend oder  🕰️ Dauerbrenner?
Dauerbrenner, spätestens seit 2020.
Der Trend wird bleiben: die interne Nachfrage nach Personalmanagement und -strategie & der Aufbau an Experten übertrumpfen den administrativen Abbau. Das Ganze in einem Arbeitsmarkt, der sich weiter verschärft.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Geteilt.
Unbeliebt: Prozesse werden digitaler, bürokratische Nachfragen gehen in Ticketsysteme, das „ich kenn’ da jemanden in der Perso“ nimmt ab.
Dagegen beliebt: mehr Personalbetreuung, mehr individuelle Lösungen, moderne Ansätze von cleveren, internen HR Dienstleistern.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Hoch.
Administration bedeutet(e) viele FTE, hohe Lohnkosten. Unternehmen sparen durch Automatisierung. Der vermehrte Einsatz von HR-Strategen und -Beratern ist zwar kostspieliger, die Rendite auf die Kosten aber sehr hoch, wenn Sie es richtig machen lassen.


HR Trends 2024 - Platz 6

6. Der Generationenwechsel / Demografie Management

Wir begegnen auch in diesen Zeiten noch Unternehmen mit Generationen-Profilen, die so aussehen:
Personalbestand: +2000 FTE

Anteil der Generation:

Babyboomer (mind. 60 Jahre alt):
25 %
Generation X (44 - 59 Jahre alt): 40 %
Generation Y (28 - 43 Jahre alt):
25 %
Generation Z (bis 27 Jahre alt)
10 %


Kein Witz.

Wer hat hier das Demografie-Management hier verschlafen?
Und das 20 Jahre lang?

Es spielt keine Rolle mehr. Denn für solche Organisationen ist es fünf nach 12.

Die Senkung des Altersdurchschnitts geht dann nur noch über massive Automatisierung von Arbeitsplätzen, große Investitionen, das „Wegkaufen“ von Arbeitnehmern bei anderen, und die Hinzunahme ausländischer Fachkräfte (auch mittlerweile teuer) - oder alles gleichzeitig.

Für alle anderen gilt 2024 mehr denje: begleiten Sie den Generationswechsel nicht nur, moderieren Sie in proaktiv.

 Was macht den Generationenwechsel aus?

- Balance:
Haben Sie weiterhin einen Blick auf Ihre Generationenquoten (siehe oben). Der viel zitierte Bruch passiert zwischen Gen X und Gen Y, unseren Millennials.

Dabei ist der Anteil zwischen den jeweils zwei älteren und jüngeren Generationen entscheidend:
Die Verteilung der ü44-jährigen gegenüber den u44-jährigen sollte sich die Waage halten.
Und: Der Anteil Ihrer Babyboomer sollte im Jahr 2024 höchstens 15 % betragen, der Anteil der Generation Z (Azubis und die jüngsten FTE) dagegen bei mindestens 15 %.

- Nachfolge in Schlüsselpositionen:
Mit den Babyboomern verabschiedet sich (wohlverdient) Wissen, Erfahrung, aber auch Hierarchiedenken.
Für Ihr Unternehmen ergeben sich daraus Chancen und Notwendigkeiten.

Unbedingt notwendig ist es, den Wissenstransfer so umfassend wie möglich zu halten. Lassen Sie Babyboomer Ihre Erfahrungen und Herangehensweisen weitergeben, etwa über Social Learning.
Und die Chancen? Millennials strömen in Führungspositionen.
Viele Unternehmen haben eine große Lücke im Altersbereich 40 bis 55. So sind die 30- bis 40-Jährigen mit ausreichend Berufserfahrung ungewöhnlich gefragt, in Führungspositionen zu rutschen.

Natürlich sind sie das die letzten Jahre schon zahlreich, jetzt aber wird das Nachfolgemanagement bei vielen Unternehmen zum echten Thema.
Business Unit Leiter, Geschäftsbereichs- oder Sachgebietsleiter verabschieden sich in den Ruhestand - lassen Sie Generation Y das Ruder übernehmen.
Sie werden Ihre Art zu arbeiten gänzlich neu denken - und prägen.

Prognose zum Trend 'Generationenwechsel'

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Dauerbrenner, der noch einige Jahre anhält.
Bis unser geburtenstärkster 1964er-Jahrgang im Ruhestand angekommen ist, werden wir die Demografie-Debatte (und die Konsequenzen) medial und unternehmensintern weiterführen.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Geteilt.
Kaum ein Thema polarisiert so wie der Generationenkonflikt (und trifft auf so viel begeisterte Diskussionen bei Keynotes). 

Die Älteren belächeln die faulen, jungen Snowflakes - die Jüngeren haben große Erwartungen und wollen dabei alles erreichen, aber nicht so wie Ihre älteren Kollegen und reagieren in Na(t)ivität, #okboomer.

Das sollte Argument genug sein, um den Generationenwechsel von HR-Seite strategisch, vermittelnd und im Sinne des Unternehmens zu lösen.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Hoch.
Die älteren Generationen erwirtschaften einen Großteil des Ergebnisses. So weit zumindest das Selbstverständnis.
Sie dominieren Führungspositionen - wahrscheinlich auch Ihre Chefetage - und lenken das Schiff.
Die Übertragung von dieser Verantwortung und Empowerment Leadership sind immense Hebel für Ihren Geschäftserfolg heute und morgen.


HR Trends 2024 - Platz 5

5. Lernen & Entwicklung als Mitarbeitermagnet

Ein so umkämpfter Bewerbermarkt lässt Arbeitnehmer zu Konsumenten werden.

Sie entscheiden sich für das beste Produkt (Arbeitgeber), kritisieren und bewerten es öffentlich (Kununu & Co.) und können sich eine hohe Wechselbereitschaft erlauben.

Und ein bestimmtes Thema ist dabei in den Fokus der umworbenen Leistungsträger gerückt: Lernen und Weiterentwicklung.
Oder für die HRler unter uns und neu denglisch: Learning & Development (L & D)

Zahlen gefällig?

  • 87 % aller Millennials geben an, dass Lernen und Weiterentwicklung am Arbeitsplatz wichtig sind.
  • 59 % dieser Kohorte wiederum sagen, dass Möglichkeiten zum Lernen und zur Weiterentwicklung 'äußerst wichtig' für ihre Entscheidung sind, ob sie sich auf eine Stelle bewerben.

Was sind die größten Herausforderungen im Thema Lernen und Personalentwicklung für 2024?

Wir erwarten in diesem Jahr vier Top-Themen:

  1. Mitarbeiter-zentrierte und personalisierte Entwicklungsangebote
  2. Upskilling und Reskilling (besonders bei automatisierbaren Berufsgruppen)
  3. Agilität der gesamten Organisation
  4. Social Learning (Lernens von anderen Menschen, besonders beim Generationenwechsel)

Prognose zum Trend 'Lernen & Entwicklung'

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Heißer Trend, der nun auch das letzte Unternehmen im Dornröschenschlaf erreicht haben sollte.
L&D wird sich weiter automatisieren, individualisierte Personalentwicklung wird zum Hygienefaktor und Lernsoftware für Unternehmen gehören zum guten Ton. Heißt: machen Sie es heute perfekt, morgen wird's schon Standard sein.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Sehr hoch.
Mitarbeiter blicken mittlerweile mehr auf ihre fachlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten als die Karriereleiter und Positionen.
Die Stärkung der eigenen Marke und die Selbstverwirklichung stehen im Zentrum. Und mehr noch: Ihre Leistungsträger können sich sogar den Passivsatz erlauben „Ich möchte hier entwickelt werden.“

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Hoch.
Sie kennen die Gleichung: Skill x Effort = Achievement.
Sie brauchen nicht nur die richtigen Leute für die Jobs Ihres Unternehmens, Sie benötigen die richtigen Leute mit den richtigen Fähigkeiten.
Überzeugende Lernangebote und ein starkes L&D - Angebot haben direkten Einfluss auf das Mitarbeiterengagement. Und das wiederum bestimmt mit ihrem Geschäftsergebnis.


HR Trends 2024 - Platz 4

4. People Analytics

People Analytics ist in aller Munde. Personalabteilungen fokussieren mehr und mehr auf datenbasierte Entscheidungen

Die Technologie ist längst so weit. Und günstiger als der Aufbau großer Teams im Personalcontrolling oder der HR IT ist es ohnehin.

Dabei ist es egal, ob sie mit der ewigen Excel Tabelle, vielen verschiedenen Systemen oder SAP & CO daherkommen - die richtige Software verschafft ihnen einen klaren Durchblick.

Nachdem Sie ihre Daten sortiert haben (oder haben sortieren lassen), ist die Büchse der Pandora geöffnet.

Was sind die Vorteile von People Analytics für Unternehmen?

  1. HR Trends voraussehen
  2. aus Personaldaten die richtigen Maßnahmen ableiten
  3. und jederzeit in Echtzeit (re-) agieren

Bauen Sie Ihr Personalcontrolling also weiter auf/aus, um dann ihrem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein - über Predictive People Analytics.

People Analytics HR Trends 2024 2025 Personalcontrolling Ablauf Definition Vorlage Schaubild page 0001

An diesem Punkt haben Sie Ihre HR Unternehmensdaten nicht nur ausgelesen und verstanden, sondern können sogar Vorhersagen und die richtigen Prognosen erstellen.

Genau das ist das Ziel der ganzen Übung.

Welche Kennzahlen beeinflussen People Analytics?

Haben Sie Ihre Personaldaten richtig erfasst und entsprechende Maßnahmen eingeführt, werden Sie diese Ergebnisse in Ihren Personalkennzahlen sehen.

Senkung der Kosten von...

Steigerung des Umsatzes über...

Prognose zum Trend 'People Analytics'

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Beides.
Etwa zwei Drittel aller Unternehmen machen mindestens mäßigen Gebrauch von HR Analysen. Wahrscheinlich werden wir in 10 Jahren darüber lachen, wie wenig wir heute im Jahr 2024 anhand von Daten entschieden haben.
In den nächsten drei bis fünf Jahren werden People Analytics die gesamte HR-Welt thematisch erfassen.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Gering.
Mitarbeiter fürchten die fortschreitende Automatisierung eher, Schlagworte wie der gläserne Mitarbeiter sind stets negativ konnotiert.
Dabei ist der Trend nicht mehr aufzuhalten, weil kosteneffizient und technologisch ausgereift. Mehr noch: Die besten Softwareunternehmen meistern Datenschutz-Themen nicht nur, sie nehmen Unternehmen im Thema an die Hand.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Hoch.
Voraussetzung für durchschlagenden Erfolg von People Analytics sind Datenvalidität, die passende Software für Ihr Unternehmen, der Fokus auf Ihre Top KPIs und natürlich die richtigen Maßnahmen aus den Erkenntnissen.
Das sind viele Voraussetzungen, zugegeben. Meistern Sie diese allerdings, ist die Kapitalrendite enorm.


HR Trends 2024 - Platz 3

3. Künstliche Intelligenz (KI) vs. HR

Sie haben es vermutet, die künstliche Intelligenz ist weit oben - wenn auch nicht unser Spitzenreiter.

Wussten Sie, dass die richtigen ChatGPT Aufforderungen die Qualität Ihrer Personalarbeit um 20 % steigern können?

Probieren Sie es doch einmal mit diesen Beispielen:

  • „Schreibe eine E-Mail mit einem Stellenangebot für [Berufsbezeichnung] mit dem Startdatum [...] und einem Einstiegsgehalt von [...].“
  • "Liste 10 kostenlose Ideen zur Mitarbeiterbindung auf."
  • "Erstelle eine Unternehmens-E-Mail, in der das Ausscheiden eines Mitarbeiters angekündigt wird."
  • "Erstelle 3 Fragen für eine Mitarbeitenden-Umfrage zum Thema Engagement."

Ihrer Personaler-Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wo die Unterstützung (und der AI-Wahnsinn) in Ihrem Unternehmen anfangen und enden soll, bestimmen Sie.

Prognose zu diesem Trend

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Definitiv Dauerbrenner.
Wir stehen wohl am Anfang dieses Trends, der in ein paar Jahren so fest zu unserem Arbeitsleben wie das Internet gehören dürfte.
Die künstliche Intelligenz steuert heute mindestens bei, sie vereinfacht Prozesse und wird viele von ihnen bald ganz übernehmen.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Geteilt.
Wie so oft, es kommt auf die Perspektive an. Automatisierung und der Wegfall von Arbeitsplätzen stößt natürlich auf wenig Gegenliebe, die vielen Vereinfachungen im täglichen Doing hingegen begrüßt wohl jeder.
Auch hier gilt: die neuen Generationen wachsen gerade mit der künstlichen Intelligenz auf und werden sie mehr und mehr mit an den Arbeitsplatz bringen bzw. sie für ganz normal halten.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Nachgelagert hoch.
Aktuell sind die meisten Unternehmen in digitalen Transformationsprozessen. Sie automatisieren, sie führen ein, sie informieren ihre Belegschaft über ihre Personalabteilung.
Software in diesem Bereich amortisiert sich meist innerhalb der ersten fünf Jahre, dann aber ist das Ergebnis attraktiv. Die künstliche Intelligenz spart FTE, sie nimmt internen Aufwand in Administration.
Dazu ist sie nicht krank und stets engagiert...

HR Trends 2024 - Platz 2

2. Die Mitarbeitererfahrung ist die harte Währung

Als HR-Expertin/e kommt Ihnen direkt die EX in den Sinn, Abkürzung für die Employee Experience.
Als Laie haben Sie jetzt ein neues Wort gelernt. 

Kleiner Tipp: Prägen Sie es sich gut ein, denn es wird zum Dauerthema.

Was bedeutet Mitarbeitererfahrung?

Egal, ob Sie vom Employee Lifecycle, der Mitarbeitererfahrung oder eben der EX (Employee Experience)  sprechen - es bleibt das Gleiche.

Hier geht es um das Erlebnis Ihres Unternehmens aus Sicht von Mitarbeitenden - von Anfang bis Ende.

Über den mittleren Part (von Onboarding bis Wertschöpfung) haben wir genügend geschrieben. Schauen Sie nur auf den HR Trend Lernen & Entwicklung.

Employee Lifecycle page 0001

Auch das Thema der Personalgewinnung dürften Sie in Ihrem Unternehmen immer und immer wieder thematisiert haben.
Und so verschieden und wichtig die Anfänge der Aufmerksamkeit und des späteren Jobbeginns sind, so sehr rückt nun auch das Ende in den Fokus.

So sollten Sie ausscheidende Mitarbeiter interviewen, diese Reisenden eben doch aufhalten und im besten Fall zu Empfehlungsgebern für Ihre Organisation machen.
Vielen davon kommen eines Tages zurück, solche Bumerang Mitarbeiter werden häufiger.

Die Mitarbeitererfahrung ist also das Ergebnis aus allem. Irgendwie hat jeder der HR Trends 2024 mit dieser Employee Experience zu tun.

In dieser aktuellen Arbeitswelt haben Ihre Mitarbeiter mehr Möglichkeiten als je zuvor. Trotzdem werden die besten Leistungsträger die Arbeitgeber bevorzugen, die Ihnen das beste Erlebnis bieten.

Prognose zu diesem Trend

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Absoluter Dauerbrenner.
Die Employee Experience wird von Modeworte zu harter Kennzahl - so wichtig, dass Sie über eigene HR Jobbezeichnungen und FTE zum Thema nachdenken sollten.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Sehr hoch, logisch.
Die Mitarbeitererfahrung wird von Mitarbeitenden definiert - und jede/r liebt es, wenn alles perfekt ist.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Sehr hoch.
Auch hier argumentieren wir mit einer Gleichung:
Gute Mitarbeitererfahrung => hohe Zufriedenheit => hohes Engagement => hohe Mitarbeiterproduktivität

Ergo, besseres Ergebnis.
Wenn doch alles so einfach wäre...


HR Trends 2024 - Platz 1

1. Pro FTE mehr erwirtschaften

Mit dem letzten Stichpunkt erreichen wir den Höhepunkt und den Spitzenreiter unserer HR Trends 2024 für Deutschland.
Auch Sie werden es in den letzten Jahren des Öfteren intern diskutiert haben - in Deutschland verlieren wir so viele Arbeitnehmer wie nie zuvor.

In einem schrumpfenden Arbeitsmarkt ergibt sich die Erfolgsformel von selbst:

Die besten Mitarbeitenden finden, binden und entwickeln, um das Maximum zu erwirtschaften.

Es ist der Trend schlechthin der letzten Jahre.

Schlagworte wie Fachkräftemangel, Engpassberufe und demografische Katastrophe beherrschen die Medien. Deutschland deindustrialisiert sich.

Aktuell verlieren wir 350.000 - 400.000 mehr Arbeitnehmer im Markt, als dass wir hinzugewinnen.

Noch dramatischer: Die Bewerberqualität nimmt stetig ab.

Aus Hire-and-Fire wurde Mitarbeiterbindung um (fast) jeden Preis.

Natürlich wachsen viele Unternehmen auch weiterhin in Ihrer Mitarbeiterzahl.

Der gemeinsame Nenner ist aber, dass es für alle um die Maximierung des Umsatzes, besser des Gewinns pro Mitarbeiter geht.

Was heißt war for talent für das Jahr 2024?

Der Kampf um Top-Talente wird sich weiter verschärfen.
Personalabteilungen sind seit 2018 um mehr als 10 % gewachsen, hauptsächlich im Bereich Recruiting.

Doch rekrutieren Sie nicht nur, setzen Sie klare Qualitätsstandards.

Um die Bewerberqualität messbar zu machen, definieren Sie Recruiting KPIs für einen unternehmenseigenen Index.

Nicht jede Kennzahl ist dabei gleich gewichtig und/oder auch für Ihr Unternehmen wichtig.

Was sind Recruiting KPI 2024?

  • Vakanzzeit
  • Time to hire
  • Time to fill
  • Kosten pro Neueinstellung
  • Effizienz der Quelle
  • Mitarbeiterempfehlungsrate
  • Bewerberqualität
  • Offer Acceptance Rate (Rechnen Sie: Anzahl der angenommenen Stellen / Anzahl angebotener Stellen) x 100)
  • Bindungsrate
  • Anzahl qualifizierter Kandidaten
  • Zeit bis OPL (optimales Produktivitätslevel)

Alles in allem sollten Unternehmen viel proaktiver werden und die messbare Mitarbeiterproduktivität fokussieren.
Bei einem Arbeitsmarkt, auf dem die Verfügbarkeit häufig durch die Dringlichkeit der Bedürfnisse von gestern gekennzeichnet ist, ist dieser proaktive Ansatz von entscheidender Bedeutung

Prognose zu diesem Trend

🔥Heißer Trend oder 🕰️ Dauerbrenner?
Heißer Trend.
Der Blick auf unsere Bevölkerungspyramide der nächsten Jahre und Migrationspolitik verheißt nichts Gutes. Quantitativ sind wir im Abwärtstrend und verlieren zu viele Arbeitnehmer. Die Bewerberqualität nimmt ebenfalls ab.
So rutscht das Retention Management in den Mittelpunkt.
Mehr als das: Binden Sie Ihre Mitarbeiter und entwickeln Sie sie weiter, um mit weniger FTE künftig mehr zu erwirtschaften.

👷‍♂️Beliebtheit auf Mitarbeiterseite:
Niedrig, aber logisch.
Auch Ihre Mitarbeiterseite hat die Zeichen der Zeit erkannt. Bei aller Wechselbereitschaft ist der Mensch doch am Ende ein soziales Wesen und Gewohnheitstier.
Wir alle suchen nach emotionaler Bindung, (irgendwann) nach einem festen Umfeld. So liegt es an Unternehmen, diese Logik auf die Verhältnisebene zu übersetzen. Bieten Sie das bestmögliche Arbeitsumfeld - dann sind Ihre Mitarbeitenden hochproduktiv.

📉 Einfluss auf das Geschäftsergebnis:
Sehr hoch.
Nicht umsonst ist es unser Spitzenreiter in den HR Trends 2024 für Deutschland. Für dieses Jahr ist es der heißeste Trend.
Ob er bleiben wird, hängt von zu vielen Faktoren ab, um heute schon Gewissheit zu haben.
Sicher jedoch ist: Unser Arbeitsmarkt wird noch komplizierter, High Performern erwirtschaften viel mehr als durchschnittliche Mitarbeiter.
Handeln Sie in Ihrem Unternehmen entsprechend dieser Erkenntnis, erstellen Sie Ihre Personalstrategie auf dieser Basis.

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/hr-trends-2024/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Personalstrategie entwickeln: Bausteine, Maßnahmen, Tipps https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie-entwickeln/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie-entwickeln/#comments Wed, 26 Jul 2023 15:28:00 +0000 modern hr change performance retention https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie-entwickeln/ Weiterlesen

]]>
⏱️ Lesedauer: ca. 13 Minuten · 🗓️ Letztes Update: Mai 2025

Die meisten Unternehmen haben irgendeine Personalstrategie – in Form von PowerPoint-Folien, Schlagwortlisten oder halbherzigen Zielbildern. Doch oft fehlt der Mut, klare Entscheidungen zu treffen. Eine Personalstrategie, die wirklich trägt, beantwortet entscheidende Fragen.

Genau darum geht es in diesem Guide: Wie Sie Ihre Personalstrategie entwickeln, die richtigen Bausteine setzen und Maßnahmen ableiten, die Führung, HR und Business wirklich zusammenbringen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Eine klare Personalstrategie schafft Orientierung und Verbindlichkeit – und ist das Fundament für jede wirksame Personalarbeit. Entscheidend dabei: Nicht alles gleichzeitig wollen, sondern die richtigen Schwerpunkte setzen. Wer seine Personalstrategie entwickeln will, braucht vor allem klare Antworten auf die Fragen:

  • Wo stehen wir heute?
  • Wohin wollen wir?
  • Was brauchen unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden dafür?

Setzen Sie auf konkrete Bausteine statt Buzzwords – und machen Sie Ihre Personalstrategie zum echten Hebel Ihrer HR Transformation.

🔎 Themen im Überblick:

  1. Personalstrategie entwickeln: Warum es heute mehr denn je darauf ankommt
  2. Die 5 Bausteine einer erfolgreichen Personalstrategie
  3. Personalentwicklungsstrategie: Das Rückgrat Ihrer HR-Arbeit
  4. Daten, KPIs und Benchmarks: Warum Zahlen Ihre Strategie besser machen
  5. Fazit: Wie Sie Ihre Personalstrategie entwickeln – und wirklich umsetzen
  6. FAQ Häufige Fragen zur Entwicklung einer Personalstrategie

Personalstrategie entwickeln: Warum es heute mehr denn je darauf ankommt

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert – und mit ihm die Anforderungen an Ihre Personalstrategie. Wer heute eine wirksame Personalstrategie entwickeln will, muss sich drei konstanten Realitäten stellen:

  • Verknappung: Der deutsche und europäische Bewerbermarkt ist ausgetrocknet. Gut qualifizierte Arbeitskräfte haben die Wahl – und nutzen sie.
  • Fachkräftemangel: Nicht nur die Quantität, auch die Passung sinkt. Der Kampf um Talente wird zum Verdrängungswettbewerb – mit wenig Regeln und viel Tempo.
  • Effizienzdruck: Besonders in Engpassbereichen und produktionsnahen Rollen geht es längst darum, mit weniger Mitarbeitenden mehr zu erreichen – und das dauerhaft.

Diese Faktoren sind kein temporärer Trend. Sie sind der neue Normalzustand – und die Basis, auf der Ihre Personalstrategie und Personalentwicklungsstrategie aufbauen muss. Wer hier unklar bleibt oder versucht, alles gleichzeitig zu lösen, verliert.

In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie Ihre Personalstrategie entwickeln – mit klaren Bausteinen, datenbasierten Entscheidungen und dem Fokus auf das, was Ihr Unternehmen wirklich voranbringt.

Schaubild: Bausteine einer erfolgreichen Personalstrategie 2025

Die 5 Bausteine einer erfolgreichen Personalstrategie

Was wir über viele Projekte hinweg gelernt haben: Eine Personalstrategie funktioniert nur, wenn sie klare Schwerpunkte setzt – und diese auch durchhält. Unsere Erfahrung zeigt: Es braucht genau fünf Bausteine, damit aus strategischen Ideen echte Wirkung wird. Keine Wunschlisten, keine Gießkanne. Sondern Fokus auf das, was den Unterschied macht.

🧭 Welche Bausteine braucht Ihre Personalstrategie wirklich?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Ihre Hebel liegen – und wie Sie mit der richtigen Strategie in Führung gehen.
Mehr zur HR Transformation erfahren →

Baustein 1: Employee Experience – Erlebnisse, die bleiben

Die Employee Experience (EX) ist das Herzstück jeder wirksamen Personalstrategie. Sie entscheidet darüber, ob Menschen bleiben, sich einbringen und Ihr Unternehmen weiterempfehlen – oder eben nicht.

In einem Markt, in dem qualifizierte Mitarbeitende längst die Wahl haben, zählt nicht nur das Gehalt. Es zählt, wie die Arbeit erlebt wird: vom ersten Eindruck als Bewerbende bis zum letzten Tag im Unternehmen.

Was dabei oft unterschätzt wird: Entwicklungsmöglichkeiten sind der Gamechanger. Karriereleitern haben ausgedient, was heute zählt, sind vielfältige Lern- und Entwicklungspfade, Skill-Portfolios und klare Perspektiven. Wer das ernst nimmt, verankert EX nicht im Feelgood-Bereich, sondern in der strategischen Planung – messbar, sichtbar und steuerbar.

Employee Lifecycle: Die Phasen einer erfolgreichen Employee Experience

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Karriereleitern funktionieren heute nur noch in Ausnahmefällen. Zukunftsfähige EX-Ansätze setzen auf individuelle Entwicklungspfade, Cross-Skills, Learning Journeys – und nicht auf starre Titel.

Baustein 2: Purpose – Sinn stiften, der auch trägt

Die Frage nach dem „Warum“ ist kein Luxusproblem – sie ist längst ein zentraler Faktor für erfolgreiche Personalarbeit. Purpose, also der Sinn und das gemeinsame Ziel, dem eine Organisation folgt, ist einer der stärksten Treiber für Bindung, Motivation und Engagement.

Besonders die Generation Y – oft auch „Purpose Generation“ genannt – stellt diese Frage konsequent: Wofür arbeiten wir hier eigentlich? Wer darauf keine ehrliche Antwort hat, verliert Talente. Und zwar die guten.

Doch Achtung: Purpose ist kein Poster an der Wand und keine einmalige Keynote. Es geht darum, das „Warum“ im Alltag sichtbar zu machen – in Führung, Kommunikation, Entscheidungslogiken. Und es geht darum, ehrlich zu bleiben: Nichts schadet mehr als ein vorgetäuschter Purpose, der nicht zur eigenen Kultur passt.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Purpose wird dann wirksam, wenn er konkret ist: Woran machen Ihre Mitarbeitenden fest, dass es diesen Sinn wirklich gibt? Und was tun Sie, um ihn erlebbar zu machen?

Unser Ansatz: Purpose als Management-Thema begreifen. Als Richtschnur für Personalstrategie, für Personalentwicklungsstrategie und für Ihre gesamte Organisation. Ohne Überhöhung – aber mit Haltung.

Baustein 3: Get it fair – Transparenz als Führungsversprechen

Fairness ist kein Soft-Faktor – sie ist eine Grundvoraussetzung für Vertrauen und Bindung. Wer seine Personalstrategie entwickeln will, kommt an einem Thema nicht vorbei: Pay Transparency.

Ob es Ihnen gefällt oder nicht: Die Diskussion um Lohntransparenz und Equal Pay ist längst in der Mitte der Arbeitswelt angekommen. Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet Unternehmen zu Offenheit. Doch Transparenz ist weit mehr als Regulierung – sie ist ein Signal an Ihre Mitarbeitenden, dass Sie es ernst meinen. Mit Fairness. Mit Leistung. Und mit Respekt.

Unsere Erfahrung zeigt: Pay Transparency funktioniert nur dann, wenn sie mit einem klaren Performance Management verknüpft wird. Es braucht nachvollziehbare Kriterien, die Entwicklung, Beitrag und Verantwortung sichtbar machen. Genau hier kommen Kompetenzmodelle und Skill-Portfolios ins Spiel – als Brücke zwischen Fairness, Entwicklung und strategischer Steuerung.

Das Ziel: Nicht nur bezahlen – sondern erklären, wie es zu dieser Vergütung kommt. Und kontinuierlich zeigen, welche Entwicklung möglich ist.

Schaubild: Leistung fair bewerten – Performance Management und Pay Transparency verbinden

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Pay Transparency funktioniert nicht über Nacht – aber sie funktioniert, wenn Sie sie als kontinuierlichen Prozess begreifen. Und wenn Sie Ihre Kriterien erklären, nicht verteidigen.

Fairness zeigt sich nicht darin, dass alle gleich verdienen – sondern darin, dass nachvollziehbar ist, warum es Unterschiede gibt. Und darin, dass Sie diese Unterschiede immer wieder hinterfragen und offen kommunizieren.

Unsere Empfehlung: Gehen Sie das Thema proaktiv an – bevor es Ihre Mitarbeitenden für Sie tun. Transparenz wirkt nur, wenn sie von innen kommt.

Baustein 4: Datenbasierte Entscheidungen – Klarheit statt Bauchgefühl

Die beste Strategie hilft nichts, wenn die Entscheidungsbasis fehlt. Wer seine Personalstrategie entwickeln will, braucht Kennzahlen, die Orientierung geben. Keine Bauchgefühle, keine Schätzwerte – sondern objektive Daten, die Prioritäten sichtbar machen.

Doch die Wahrheit ist: Fast alle Unternehmen haben mehr Daten, als sie nutzen. Die Frage ist also nicht, ob Sie Daten haben – sondern: Welche Zahlen sind für Ihre Personalstrategie wirklich relevant? Und wie gut sind diese Daten aufbereitet, zugänglich und vergleichbar?

Moderne HR-Arbeit braucht hier mehr als bunte Dashboards. Es braucht klare KPIs, Benchmarks und konkrete Personalkennzahlen, die strategische Fragen beantworten:

Unsere Erfahrung zeigt: Der Unterschied liegt nicht in der Anzahl der Zahlen – sondern darin, die richtigen Fragen an die richtigen Daten zu stellen. Und daraus logische Maßnahmen abzuleiten.

Schaubild: Personalkennzahlen und KPIs – Vorteile von datenbasierter HR-Strategie

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Gute Personalkennzahlen beantworten nicht nur „Wo stehen wir?“ – sie liefern auch die Basis für Ihre nächsten Entscheidungen. Wer das systematisch nutzt, bleibt handlungsfähig.

Unser Ansatz: Jeder Strategieansatz braucht den passenden Zahlenrahmen – angepasst an Ihre Unternehmensrealität, nicht an den Durchschnitt der Branche. Genau dafür entwickeln wir mit unseren Klienten individuelle KPI-Modelle, die echte Entscheidungsqualität schaffen.

Baustein 5: Der X-Faktor – Was Ihr Unternehmen wirklich unterscheidet

Jede Personalstrategie braucht etwas, das keine Benchmark und kein Standardprozess abbilden kann: den X-Faktor. Etwas, das Ihr Unternehmen einzigartig macht. Etwas, das bleibt, wenn alle anderen Punkte auf der Checkliste abgehakt sind.

Vielleicht ist es Ihre besondere Unternehmensgeschichte. Vielleicht sind es Ihre ungewöhnlich loyalen Teams, Ihre exzellente Ausbildung oder Ihre außergewöhnlich kluge Prozesslogik. Der X-Faktor ist das, was Sie auszeichnet – und was andere nicht kopieren können.

Gerade in Zeiten, in denen Employer Branding allein nicht mehr reicht, braucht es genau diesen Baustein. Denn wenn Sinn, Pay Transparency, Employee Experience und Kennzahlen auch bei anderen stimmen – was macht dann den Unterschied?

Schaubild: Die veränderte Rolle der HR – klassische Personalarbeit vs. moderne Personalstrategie

Wichtig: Ihr X-Faktor ist nicht das, was auf Ihrer Website steht – sondern das, was Ihre Mitarbeitenden erzählen, wenn Sie nicht im Raum sind. Finden Sie diesen Faktor. Und dann: Erzählen Sie ihn. Nach innen und nach außen. Immer wieder.

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Viele Unternehmen übersehen ihren X-Faktor, weil er ihnen zu selbstverständlich erscheint. Unser Blick von außen hilft, diese Stärken sichtbar zu machen.

Unser Ansatz: Der X-Faktor gehört nicht ins Employer Branding – er gehört in Ihre Personalstrategie. Als Fundament, nicht als Deko. Damit Ihre Strategie nicht nur funktioniert, sondern Menschen überzeugt.

Personalentwicklungsstrategie: Das Rückgrat Ihrer HR-Arbeit

Viele Unternehmen sprechen über Personalstrategie, aber vergessen dabei die wichtigste operative Säule: eine klare Personalentwicklungsstrategie. Sie ist der Teil Ihrer Strategie, der nicht auf dem Papier bleibt – sondern konkret beschreibt, wie Sie Entwicklung möglich machen.

Gerade in einem Arbeitsmarkt, in dem die Nachfrage das Angebot übersteigt, ist Weiterentwicklung kein Nice-to-Have. Sie ist entscheidend dafür, ob Menschen bleiben, sich einbringen und Ihr Unternehmen voranbringen. Entwicklung ist das neue Recruiting – und oft die effektivere Lösung.

Eine gute Personalentwicklungsstrategie beantwortet deshalb nicht nur die Frage „Welche Trainings bieten wir an?“, sondern vor allem:

🎯 Welche Fähigkeiten brauchen wir wirklich – heute und in drei Jahren?

🧭 Wie machen wir Entwicklung sichtbar, messbar und planbar?

🚀 Wie verknüpfen wir Skills, Karrierepfade und Performance Management sinnvoll?

🤝 Wie sichern wir Commitment von Führungskräften und Mitarbeitenden?

Unser Ansatz: Entwicklung ist kein isoliertes HR-Projekt – sie ist integraler Bestandteil Ihrer Personalstrategie. Erfolgreiche Unternehmen setzen dabei auf:

  • Skill-Portfolios statt starrer Stellenprofile
  • Learning Journeys und Entwicklungspfade für verschiedene Rollen und Zielgruppen
  • Feedback und Performance Management als aktive Entwicklungswerkzeuge
  • Transparenz über Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten – nachvollziehbar und fair

💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
Die beste Personalentwicklungsstrategie beginnt nicht bei den Maßnahmen – sondern bei der ehrlichen Analyse: Welche Skills fehlen Ihnen wirklich?

Unser Fazit: Personalentwicklung ist die produktivste Form der Mitarbeiterbindung. Wer Entwicklung planbar macht, muss weniger rekrutieren – und sichert Wissen und Kompetenz dort, wo es zählt: im eigenen Unternehmen.

Daten, KPIs und Benchmarks: Warum Zahlen Ihre Strategie besser machen

Eine Personalstrategie funktioniert nur so gut wie das Wissen, auf dem sie basiert. Klar ist: Sie brauchen nicht mehr Daten – Sie brauchen die richtigen Daten. Und die Fähigkeit, daraus echte Prioritäten abzuleiten.

Gerade in der Personalentwicklung geht es nicht um Reporting um des Reportings willen, sondern um Entscheidungsqualität. Wer beispielsweise weiß, welche Teams produktiver arbeiten oder in welchen Bereichen Fluktuation droht, kann gezielt handeln – statt blind Maßnahmen auszuprobieren.

📊 Aha-Moment aus der Praxis:
In einem unserer Projekte zeigte sich: Über 40 % der Fluktuation fanden in nur zwei Abteilungen statt – obwohl diese nur 15 % der Belegschaft stellten. Ohne die Daten? Wäre das Thema unsichtbar geblieben.

Wichtig dabei: Daten wirken nur, wenn sie verstanden werden. Es braucht Kennzahlen, die nicht nur messen, sondern Handlungsimpulse geben. Beispiele:

  • Produktivität pro Mitarbeitenden
  • Umsatz pro FTE und Gewinn pro Kopf
  • HR-zu-MA-Quote und Wirksamkeit der Personalabteilung
  • Recruiting-Zahlen, Time-to-Hire und Kosteneffizienz
  • Weiterbildungsquote und Learning Journeys pro Team

Und es lohnt sich, den Blick zu weiten: Studien wie vom MIT Sloan Management Review zeigen: Unternehmen, die systematisch datenbasiert entscheiden, sind deutlich innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher.

Unser Ansatz: Sie brauchen keine Datenflut – Sie brauchen den klaren Fokus auf die relevanten Hebel. Und den Mut, daraus echte Maßnahmen abzuleiten.

Fazit: Wie Sie Ihre Personalstrategie entwickeln – und wirklich umsetzen

Eine Personalstrategie wirkt nicht, weil sie auf Folien schön aussieht. Sie wirkt, wenn sie klare Schwerpunkte setzt – und wenn diese Schwerpunkte auch durchgehalten werden.

Unsere Empfehlung: Fangen Sie nicht bei Maßnahmen an, sondern bei den richtigen Fragen. Wo stehen Sie heute? Was ist wirklich Ihr Hebel? Und: Wie bringen Sie Führung, HR und Business auf Linie?

Die fünf Bausteine helfen, den Fokus zu halten. Aber das Entscheidende ist: Sie müssen ins Handeln kommen. Strategien scheitern nicht an der Idee – sie scheitern an der Umsetzung.

Wenn Sie wissen wollen, welche Schritte für Ihre Situation die richtigen sind – lassen Sie uns sprechen. Keine Standardlösung. Sondern das, was zu Ihrer Organisation passt.

Strategien scheitern selten an der Idee – sie scheitern an der Umsetzung.
Wenn Sie wissen wollen, welche Schritte für Ihre Organisation die richtigen sind:
Lassen Sie uns sprechen →

❓ Häufige Fragen zur Entwicklung einer Personalstrategie

Was ist eine Personalstrategie – und warum braucht jedes Unternehmen eine?
Eine Personalstrategie definiert, wie die Personalarbeit eines Unternehmens ausgerichtet wird, um die Unternehmensziele zu unterstützen. Sie beantwortet die Frage: Wo setzen wir unsere HR-Schwerpunkte – und warum? Ohne klare Strategie bleibt HR oft reaktiv statt gestaltend.
Worin liegt der Unterschied zwischen Personalstrategie und Personalentwicklungsstrategie?
Die Personalstrategie legt die übergeordneten Ziele und Leitlinien fest, während die Personalentwicklungsstrategie konkretisiert, wie Sie die Entwicklung von Mitarbeitenden gestalten – also das „Wie“ der Umsetzung. Beide gehören zusammen, um wirklich Wirkung zu entfalten.
Welche Bausteine sollte eine gute Personalstrategie enthalten?
Unser Ansatz: Es braucht fünf Bausteine, damit eine Personalstrategie wirklich trägt. Dazu gehören Employee Experience, Purpose, Pay Transparency & Performance Management, datenbasierte Entscheidungen und der X-Faktor – das, was Ihr Unternehmen wirklich unterscheidet.
Welche Rolle spielen Kennzahlen und Benchmarks in der Personalstrategie?
Gute Personalkennzahlen zeigen nicht nur, wo Sie stehen, sondern liefern die Basis für Ihre nächsten Entscheidungen. Benchmarks helfen dabei, Stärken und Potenziale im Vergleich zum Markt sichtbar zu machen. Wichtig ist: Die richtigen Fragen an die richtigen Daten zu stellen.
Wie gelingt der Start in die Entwicklung einer Personalstrategie?
Beginnen Sie mit einer ehrlichen Standortbestimmung: Wo stehen Sie heute? Welche Herausforderungen sind wirklich relevant? Und welche Bausteine bringen Ihr Unternehmen konkret weiter? Lassen Sie sich dabei nicht von Checklisten leiten – sondern von den Zielen, die für Ihre Organisation zählen.

🔎 Vertiefende Einblicke rund um moderne HR-Strategie:

Sie möchten noch tiefer eintauchen? Diese Beiträge und Analysen geben weitere Impulse zu moderner Personalarbeit, Führung und Transformation:

→ Führung & Performance:
Mitarbeiter Performance Management – so geht’s modern
Mitarbeiterproduktivität: So messen Sie, was wirklich zählt
Mitarbeiterfluktuation senken: Maßnahmen und Checkliste

→ Trends, Employee Experience & Kultur:
Employee Experience: Das Geheimnis von Top-Arbeitgebern 2025
Hybride Arbeit: Die 8 entscheidenden Fragen für Firmen
Fakten und Impulse: Was moderne HR heute ausmacht

→ Strategische HR & Zahlenbasierte Entscheidungen:
Personalcontrolling: Warum Daten das bessere Bauchgefühl sind
People Analytics vs. HR Analytics: Was Unternehmen wirklich brauchen
Strategisches Personalmanagement: Die 7 goldenen Schritte für effiziente HR-Arbeit

]]>
https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie-entwickeln/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
Was ist eine Personalstrategie 2025? Ziele und Definition https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie/#comments Mon, 24 Jul 2023 15:14:00 +0000 modern hr change performance https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie/ Weiterlesen

]]>
Nichts bleibt gleich. 

Nicht einmal traditionellere Funktionen der Personalabteilung.
Oder sollten wir besser sagen:

„Wenn eine Abteilung besonderen Bedarf in Sachen Umstrukturierung hat, dann die Personalabteilung.“

Plötzlich wird eine moderne Personalstrategie von Ihnen verlangt. Und Sie fragen sich „Wie das?“, „wie soll das gelingen bei Ihrer aktuellen HR-zu-Mitarbeiter-Rate?“

Chronisch kleingehalten, fast vollständig auf Administration ausgerichtet, „kein Geld verdienend“ - klingt das bekannt für Sie?

Die letzte größere HR Transformation deutscher Unternehmen stammt aus den früheren 2000ern. Und was waren das für Zeiten... ein voller Markt an Bewerbern, aus denen Sie die Besten herausgepickt haben; in jedem Bewerbungsgespräch alle Trümpfe in der eigenen Hand, in jeder Gehaltsrunde mit Mitarbeitenden; wer nicht funktionierte, wurde gekündigt ... - ok, vielleicht nicht ganz so einfach.
Aber es waren Zeiten der Wonne, der Beschäftigungserfolge.

Und so ordneten sich Personalabteilungen und HR'ler dem Status quo unter. Personalstrategie war Mittel zum Zweck, oft nur ein Nice-to-have, und strategische Jobs innerhalb der HR waren Mangelware, weil kam gefragt.

Was bleibt davon heute, mehr als 20 Jahre später? Nahezu nichts.

HR Effizienz, sprich die Wirksamkeit einer jeden Personalabteilung, rückt ins Zentrum aller Unternehmen (zumindest derer, die verstehen, dass Sie nur mit einer starken HR dem katastrophalen Zustand unseres Bewerbermarktes trotzen können.).
Ein Goodbye an alle Dinosaurier-Unternehmer, die bis heute nicht darauf reagiert haben.

Die HR Strategie ist entscheidend für Unternehmenserfolg. Ihre Umsetzung ausschlaggebend.

Inhalte:

  1. Was ist eine Personalstrategie?
    Synonyme für Personalstrategie
  2. Vergleich: Human Resources und Personalstrategie (HR vs. PS)
  3. Welche Arten der Personalstrategie gibt es?
  4. Was sind die Vorteile einer Personalstrategie?
  5. Was sind die messbaren Benefits durch eine Personalstrategie in der Geschäftsbilanz?

Was ist eine Personalstrategie?

Die Personalstrategie ist der Masterplan Ihres Unternehmens, zur Gewinnung, Bindung und Förderung der Talente und Leistungsträger - für die Gegenwart und Zukunft. Ihre Personalstrategie sollte messbaren Einfluss auf ihr Geschäftsmodell und den Unternehmenserfolg haben.

Personalstrategie Definition Arten Aufbau Ziele des Unternehmens Personalmanagement HR People Strategy Beispiele Vorteile Geschaeftserfolg page 0001

Im Grunde geht es bei der Personalstrategie darum, wie Ihr Unternehmen talentierte Mitarbeiter findet, bindet und fördert. Mehr noch: es geht um die Klarheit darüber, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden am besten erfüllen und ihnen helfen können, sich im Laufe ihrer Karriere beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Eine moderne Personalstrategie kann aus vielen verschiedenen Teilen bestehen, zum Beispiel:

  • Strategien zur Verbesserung wichtiger Personalanalysekennzahlen wie Mitarbeiterengagement oder -bindung
  • Schulung bestimmter Mitarbeitergruppen oder aller derzeitigen Mitarbeiter, zum Beispiel um Skills Gaps zu schließen
  • Leadership Initiativen, zum Beispiel um Leitungsspannen zu senken oder das Nachfolgemanagement voranzutreiben
  • Maßnahmen im Demografie-Management, um auf den Generationenwechsel innerhalb Ihres Unternehmens zu reagieren

Es gibt viele Teile, die in die Erstellung eines Plans für die Führung von Menschen einfließen, der gut funktioniert und zusammenpasst.
Laut der Boston Consulting Group etwa, benötigt eine gute Personalstrategie immer Folgendes:

  1. Leadership & Kultur:
    Haben Sie in Ihrem Unternehmen eine Unternehmenskultur geschaffen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt? Und zeigt die Art und Weise, wie Sie führen, dass Sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen?
  2. Talent und Skills:
    Verfügt Ihre Gruppe über die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie für den Erfolg benötigt? Und wenn nicht, haben Sie einen Plan, wie Sie diese Leute und Fähigkeiten gewinnen können?
  3. HR:
    Ist Ihr HR-Team bereit (und entsprechend aufgestellt), Ihren Plan für Ihre Mitarbeiter zu entwickeln, zu unterstützen und auszubauen?
Wie sich die Rolle der HR veraendert hat Schaubild klassische Personalarbeit vs heute HR Strategie Personalmanagement Personalstrategie von heute was braucht moderne HR page 0001

Wir nehmen Teile diese Stützen im späteren Verlauf wieder auf. Denn nach Jahren und unzähligen Projekten mit und in deutschen Personalabteilungen haben wir eine klare Meinung und Idee davon, wie Ihr Unternehmen individuell agieren sollte.

Synonyme für Personalstrategie

HR Strategie oder People Strategy.

HR vs. Personalstrategie

Die Personalabteilung hat seit ihren Anfängen einen langen Weg zurückgelegt. Früher ging es schließlich ganz simpel um die Administration aller Beschäftigten.
Spulen wir die Zeit weit vor und landen in unseren 2020er Jahren sprechen wir plötzlich von HR, Human Resources, und in spätestens dem nächsten Atemzug von einer Personalstrategie.

HR und Personalplanung sind unterschiedliche Instrumente, die unterschiedlichen strategischen Zielen dienen. Oft überschneiden sie sich - trotzdem sollte die Aufstellung und (Weiter-) Entwicklung der Personalstrategie nicht allein auf den Schultern der HR liegen.

Beide sind notwendig, um Ihre Unternehmensziele schneller zu erreichen.
Die moderne Personalabteilung arbeitet an der Entwicklung von Systemen, um gute Mitarbeiter zu finden und zu halten (hallo, schöne neue Welt).
Bei der Personalstrategie geht es eher um den Aufbau bzw. Ausbau von Beziehungen zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden.

HR (Personalabteilung)

Betrachten Sie die Personalabteilung hinsichtlich ihrer Funktionsweise als das Rückgrat Ihrer Personalstrategie.
Es befasst sich mit der operativen Seite des People Managements und natürlich damit, inwieweit die Personalabteilung die Geschäftsziele Ihres Unternehmens unterstützt.

Prioritäten der HR:

  • Kontrolle der 3 Bs (Bezahlung, Boni & Benefits)
  • Personalgewinnung (Recruiting, Talent Management, Empfehlungsmanagement)
  • Vergütungsmanagement
  • Planung und Budgetierung der Mitarbeitende (neudeutsch: Workforce Management)

Personalstrategie (PS)

Die Personalstrategie hingegen ist wie eine Roadmap, die die gesamte Karriere eines Mitarbeiters abdeckt.
Sie haben von der Employee Experience (EX), der Mitarbeitererfahrung, gehört - sie vielleicht sogar bis zum Exodus besprochen und diskutiert.

Betrachten Sie Ihre HR Strategie als die Programme, die eine zeitgemäße Personalabteilung einführt.
Vom ersten Tag, an dem ein Mitarbeiter anfängt, bis zum letzten Tag, an dem er für Sie arbeitet, ist Ihre Personalstrategie quasi der Talentmanagementprozess, bei dem die Menschen an erster Stelle stehen.

Das Ziel? Ihren Mitarbeitern alles zu geben, was sie brauchen, um ihre beste Arbeit zu leisten.
Klingt anders als damals, in den guten alten 2000er Jahren, oder?

Prioritäten der Personalstrategie

  • Engagement der Mitarbeiter (aka Employee Engagement)
  • Pläne für berufliches Wachstum und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Leistungsbeurteilung / Performance Management
  • Ausbildung von Führungskräften / Nachfolgemanagement

Welche Arten der Personalstrategie gibt es?

Am Ende des Tages durchläuft auch Ihre Personalstrategie die „normalen“ Phasen eines jeden Strategieprozesses - von der Strategiefindung, zur -formulierung, zur, -implementierung, zur -kommunikation und schlussendlich zum -controlling.

Bei einer modernen HR Strategie kommt es daher viel mehr auf Ihren Fokus an.

Was ist das zentrale Thema für die nächsten drei (bis maximal fünf) Jahre für Ihr Unternehmen?

Von welchem Ankerpunkt aus gewinnen Sie maximale Vorteile im People Management?

Hier sind einige Beispiele / Möglichkeiten für Ihr HR Fokusthema:

  • Mitarbeiterförderung / Personalentwicklung

    ... bedeutet, dass die Menschen im Mittelpunkt der Bemühungen Ihrer Organisation stehen. Der Fokus liegt auf darauf, dass Ihre Mitarbeitendem Ihre persönlichen Ziele erreichen.
    Sie wiederum stellen also alle nötigen Werkzeuge dafür zur Verfügung und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Arbeitsumgebung.
    Natürlich kann die HR hier nur einen Teil leisten, die fachliche Entwicklung muss durch Ihre operativen Führungskräfte erfolgen.
  • Employee Engagement

    ... bedeutete maximal Commitment von beiden Seiten: das Unternehmen verschreibt sich (über Ihre Personalstrategie), seinen Fokus auf die Verbesserung des Mitarbeiterengagements zu legen. Und ja, das können Sie messen und auswerten.
    Ihre Mitarbeitenden wiederum „antworten“ mit möglichst maximaler Leistungsbereitschaft und Produktivität. Tracken Sie die Entwicklung über den Engagement Index (über Umfragen / Pulse Surveys messen!).
    Passen Sie dazu etwa Ihre Employee Value Proposition um entsprechende Werte an, nehmen Sie das Thema Employer Branding mit ins Projekt und/oder überdenken Sie Ihrem Recruiting- bzw. Retention-Ansatz.
  • Mitarbeiterbindung / Retention Management

    ... bedeutet sämtliche HR-Aktivitäten und natürlich auch Geschäftsentscheidungen, um eine Haltung herum aufzubauen: alle Mitarbeitenden möglichst lange an das Unternehmen zu binden. Beginnend bei der Personalgewinnung suchen Sie hier Bewerber, die Sie besonders loyal einschätzen; über die Entwicklung dieser Leistungsträger und möglichst bis zum Austritt im Rentenalter.
    Seien Sie sich hier bewusst, dass Sie etwa auch Abwerbungsversuchen mit großer Entschlossenheit begegnen müssen, Ihre Mitarbeitenden zu halten. Das könnte in diesen Zeiten teuer werden - dürfte sich aber im Vergleich zu hohen Fluktuationsraten (und -kosten) rentieren.
  •  Geschäftsplan

    ... beutetet, dass die Unternehmensstrategie und -vision im Zentrum stehen - und die Personalstrategie sich diesen Zielen unterordnet. Das ist der klassische Weg, kann aber in einigen Unternehmen auch heute Sinn ergeben.
    Konzentrieren Sie sich hier auf Personalplanung, Teamdesign und Leitungsspannen. Welche Parameter bringen den maximalen Ertrag mit Hinblick auf die große Unternehmensstrategie? Bringen Sie HR-Expertise ein und fokussieren Sie Ihre Strategie auf die Unterstützung des Business-Plans. 

Was sind die Vorteile einer Personalstrategie?

Eine Personalstrategie hilft Ihrem Unternehmen, seine Leistung zu verbessern, neue Ideen zu entwickeln und Mitarbeitende wie auch Kunden zufriedenzustellen. 

Durch die Ausrichtung der HR-Funktionen auf die Geschäftsstrategie stellt die HR Strategie für die gesamte Organisation sicher, dass sie über die richtigen Mitarbeiter, Fähigkeiten und die richtige Kultur verfügt.

All das zahlt auf die Vision und Mission ein, am Ende des Tages auf die Ziele des Unternehmens.

Durch eine zeitgemäße Personalstrategie befähigt die Personalarbeit das ganze System: 

  • Mitarbeitende arbeiten engagierter und motivierter
  • die Mitarbeiterbindung steigt
  • die emotionale Bindung an das Unternehmen erhöht sich
  • Aufgaben für einzelne Leistungsträger und Fokusgruppen sind klarer und transparenter
  • die drei B (Bezahlung, Boni, Benefits) werden fairer und transparenter dargelegt
  • die Erwartungshaltung der Arbeitnehmenden wird definiert und beantwortet
  • moderne Themen wie L&D (Learning & Development) werden attraktiver
  • Ihrem Unternehmen fällt es leichter, sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen

Was sind die messbaren Benefits durch eine Personalstrategie in der Geschäftsbilanz?

Die Antwort ist simpel: bessere Personalkennzahlen = massive Einsparung in (umliegenden) Personalkosten

Und denken Sie als Unternehmen beim Wort Personalkosten bitte nicht an Lohn und Gehälter.
Eine moderne Personalstrategie erledigt viel mehr Aufgaben für Sie und bringt der „bottom line“ eine ganze Menge harter Zahlen:

  • mehr Mitarbeiterproduktivität
  • mehr Employee Engagement
  • mehr messbare Mitarbeiterbindung
  • mehr Weiterempfehlung durch Mitarbeitende (Ihr günstigstes und bestes Recruiting-Instrument)
  • mehr Kundenzufriedenheit
  • weniger Fluktuation
  • weniger Absentismus
  • weniger Produktivitätsausfall
  • weniger Kündigungen durch Leistungsträger

Alles schön und gut, oder? Aber wie kommen Sie dahin.
Wir nehmen Sie an die Hand: Lesen Sie sich in unseren Guide Personalstrategie erstellen: Die 4 Bausteine plus Ihr X-Faktor ein und/oder kontaktieren Sie uns direkt, um den besten Weg zu Ihrer Personalstrategie mit unseren Experten zu besprechen.

Mehr zum Thema:

In diesem Artikel geht es um:

    • Personalstrategie
    • Employee Engagement
    • Unternehmensziele
    • Mitarbeitererfahrung
    • Unternehmenskultur
    • People Strategy
    • Employee Lifecycle
    • Fragen für Personalstrategie
    • Strategisches Personalmanagement
    • Personalarbeit
    • Personalmanagement
    • Sinnstiftende Organisation
    • Moderne HR Arbeit


      ]]>
      https://www.harbinger-consulting.com/blog/personalstrategie/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico
      Was tun bei hohem Krankenstand? Analyse, KPIs & Maßnahmen im Überblick https://www.harbinger-consulting.com/blog/hoher-krankenstand/ https://www.harbinger-consulting.com/blog/hoher-krankenstand/#comments Mon, 03 Jul 2023 00:00:00 +0000 Kennzahlen FZM BGM https://www.harbinger-consulting.com/blog/hoher-krankenstand/ Weiterlesen

      ]]>
      ⏱️ Lesedauer: ca. 9–10 Minuten

      Hoher Krankenstand kostet Unternehmen Millionen. 

      Viele handeln reaktiv und setzen nach dem Gießkannenprinzip irgendwelche Maßnahmen um.
      Dabei verpassen sie oft den wichtigsten ersten Schritt: eine saubere Analyse der Ursachen. 

      Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Fehlzeiten auf das richtige Fundament stellen – mit konkreten KPIs, Visualisierung und dem Blick für das Wesentliche.

      Das Wichtigste auf einen Blick

      Das müssen Sie wissen, wenn Sie Ihren hohen Krankenstand nachhaltig senken wollen:

      • Ein hoher Krankenstand ist meist Symptom, nicht Ursache. Ohne ein klares Verständnis der Kennzahlen und Zusammenhänge bleibt jede Maßnahme blind.
      • Erst visualisieren, dann analysieren: Unternehmen mit systematischem KPI-Tracking sparen Kosten, Ressourcen und Nerven.
      • Viele Projekte scheitern, weil wichtige Grundlagen fehlen. Schaffen Sie Transparenz über Kosten, Verteilung und Trends Ihrer Fehlzeiten.
      • Individuelle KPIs sind der Schlüssel. Setzen Sie gezielt 5–8 messbare Indikatoren, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
      • Externes Sparring hilft dort, wo Betriebsblindheit bremst. Erst dann entfalten Investitionen in Maßnahmen ihren vollen ROI.

      Warum hoher Krankenstand mehr als ein Gesundheitsproblem ist

      Ein hoher Krankenstand im Unternehmen ist selten das eigentliche Problem – sondern fast immer ein Symptom. Die Krankenquote allein liefert oft nur einen Ausschnitt der Realität. Viele Unternehmen starten dennoch direkt mit Maßnahmen, ohne die Ursachen zu verstehen.

      „Die Krankenquote ist nicht die ganze Wahrheit“

      Die Krankenquote ist nicht die ganze Wahrheit – oft ist sie nur ein kleiner Teil davon.“, so Tim Grove, operativer Vorstand der Harbinger AG.

      Und weiter: „Unternehmen fragen regelmäßig eine Reduktion ihrer Fehlzeiten bei uns an. Bei einem Großteil der Fälle fehlt zu Beginn ein solides Grundverständnis der Zusammenhänge.

      Krankenstand ist selten der Kern des Problems. Viel aussagekräftiger sind oft umliegende Zahlen, wie Altersstruktur, Arbeitsbelastung oder Teamdynamik – also Kennzahlen, die die wahren Ursachen abbilden.“

      Welche Rolle Führung dabei spielt, zeigen wir auch im Beitrag „Führungsverhalten vs. Krankenstand“ – inklusive typischer Mustern, wie schlechte Kommunikation oder fehlende Steuerung den Krankenstand in die Höhe treiben können.

      Die wirtschaftliche Wirkung verstehen und visualisieren

      Ein hoher Krankenstand verursacht nicht nur Ausfälle – sondern reale Kosten, Produktionsengpässe und Belastungen für andere Teams. 

      Um gegenzusteuern, braucht es eine visuelle Darstellung der Auswirkungen auf Ihr Geschäft. 

      Viele Unternehmen unterschätzen die Wirkung ihrer eigenen Daten.

      Wie Sie Ihre Fehlzeiten datenbasiert analysieren und mit den richtigen KPIs unterfüttern, lesen Sie auch im Beitrag „Fehlzeitenanalyse: Alle Kennzahlen, Benchmarks & Trends 2025“.

      Krankenstand visualisieren – mit den richtigen Zahlen

      Tim Grove, der über 120 Projekte zu Fehlzeiten begleitet hat, betont: 

      Unternehmen sparen massiv Zeit, Ressourcen und Opportunitätskosten, wenn sie eine solide Datenbasis schaffen. Ab ca. 200 Mitarbeitenden ist es ein Muss, Fehlzeiten zu visualisieren und relevante KPIs zu tracken.

      Die Verantwortlichen vor Ort wissen meist selbst, welche Kennzahlen kritisch sind. Unsere Analyst:innen unterstützen gerne, aber: „Es ist keine Raketenwissenschaft – und der selbst-edukative Teil hilft unseren Klienten enorm, ihre Probleme wirklich zu verstehen.

      📊 Sie wollen hohen Krankenstand strukturiert senken?
      Wir helfen bei Analyse, KPI-Festlegung und Umsetzung – zur Leistungsseite.

      Effektiver Start statt langes Projekt

      Wenn die Grundlagen bereits vorliegen, läuft ein Projekt zur Krankenstandsanalyse wesentlich effizienter. Wie Grove sagt:

      „Unser Mehrwert ist dann am größten, wenn wir diese Grundlagen direkt sehen und analysieren können – so konzentrieren wir uns auf die Maßnahmen mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis.“

      Viele Unternehmen zahlen hohe „Urgency Fees“, weil intern kein Experte für die Kennzahlen rund um Fehlzeiten etabliert ist. Dabei wäre genau das ein echter Vorteil – für Tempo, Qualität und Nachhaltigkeit.

      Grundlage schaffen heißt: Krankenstand auswerten lernen

      Wie kommt Ihr Unternehmen in diese starke Ausgangsposition? Indem Sie gezielt drei Grundlagen schaffen: Visualisierung, Analyse und KPI-Definition. Erst danach sind Maßnahmen wirklich sinnvoll.

      Krankenstand visualisieren: KPIs, Analyse und Maßnahmen in Unternehmen

      Fehlzeiten strukturiert analysieren: Daten & Tools

      Womit beginnt jede fundierte Fehlzeitenanalyse? Richtig – mit der Frage: Was kostet es?

      Fehlzeiten verursachen direkte und indirekte Kosten. Neben der Lohnfortzahlung zählen dazu auch Produktionsausfälle, Opportunitätsverluste und sogenannte Replacement Costs – etwa durch den Einsatz von Leiharbeit.

      Kosten durch Krankenstand als zentrale Kennzahl

      Ihre erste Pflichtkennzahl: die konkreten Kosten von Fehlzeiten. Diese Zahl gehört in jedes HR- und Finanz-Dashboard und sollte regelmäßig mit Vorjahreswerten und dem Branchendurchschnitt verglichen werden.

      Die wirtschaftliche Bewertung von Fehlzeiten bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen – denn jede Maßnahme zur Reduktion muss ihren Return bringen. Hier finden Sie unser System zur KPI-Festlegung.

      Relevante Analysekategorien im Unternehmen

      • Gesamte Krankenquote (rollierend, monatlich, jährlich)
      • Fehlzeitenkosten absolut und relativ zur Personalkostenquote
      • Unterschiede nach Geschäftsbereichen, Teams, Schichten
      • Auslastung & Produktivitätsverluste im Verhältnis zu Absentismus
      • Krankenstand nach Alter & Betriebszugehörigkeit

      Erweiterte Perspektiven für tiefere Analysen

      • Verteilung von Kurz- vs. Langzeiterkrankungen
      • Unterschiede zwischen Führungslinien (z. B. Supervisor-Level)
      • Status von BEM-Prozessen
      • Interne Reporting-Qualität & Dashboard-Abdeckung

      KPIs bei hohem Krankenstand richtig festlegen

      Die Visualisierung Ihrer Fehlzeiten ist nur der erste Schritt. Im zweiten Schritt geht es darum, die richtigen KPIs für Ihren Krankenstand zu definieren.

      Wie Sie Fehlzeiten-KPIs richtig priorisieren

      Jedes Unternehmen ist anders – und Ihre KPIs müssen das widerspiegeln. Eine gute KPI ist:

      • Repräsentativ für das eigentliche Problem
      • Vergleichbar mit historischen Werten und Benchmarks
      • Beeinflussbar durch konkrete Maßnahmen

      Vermeiden Sie KPI-Inflation: Fokussieren Sie sich auf 5–8 zentrale Kennzahlen – nicht mehr.

      Eine Übersicht typischer Fehlzeiten-KPIs – von Krankenquote über Ersatzkosten bis zur Teamverteilung – finden Sie auch in unserem Beitrag zum Bradford Faktor. Er zeigt, wie stark einzelne Fehlzeiten Ihre Bilanz beeinflussen können.

      Leitfragen zur KPI-Findung bei Fehlzeiten

      • Wie entwickelt sich Ihre Krankenquote im 3-Jahres-Trend?
      • Wo liegen die größten Abweichungen zur Branche?
      • Welche Alters- oder Berufsgruppen verursachen überdurchschnittliche Fehlzeiten?
      • Wo entstehen durch Absentismus die größten wirtschaftlichen Schäden (z. B. Kundenprojekte, Ausfälle in Schlüsselrollen)?
      • Ab wann wird Ihre Krankenquote zu einem ernsthaften Risiko?

      Visualisierung typischer Fehlzeiten-KPIs

      Fehlzeiten-KPIs definieren und visualisieren: Beispiele & Best Practices

      Erste Maßnahmen ableiten – intern oder mit Partnern?

      Wenn Sie Ihre Fehlzeiten analysiert und zentrale KPIs definiert haben, lassen sich erste Maßnahmen oft direkt daraus ableiten. Viele Ursachen werden auf Basis der Daten erstmals sichtbar – und genau hier beginnt der entscheidende Unterschied zwischen Reaktion und Strategie.

      Interne Ressourcen gezielt einsetzen

      In vielen Fällen können HR Business Partner:innen oder Teamleitungen bereits erste Schritte selbst gehen: Kommunikation anpassen, Dienstpläne überarbeiten, Führungskräfte schulen oder BEM-Prozesse aktiver gestalten. Diese „Quick Wins“ sind wichtig – aber meist nicht ausreichend.

      Wie Sie mit strukturierten Gesprächen nach Rückkehr aus der Krankheit Klarheit schaffen, lesen Sie im Praxisleitfaden zum Krankenrückkehrgespräch – inklusive Ablauf, Tipps und typischen Stolpersteinen.

      💡 Tipp aus der Consulting-Praxis:
      Machen Sie Betroffene unbedingt zu Beteiligten: Führungskräfte sind Schlüsselfiguren im Thema Fehlzeiten. Integrieren Sie praxisnahe Fehlzeitenmanagement-Schulungen und übertragen Sie Verantwortung.

      Wann interne Maßnahmen nicht mehr reichen

      Hohe Krankenstände, die sich über Monate oder Jahre halten, weisen fast immer auf tiefere strukturelle Ursachen hin. Wenn die Entlastung im Alltag fehlt, Ressourcen fehlen oder das Problem intern als „nicht lösbar“ eingestuft wird, ist es Zeit für externe Begleitung.

      Systematisch, strukturiert und wirtschaftlich

      Ein professionelles Beratungsprojekt basiert auf den bereits vorhandenen Grundlagen und hilft dabei, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und deren Wirkung zu messen. So wird aus reaktiver Krisenbewältigung ein nachhaltiger Hebel für Effizienz und Gesundheit.

      Ablauf eines Projekts zur Reduktion des Krankenstands im Unternehmen – von Analyse bis Umsetzung (Harbinger AG)

      Der Blick von außen: Ihre wichtigste Ressource

      Durch den Blick von außen erkennen wir Hebel, die Unternehmen selbst nicht mehr wahrnehmen – einfach weil die Betriebsblindheit groß ist.“ Dieser Außenseiter-Vorteil ist häufig entscheidend, um alte Muster zu durchbrechen und echte Fortschritte zu erzielen.

      Und erinnern Sie sich an den Anfang: Am Ende geht es um wirtschaftliche Wirkung. Die Reduktion Ihrer Fehlzeiten ist immer mehr wert als das Projektbudget.

      Wann sich externe Unterstützung rechnet

      Fehlzeiten sind mehr als ein HR-Problem – sie betreffen Prozesse, Führung, Kultur, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. Genau deshalb lohnt sich externe Unterstützung dann, wenn die internen Lösungsversuche keine nachhaltige Wirkung zeigen oder im Unternehmen Uneinigkeit über die nächsten Schritte herrscht.

      📊 Sie wollen hohen Krankenstand strukturiert senken?
      Wir helfen bei Analyse, KPI-Festlegung und Umsetzung – zur Leistungsseite.

      Wenn Komplexität steigt, braucht es Moderation

      In vielen Organisationen sind mehrere Stakeholder betroffen – HR, Betriebsrat, Führungskräfte, Gesundheitsmanagement, Controlling. Gerade hier bewährt sich die externe Moderation, um Zielkonflikte aufzulösen und den Fokus auf Zahlen, Wirkung und Maßnahmen zu lenken.

      Als neutraler Partner auf Augenhöhe schafft Harbinger eine gemeinsame Basis: für Daten, Interpretation und konkrete Umsetzung. Auch schwierige Diskussionen – etwa über Arbeitsbelastung, Verantwortung oder Führungskultur – lassen sich so professionell und lösungsorientiert führen.

      Typische Signale, dass externe Beratung sinnvoll ist

      • Fehlzeiten bleiben trotz interner Maßnahmen auf hohem Niveau
      • Es fehlt ein gemeinsames Verständnis von Ursachen und Wirkzusammenhängen
      • Die Diskussion dreht sich im Kreis oder wird politisch geführt
      • Das Thema ist mit Emotionen, Konflikten oder Angst besetzt
      • Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich – aber nicht konkret beziffert

      Was Harbinger anders macht

      Wir analysieren nicht nur – wir helfen Unternehmen, klare Entscheidungen zu treffen, mit Führungsteams verbindliche Maßnahmen zu entwickeln und diese auch in Richtung Betriebsrat und Belegschaft tragfähig zu vermitteln. Dabei kombinieren wir wirtschaftliche Perspektive mit Change- und Kommunikationskompetenz.

      So wird aus einem komplexen Thema wie „hoher Krankenstand“ ein strukturierter Prozess mit konkreten Ergebnissen – und spürbarer Entlastung für alle Beteiligten.

      🧩 Flexibler Einsatz je nach Situation

      • Projekte für akuten Krankenstand – mit schneller Umsetzung
      • KPI-getriebene Analysen zur langfristigen Reduktion
      • Workshops & Trainings für Führungskräfte

      📊 Messbare Ergebnisse

      • Senkung der Fehlzeitenkosten (Ø -18 %)
      • Schnellere Reaktionsfähigkeit im Tagesgeschäft
      • Mehr Klarheit & Transparenz im Reporting

      🤝 Zusammenarbeit auf Augenhöhe

      • Neutraler Sparringspartner für HR & Geschäftsleitung
      • Moderation zwischen Stakeholdern & Betriebsrat
      • Klarer Fahrplan – vom ersten KPI bis zur Maßnahme

      Fazit: Wo steht Ihr Unternehmen auf der Fehlzeiten-Skala?

      Fehlzeiten entstehen nicht über Nacht – und sie verschwinden auch nicht durch gute Vorsätze. Doch was wir in vielen Unternehmen sehen: Mit den richtigen Grundlagen lassen sich auch hohe Krankenstände nachhaltig senken.

      Die 4 Grundlagen für weniger Fehlzeiten im Unternehmen

      1. Wirtschaftliche Relevanz erkennen: Verstehen, was Fehlzeiten tatsächlich kosten – in Euro und in Folgewirkungen
      2. Daten & Visualisierung: Eigene Zahlen systematisch erheben und auswerten, um Muster und Risikobereiche sichtbar zu machen
      3. KPIs gezielt festlegen: Wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen als Steuerungsgröße definieren
      4. Maßnahmen strukturiert ableiten: Quick Wins identifizieren – und komplexe Ursachen mit externem Blick gezielt angehen

      Woran Sie echten Handlungsbedarf erkennen

      Jedes Unternehmen hat Fehlzeiten. Aber:

      • Haben Sie ein einheitliches Verständnis der Ursachen?
      • Kennen Sie Ihre wichtigsten Hebel – in Zahlen und Wirkung?
      • Gibt es eine abgestimmte Strategie, wie Sie den Krankenstand reduzieren wollen?

      Wenn Sie bei einer dieser Fragen zögern: Dann lohnt es sich, jetzt strukturiert zu starten. Fehlzeiten lassen sich managen – wenn Sie wissen, wo Sie ansetzen müssen.


      Konkrete Maßnahmen gegen hohen Krankenstand

      Holen Sie sich Unterstützung für fundierte Analyse & Umsetzung: Zum Fehlzeitenmanagement

      → KPIs & Controlling im Personalbereich:

      → Fehlzeiten, Absentismus & Frühindikatoren:

      → Projekt starten: Fehlzeiten nachhaltig senken:

      ❓ Häufige Fragen zur Senkung des Krankenstands

      Wie hoch darf ein Krankenstand sein?
      Der durchschnittliche Krankenstand in Deutschland liegt bei ca. 5–6 %. Abweichungen darüber gelten je nach Branche als kritisch – insbesondere bei Produktionsbetrieben.
      Was sind typische Ursachen für einen hohen Krankenstand?
      Oft sind es nicht nur körperliche Erkrankungen, sondern Überlastung, schlechte Führung, fehlende BEM-Prozesse oder ungelöste Konflikte im Team.
      Welche Kennzahlen sind bei Fehlzeiten entscheidend?
      Zu den wichtigsten KPIs zählen: Krankenquote, Kosten der Lohnfortzahlung, Absentismusrate, Verteilung von Kurz- und Langzeiterkrankungen und BEM-Status.
      Wann ist externe Unterstützung sinnvoll?
      Wenn interne Maßnahmen nicht greifen, die Diskussion im Kreis läuft oder viele Stakeholder unkoordiniert handeln. Externe Moderation und Analyse schaffen hier Klarheit.
      Wie schnell lässt sich ein hoher Krankenstand reduzieren?
      Erste Effekte können nach wenigen Wochen sichtbar werden – echte Veränderung braucht jedoch meist 6 bis 12 Monate, abhängig von Ursachen und Umsetzungstempo.
      ]]>
      https://www.harbinger-consulting.com/blog/hoher-krankenstand/feed/ 0 https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico https://www.harbinger-consulting.com/favicon.ico