CONSULTING EXPERTISE

HR Analytics - Das „Framework“

Verstehen und optimieren Sie Ihre wichtigsten Personalkennzahlen - für mehr Handlungssicherheit, Effizienz und Führungsklarheit.

  • Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl: 
    Sie erkennen, wo Handlungsbedarf besteht – auf Basis klarer Zusammenhänge.
  • Mehr Effizienz im Personalbereich: 
    Sie sehen, welche Maßnahmen wirken – und setzen Ihre Ressourcen gezielt ein.
  • Weniger Blindflug bei Fluktuation & Fehlzeiten: 
    Sie erkennen früh, wo Risiken entstehen und können proaktiv gegensteuern.
  • HR sichtbar machen: 
    Sie liefern belastbare Zahlen – und machen den HR-Wert sichtbar.

Marktführer setzen auf Harbinger.

Schlechtes Personalcontrolling Folgen Nachteile HR Kennzahlensystem Beratung HR KPI Management

Schlechtes Personalcontrolling
kostet Zeit und Geld

❌ Unkontrollierte Personalkosten gefährden die Profitabilität
❌ Keine Klarheit über Trends bei Fehlzeiten oder Fluktuation
❌ Entscheidungen basieren auf Vermutungen statt KPIs
UNSERE LÖSUNG

Mehr als Zahlen: Ein System, das versteht

Unsere Antwort auf unübersichtliches Personalcontrolling:
Ein Framework, das den ganzen Zusammenhang sichtbar macht.

Es erkennt Muster, testet Korrelationen und deckt auf, wo Ursachen liegen – nicht Symptome.

Und das datenbasiert, vergleichbar und passgenau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

Denn echtes HR-Controlling braucht mehr als isolierte Reports oder Tool-Dashboards. 

Das Framework Harbinger HR KPI Management

Benchmarking

Vergleicht Ihre KPIs mit ähnlichen Unternehmen und zeigt Best Practices auf, die Sie für Ihren eigenen Erfolg adaptieren können.

KPI Analyse

Verknüpft Ihre Daten, deckt Schwachstellen auf und zeigt Potenziale.

Erstellung des „Frameworks“

Definiert Fokusbereiche und liefert konkrete Maßnahmen für Ihren Erfolg.

Unser Framework verbindet Ihre KPIs systematisch – über Silos, Prozesse und Hierarchieebenen hinweg.

So entstehen Erkenntnisse, die nicht nur beschreiben, sondern verändern.

Fokus auf Entscheidungsqualität & Unternehmensnutzen

Das Harbinger Framework verknüpft Ihre Personalkennzahlen, zeigt Abhängigkeiten auf und macht Handlungsfelder sichtbar - für Entscheidungen, die Wirkung erzeugen.

Kontrollieren Sie Personalkosten und
treffen Sie strategische Entscheidungen

icon kostentreiber

Identifizieren Sie  Kostentreiber

Erkennen Sie, wo unnötige Ausgaben entstehen – von Gehaltsstrukturen bis zu Boni – und optimieren Sie Ihre Profitabilität.

Erkennen Sie Trends auf Teamebene

Analysieren Sie Fehlzeiten, Fluktuation und Engagement, um Probleme frühzeitig zu lösen, bevor sie die Produktivität stören.

Treffen Sie smarte Entscheidungen

Nutzen Sie klare, aussagekräftige KPIs, damit jede Entscheidung zum Wachstum und Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.

HR Analytics in der Praxis

Das Framework ©
Ganzheitliche HR KPI Analyse

Dieses Modul ist optional, aber empfohlen und sehr beliebt.
► Ziel:
Durch eine Betrachtung von Fehlzeiten-Daten und aller umliegenden Kennzahlen stellen wir Korrelationen zwischen Metriken her oder schließen sie aus.


Dabei vergleichen wir Ihr Unternehmen in 10 Oberthemen mit dem Markt.
  • Betrachtung von Fehlzeiten in ganzheitlichem Kennzahlen-Verhältnis

  • Vergleich mit Benchmarks und Branche

  • Erarbeitung von Status quo Bericht, Reporting von möglichen Quick Wins und Hypothesen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick, wie sich Ihre Personalkennzahlen gegenseitig beeinflussen und wo die größten Optimierungspotenziale liegen.
HR Benchmarking
5 Makro-Ebenen
10 Meso-Ebenen
+70 weitere Metriken
Harbinger Framework™
Szenarien-Prognose
Comparables Charting
 
Blick ins Projekt / Beispiele:
Kennzahlensystem Benchmarking HR KPI Analyse Consulting
Kennzahlensystem HR KPI Analyse Beratung Consulting Harbinger AG Benchmarking

Personalcontrolling verwandelt HR-Daten in Erkenntnisse.

Durch das Framework der Harbinger AG erhalten Sie die Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltigen Erfolg zu sichern.
UNSER ANSATZ

Strategisches Personalcontrolling neu definiert

Das Framework der Harbinger AG ist mehr als ein einfaches Kennzahlensystem – es ist ein ganzheitliches Analyse- und Steuerungstool für Ihre HR-Prozesse. Unser Ansatz deckt Schwachstellen und Potenziale präzise auf und geht über bloße Zahlen hinaus: Wir verbinden Ihre KPIs mit klaren, umsetzbaren Maßnahmen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Ihnen eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen zu bieten.

Daten, die zu Ergebnissen führen

Unser Framework basiert auf drei Ebenen, die Schlüsselbereiche wie Fehlzeiten, Fluktuation, Mitarbeiterproduktivität und Recruiting umfassen. 

Mit bis zu zehn individuellen Metriken pro Bereich führen wir eine detaillierte Analyse durch, die Ihnen zeigt, was wirklich zählt.
Dabei nutzen wir Daten aus früheren Projekten, unsere Partnerschaft mit Visier sowie branchenspezifische Benchmarks.
So garantieren wir Ergebnisse, die auf Ihre Branche und Organisation zugeschnitten sind.

Mehr als nur Analyse: Klare Maßnahmen für Ihren Erfolg

Das Framework ist der erste Schritt, um Ihre HR-Kennzahlen in eine nachhaltige Erfolgsgeschichte zu verwandeln. Nach der Analyse erhalten Sie eine klare Roadmap, die Sie durch gezielte Verbesserungen führt – von der Reduktion von Fehlzeiten und Kosten bis hin zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und Produktivität. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer besten Zukunft – datenbasiert, messbar und wirkungsvoll.

„Mitarbeiter sind komplex - Ihr Personalkennzahlensystem sollte es nicht sein.“

20 % weniger Fehlzeiten

Organisationen mit klaren KPIs für Mitarbeiterbindung reduzieren Fluktuation um bis zu 20%.

5-6 % mehr Produktivität

Unternehmen mit datenbasierten Entscheidungen steigern ihre Produktivität um 5-6%.

35% schnellere Entscheidungen

Mit einem zentralen Überblick über relevante KPIs sparen Führungskräfte wertvolle Zeit bei Entscheidungen.

15% geringere Personalkosten

Das Framework optimiert Gehaltsstrukturen und ermöglicht präzise Anpassungen, um die Rentabilität zu steigern.

FAQ zum Thema HR Analytics

Das Team von Harbinger Consulting beantwortet im Folgenden die häufigsten Fragen zum Thema Personalkennzahlen, HR KPI Management und unseren HR Analytics Projekten. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern.

Was ist Kennzahlenmanagement?

Kennzahlenmanagement ist der datenbasierte und zielgerichtete Ansatz, alle Prozesse, Funktionen, Herausforderungen und Potenziale im Unternehmen zu untersuchen. Die Harbinger AG untersucht dabei im Speziellen die „People Analytics“ - also alle Metriken, die mit Mitarbeitern in Verbindung stehen.

Das Ziel ist es, die Systeme im HR und umliegenden Funktionen zu verbessern und nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen.

Warum ist es so wichtig für Ihr Unternehmen?

Auch heute noch konzentriert sich die Mehrheit der Personalabteilungen auf das Reporting von Mitarbeiterdaten und Gehaltsabrechnungen. Dies reicht in der heutigen datengetriebenen Wirtschaft nicht aus.Damit Ihr Unternehmen nicht nur konkurrenzfähig bleibt, sondern besser noch einen echten Vorteil im aktuellen Arbeitsmarkt ausspielen kann, muss es

  • HR Trends voraussehen

  • aus Personaldaten die richtigen Maßnahmen ableiten

  • und jederzeit in Echtzeit (re-) agieren können.

Ein gezieltes Kennzahlenmanagement im HR bringt Ihnen genau diesen Wettbewerbsvorteil.

Was haben Sie von unserer Expertise im Thema?

  • bessere Entscheidungen durch fundierte Datenbasis zu treffen

  • die Wirksamkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis aller personalbezogenen Prozesse einfacher zu beurteilen

  • die Erstellung von Business Cases für Initiativen im HR zu vereinfachen

  • den Grundstein für die Weiterentwicklung Ihrer Personalabteilung zu legen:

  • Vom rein operativ-administrativen zum strategischen Partner der Geschäftsführung

Was versteht man unter einem HR-Kennzahlensystem und wie hilft es Unternehmen?

Ein HR-Kennzahlensystem ist ein strukturiertes Framework, das relevante Kennzahlen und KPIs im Personalwesen systematisch erfasst, analysiert und zur Steuerung von HR-Prozessen nutzt. Das Ziel dieser Technik ist es, unternehmensspezifische Entwicklungen in der Personalplanung, in der Personalkostenplanung, in der Mitarbeiterbindung und in Bezug auf Leistung transparent zu machen und datenbasiert zu steuern. Dabei geht es nicht nur um die reine Zahlenerfassung. Vielmehr geht es darum ein strategisches Reporting aufzusetzen, das Führungskräften eine fundierte Entscheidungsgrundlage bietet.

Ein effektives HR-Kennzahlensystem, wie es im Rahmen einer HR Analytics Beratung durch die Harbinger AG erarbeitet wird, schafft Transparenz über kritische Personalthemen wie Fluktuation, Abwesenheiten oder effizientes Recruiting. Es hilft auch Ihrem Unternehmen dabei, gezielt Maßnahmen abzuleiten, Prozesse zu optimieren und die HR-Strategie konsequent an der Unternehmensstrategie auszurichten. Im Rahmen des strategischen Personalcontrollings ermöglicht es den Vergleich mit Benchmarks und die Priorisierung von Handlungsfeldern.

Die Harbinger AG setzt hier auf ein praxisnahes, auf das Unternehmen zugeschnittenes System, das nicht nur die KPIs misst, sondern auch zur Umsetzung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen beiträgt. So wird aus Ihrem HR Analytics Projekt ein echter Werttreiber für die Gesamtstrategie.

Was unterscheidet eine HR Analytics Beratung von einer Softwarelösung?

Eine HR Analytics Beratung zielt darauf ab, Unternehmen strategisch bei der Nutzung ihrer Personaldaten zu unterstützen – nicht durch den Einsatz eines bestimmten Tools, sondern durch fundierte Analysekompetenz und individuelle Beratung. Der Fokus liegt auf der datengestützten und datengetriebenen Entwicklung von Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Im Gegensatz zu standardisierten Softwarelösungen, die vordefinierte Metriken und Funktionen bereitstellen, analysiert ein Consulting-Ansatz im Bereich HR Analytics die bestehenden Datenquellen, Prozesse und Herausforderungen eines Unternehmens im Detail. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zu konkreten, messbaren Verbesserungen führen – etwa bei der Personalplanung, Mitarbeiterbindung oder Führungskräfteentwicklung.

Dabei steht Transparenz im Mittelpunkt: Eine HR Analytics Beratung hilft Unternehmen, verborgene Zusammenhänge in ihren HR-Daten zu erkennen und dadurch strategisch klügere Entscheidungen zu treffen. Die Harbinger AG setzt genau hier an – mit einem flexiblen, beratungsorientierten Ansatz, der Unternehmen datenbasiert und nachhaltig stärkt.

Wie läuft ein typisches HR Analytics Projekt bei Harbinger ab?

Ein typisches HR Analytics Projekt der Harbinger AG gliedert sich in mehrere klar strukturierte Phasen – von der Zieldefinition bis zur Umsetzung. Zunächst werden gemeinsam mit den Führungskräften relevante Fragestellungen und strategische Ziele definiert. Darauf aufbauend identifiziert das Projektteam die verfügbaren Datenquellen im Unternehmen, etwa aus dem HR-System, der Zeiterfassung oder Mitarbeiterbefragungen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung der Daten unter Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen und Benchmarking-Ansätze. Das Harbinger-Framework ermöglicht einen Vergleich der KPIs Ihres Unternehmens mit den von Branchenführern. Auf diese Weise werden Best Practices identifiziert und gezielte Optimierungspotenziale erschlossen, zum Beispieln in den Bereichen Fluktuation, Abwesenheiten oder Produktivität.

Die Ergebnisse werden anschließend in ein passgenaues HR Kennzahlensystem überführt und in einem verständlichen Reporting aufbereitet. Auch bei der Umsetzung der abgeleiteten Optimierungen unterstützt die Harbinger AG mit konkreten Maßnahmen – sei es durch Workshops mit HR und Führungskräften, Schulungen zu strategischem Personalcontrolling oder durch Empfehlungen für Prozessanpassungen.

So wird aus HR Analytics ein praxisnahes Steuerungsinstrument mit messbarem Mehrwert.

Was macht das HR KPI Framework von Harbinger so besonders?

Das Kennzahlensystem der Harbinger AG besticht durch einen klaren strategischen Fokus und hohe Anpassungsfähigkeit. Es bietet Unternehmen nicht nur eine strukturierte Übersicht relevanter HR-Kennzahlen, sondern verknüpft diese mit konkreten Handlungsoptionen. Der besondere Mehrwert liegt in der Verbindung von Transparenz, strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzbarkeit.

Ein zentraler Bestandteil ist das Benchmarking: Harbinger ermöglicht den Branchenvergleich und die Einordnung der eigenen HR-Leistungsdaten im Wettbewerb. Auf Basis umfangreicher Datenmengen aus bisherigen Projekten und Partnerschaften werden aussagekräftige Vergleichswerte erstellt, die als Orientierungsgröße für das eigene HR KPI Management dienen.

Das Framework ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen. Dadurch werden sowohl strategische als auch operative Steuerungsbedarfe abgedeckt. Unternehmen profitieren von einem klaren, datenbasierten Steuerungsinstrument, das nicht nur misst, sondern Entwicklungen verständlich macht und gezielte Optimierung ermöglicht – ganz im Sinne eines modernen, wirkungsvollen HR Controllings.

Welche KPIs sind im strategischen Personalcontrolling besonders relevant und warum?

Im strategischen Personalcontrolling bilden ausgewählte KPIs die Grundlage für fundierte Analysen und zielgerichtete Steuerung von HR-Prozessen. Sie dienen als zentrale Indikatoren für den Zustand und die Leistung der Belegschaft und unterstützen Unternehmen dabei, Personalentscheidungen an der übergeordneten Strategie auszurichten. Besonders relevant sind folgende Kennzahlen:

  • Fluktuationsrate: Die Fluktuationsrate misst, wie viele Mitarbeitende das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlassen. Sie ist ein zentraler KPI zur Bewertung der Mitarbeiterbindung. Eine überdurchschnittlich hohe Quote weist auf strukturelle Probleme in Führung, Unternehmenskultur oder Personalentwicklung hin.

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Dieser Wert wird häufig über interne Befragungen erhoben und spiegelt wider, wie Mitarbeitende ihre Arbeitssituation wahrnehmen. Hohe Zufriedenheitswerte stehen in engem Zusammenhang mit Motivation, Loyalität und Produktivität.

  • Abwesenheiten (z. B. Krankenstand): Abwesenheiten liefern wichtige Hinweise auf das Arbeitsumfeld, mögliche Überlastung oder fehlende Gesundheitsprävention. Sie sind ein wertvoller Frühindikator und sollten systematisch im Personalcontrolling berücksichtigt werden.

  • Leistungskennzahlen: Diese variieren je nach Rolle und Aufgabenbereich – etwa Zielerreichung, Output oder Qualitätsindikatoren. Sie helfen, individuelle und kollektive Leistung messbar zu machen und gezielt zu fördern.
Ein gut durchdachtes HR Analytics Projekt schafft hier Transparenz und bildet die Grundlage für nachhaltige Entwicklung im HR-Bereich. Harbinger unterstützt Unternehmen dabei, genau die KPIs zu identifizieren und zu nutzen, die für ihre Strategie entscheidend sind.

Welche Vorteile bietet ein datengestütztes HR KPI Management gegenüber herkömmlichen HR-Methoden?

Ein datengestütztes HR KPI Management bietet Unternehmen klare Vorteile gegenüber klassischen, oft rein erfahrungsbasierten Methoden im Personalwesen. Durch die systematische Messung relevanter Kennzahlen lassen sich Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern gezielt steuern – sei es in der Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung oder Ressourcennutzung.

Im Gegensatz zu punktuellen Einzelmaßnahmen ermöglicht ein datengetriebener Ansatz im Rahmen einer HR Analytics Beratung eine kontinuierliche und objektive Bewertung von HR-Maßnahmen. Dies schafft Transparenz auf allen Ebenen: Führungskräfte erhalten belastbare Informationen zur Entscheidungsfindung, HR-Abteilungen können Prioritäten datenbasiert setzen, und das Reporting wird strategisch anschlussfähig.

Zudem fördert datengestütztes KPI Management im Personalwesen die frühzeitige Erkennung von Risiken, z. B. bei steigender Fluktuation oder sinkender Produktivität. Unternehmen können gezielt gegensteuern und die Entwicklung ihrer Belegschaft wirksam begleiten.

Harbinger unterstützt dabei nicht nur methodisch, sondern sorgt dafür, dass die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig in Prozesse und Strategien eingebunden werden – für ein zukunftsfähiges, analytisch fundiertes HR-Management.

Wie lassen sich die Kennzahlen aus der HR Analytics Beratung sinnvoll in die Unternehmensstrategie integrieren?

Damit Personalkennzahlen einen echten Mehrwert liefern, müssen sie gezielt in die übergeordnete Strategie des Unternehmens eingebettet werden. Ein durchdachtes Framework unterstützt dabei, die richtigen KPIs auszuwählen, die sowohl operative HR-Ziele als auch strategische Geschäftsziele abbilden. Dazu zählen etwa Indikatoren für Mitarbeiterbindung, Produktivität oder Recruiting-Effizienz.

Durch regelmäßiges Reporting lassen sich Entwicklungen transparent nachverfolgen und strategische Entscheidungen faktenbasiert vorbereiten. So kann die Geschäftsleitung z. B. frühzeitig auf steigende Fluktuation oder sinkende Zufriedenheit reagieren. Wichtig ist dabei, dass die HR-Kennzahlen nicht isoliert betrachtet werden, sondern mit anderen Unternehmenskennzahlen verknüpft sind – etwa im Bereich Finanzen oder Produktion.

Die Harbinger AG begleitet Unternehmen im Rahmen einer HR Analytics Beratung bei der strategischen Verankerung ihres Kennzahlensystems. Ziel ist es, durch Transparenz und datenbasierte Steuerung den Beitrag des Personalbereichs zum Unternehmenserfolg sichtbar und steuerbar zu machen – im Sinne eines modernen, strategisch ausgerichteten Personalcontrollings.

Welche Rolle spielt Datenqualität im HR Analytics Prozess?

Die Qualität der genutzten Datenquellen ist ein zentraler Erfolgsfaktor in jedem HR Analytics Projekt. Nur wenn die zugrunde liegenden Personaldaten korrekt, vollständig und konsistent sind, lassen sich daraus verlässliche Erkenntnisse ableiten. Eine datengetriebene oder datengestützte Analyse verliert an Aussagekraft, wenn beispielsweise Stammdaten fehlerhaft sind oder Fehlzeiten nicht einheitlich erfasst wurden.

In der Praxis zeigt sich: Schlechte Datenqualität kann nicht nur zu fehlerhaften Auswertungen, sondern in der Konsequenz auch zu falschen Entscheidungen führen. Schlechte Daten können daher das Vertrauen von Führungskräften und Entscheidungsträgern in den HR Analytics Prozess untergraben.

Daher ist die Qualitätssicherung ein integraler Bestandteil jeder Projektphase – von der Auswahl der Datenquellen bis zur Implementierung konkreter Maßnahmen.

Die Harbinger AG legt in der Beratung besonderen Wert auf diesen Aspekt und hilft Unternehmen dabei, Transparenz über ihre Datenlage zu gewinnen, Lücken zu identifizieren und belastbare Grundlagen für Entscheidungen zu schaffen. Denn ohne saubere Daten bleibt jedes Analyseprojekt nur eine statistische Übung – mit begrenztem strategischem Nutzen.

ANGEBOT

Projekt anfragen

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie im Thema unterstützen können.
unternehmensberater düsseldorf umgebung rheinland nrw deutschland harbinger ag
Wie können wir helfen?
Get in touch und erleben Sie erstklassigen Service.
©  2025 Harbinger AG