![]() |
🎶 Weee are the champions, no time for losers... 🎶
Deutschland führt mal wieder eine Rangliste an. Laut OECD sind wir das Land mit den meisten bezahlten Krankentagen pro Jahr:
|
Und Weltmeister ist Weltmeister, oder? Denn seit 2022 gleitet uns der Krankenstand hierzulande völlig aus den Händen. Okay, einigen wir uns doch lieber auf stilles Schweigen über diesen unrühmlichen Umstand. Das perfekte Thema also für den heutigen Harbinger Heads Up, während wir auf der nächsten Grippewelle surfen *hust* |
Im heutigen Heads Up:
|
STORY DES MONATS
|
Nein, so krank sind wir nicht |
haben wir dann wirklich ein Problem mit höherer Viren- und Verletzungsanfälligkeit als andere Länder? Wohl kaum. Die Kurve zeigt steil nach oben – doch wo bleibt die Reaktion?Seit 2022 explodieren die Krankentage pro Schnupfnase – und Unternehmen stecken fest zwischen Unsicherheit und steigenden Kosten.Bei dieser Statistik wünscht sich Deutschland die COVID-Zeit zurück. (Diesen selbst verfassten Satz mussten wir zweimal lesen - so utopisch klingt er.) |
Wichtige Teile der Wahrheit:
|
![]() |
Moderne Mittel dagegenJede gesenkte Fehlzeitenquote bedeutet weniger Kosten, weniger Stress – und bessere Zielerreichung. 1. Fehlzeitenanalyse richtig machen, denn Zahlen lügen nicht Eine professionelle Analyse visualisiert die wichtigsten Kennzahlen im Thema und setzt diese in ein Verhältnis.
Um solche und ähnliche Dinge geht's. Und dabei um richtig viel Geld. 2. Leadership ist die große Variable, denn AU-Quote folgt Führungsverhalten Sie werden es vermutet haben und jap, es lässt sich zeigen.Führungsverhalten und Krankenstand stehen in einer Ursache-Wirkung-Beziehung, wie eine liebe Kollegin zum Glück hervoragend recherchiert hat. 3. Fehlzeitenmanagement aufbauen, denn das ist etwas anderes als Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement und -Förderung mit Fehlzeitenmanagement gleichzusetzen, macht Äpfel zu Birnen. Oder andersrum.
Fehlzeitenmanagement, als Mittel Nr. 1 gegen hohen Krankenstand, ist längst zu einer Wissenschaft für sich geworden. Es funktioniert dann, wenn fundierte Analyse und präzise Maßnahmen in einem klaren Konzept zusammenlaufen. Das Resultat? Weniger Quote, weniger Absentismus, weniger Produktivitätsausfall, zufriedenere Mitarbeitende, you name it... Und Sie haben wieder Glück. Denn zufällig beschäftigen wir uns bei Harbinger erfolgreich mit dieser Wissenschaft. |
Wie viele unnötige Krankentage kosten Ihr Unternehmen?
Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden. |
► Zum Fehlzeitenmanagement |
KOSTENLOSES GOODIE
|
Wie immer im Leben, übersetzen wir alles in unsere Welt. Betrifft mich das? Was heißt es für mich, mein Unternehmen?
Ordnen Sie die AU-Quote Ihres Unternehmen ein, mit unserer Heat Map zu den 2024er Benchmarks 🔽 |
![]() |
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern. |
SNIPPETS
|
|
TRENDING
|
Leadership Trend: Der perfekte Mix aus KI und Menschlichkeit |
Zahlen überzeugen immer:
Klingt gut? Wirklich? Wir haben die KI nach überzeugenden Stichpunkten zur Überschrift gefragt. Und schon sind wir beim Thema. Das Beste aus zwei WeltenDie lyrisch-augenzwinkernden, (nicht-nur-zu-Karnevalszeit-)schelmischen und vor allem menschlichen Redakteure haben jetzt wieder übernommen. Führungsstärke bedeutet, KI sinnvoll zu nutzen – aber genauso, menschliche Intelligenz zu betonen. Der emotionale Quotient (EQ) verbindet uns. Das macht uns authentisch, echt, menschlich eben. Die Zukunft der Führung? Technologie und Menschlichkeit meistern. Leadership vs. KIDie Chancen stehen gut, dass folgende Tipps auch in Ihrer Situation funktionieren. Klar kommunizieren, Mitarbeitende mitnehmen„Das ist einfach schlecht kommuniziert worden.“ ist ein Satz, den man in Unternehmen ca. drölf-tausend Mal pro Jahr hört. Aber nicht Sie persönlich! Denn Sie können... Künstliche Intelligenz strategisch und schrittweise implementieren"Be the change you want to see" und machen Sie sich einen Plan,
Sie in Ihrem Team KI-Systeme einsetzen. Stellen Sie es Ihren Leuten vor, geben Sie ihnen Verantwortung im Thema und ermächtigen Sie sie, transparent und jederzeit mitzuarbeiten. Vertrauen stärken, Widerstände managenMenschen möchten dazugehören, möchten mitdenken, ihren Teil beitragen. Wir alle brauchen Wertschätzung und Vertrauen. Also was tun? Verbinden Sie sich mit Ihren Mitmenschen; laden Sie zu Gesprächen ein; stellen Sie viele offene Fragen; hören Sie so gut zu, wie Sie nur können; geben Sie ehrliches Feedback; teilen Sie sogar Ihre Schwächen, Ihre Ängste und das, was Sie alles nicht wissen. Ihre Mitmenschen werden es schätzen, wahrscheinlich sogar Veränderungen positiver gegenüberstehen. Am besten jeden Tag. 💡Tipp von außen: |
MEME DES MONATS
|
![]() |
Puh, ist heute ein langer Heads Up geworden. Wenn Sie hier unten angekommen sind, danke fürs Lesen!
|
Den Heads Up per Weiterleitung erhalten? Melden Sie sich hier an.
|
PS: Feedback lieben wir, deswegen können Sie gern auf diese Mail antworten. |